Thema & Hintergründe

Wobak Konstanz

Spatenstich durch die WOBAK am Pfeiferhölzle in Konstanz 2019 Bild: Oliver Hanser

Aktuelle News zum Thema Wobak Konstanz: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Wobak Konstanz.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Mieten explodieren, Löhne stagnieren – Wie der Wohnungsmarkt für lokale Arbeitgeber zum Problem wird
Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dem Einzelhandel, bei Polizei und im Gesundheitswesen können sich die Mieten in Konstanz nicht mehr leisten. Das sorgt bei Arbeitgebern zusehends für Schwierigkeiten.
(Archivbild) Wohnen im Paradies: Das bleibt für viele Arbeitnehmer ein Traum. Manche sagen deshalb sogar mögliche Jobs ab.
Konstanz Plötzlich war der Blauregen weg! Allmannsdorferin beklagt „überfallartiges Entfernen“ von Pflanzen
Ursula Wolschendorf trauert um ihren Sonnen- und Sichtschutz, den die Wobak ohne Vorwarnung entfernt habe. Die Glyzinien wuchsen bis zur Dachrinne. Sinnlose Zerstörung von Natur oder notwendiger Eingriff?
Ziemlich kahl: Am Balkon von Ursula Wolschendorf in der Jungerhalde in Allmannsdorf rankte einst schöner Blauregen. Davon ist jetzt nur ...
Konstanz Geht es nun endlich voran? Döbele-Bebauung wird im Ausschuss zum Thema
Seit über zehn Jahren diskutieren Verwaltung und Gemeinderat die Bebauung des Döbeles, einer der letzten, linksrheinischen Flächen. Nun sollen im Technischen und Umweltausschuss weitere Schritte gemacht werden.
(Archivbild) Das Döbele-Areal soll endlich eines der größten innerstädtischen Projekte im Handlungsprogramm Wohnen werden. Bislang ...
Konstanz „Das Stadtarchiv läuft voll“ – Dokumentation der Konstanzer Geschichte geht der Platz aus
Der Leiter Jürgen Klöckler spricht sich im Kulturausschuss für einen Ausbau des Stadtarchivs aus. Er erläutert die Notwendigkeit dahinter – und erklärt, warum Digitalisierung dabei nicht die Lösung ist.
Hier schlummert Zeitgeschichte: In wenigen Jahren geht dem Stadtarchiv der Platz aus, sagt Leiter Jürgen Klöckler. Er schlägt einen ...
Konstanz Josef-Picard- statt Conrad-Gröber-Straße? Ein großer Konstanzer könnte Namensgeber werden
Der Architekt baute prägende Häuser und war ein Ideengeber für die heutige Wohnungsbaugesellschaft Wobak. Doch als von den Nazis verfolgter Jude emigrierte er in die USA, wo er an gebrochenem Herzen starb.
Uwe Brügmann (links) von der Initiative Stolpersteine und Stadtrat Peter Müller-Neff (FGL) vor dem Haus mit der früheren Wohnung Josef ...
Konstanz Plötzlich kreischen Motorsägen in Wollmatingen. Warum werden hier die Bäume gefällt?
In den sozialen Netzwerken wird schon wild spekuliert, was nahe der Bushaltestelle Brandenburger Straße passiert. Stimmt das Gerücht, dass in diesem Teil Wollmatingens nachverdichtet wird?
In der Brandenburgerstraße in Konstanz werden Bäume gefällt, genauer gesagt zwölf an der Zahl. Wofür müssen sie weichen?
Konstanz Absolut nicht paradiesisch – Nur für jeden zweiten Autofahrer gibt es einen Anwohnerparkplatz
Wer einen öffentlichen Parkplatz im linksrheinischen Konstanz braucht, muss lange suchen: Denn es existieren mehr Parkausweise für Anwohner als Stellplätze. Deren Anzahl will die Stadt auch noch weiter reduzieren.
Felicia Meyer wohnt in der Brauneggerstraße in Konstanz. Sie muss oft viel Zeit investieren, um im Paradies einen Parkplatz zu finden.
Konstanz Gegenwind bei Wohnraum-Bau in Allmannsdorf erzürnt Räte: „Das ist hier kein Stammtisch!“
Das Neubauprojekt Jungerhalde West soll bezahlbare Wohnungen bringen, doch aus einer Fraktion regt sich weiterhin Widerstand gegen die Bebauung des Ackers. Das führt zu einer heißen Debatte unter Konstanzer Stadträten.
Diese Ackerfläche an der Mainaustraße am Ortseingang Allmannsdorf soll zum Neubaugebiet Jungerhalde West werden. Grünen-Stadtrat Peter ...
Konstanz Konstanz zwischen Schlossallee und Gemeinschaftsfeld – Wie Wohnbaupolitik zum Monopoly-Spiel wird
Caren Lay, Bundestagsabgeordnete der Linken, stellte in Konstanz ihr Buch „Wohnopoly“ vor. Winfried Kropp vom Mieterbund spricht von einer Pflichtlektüre für alle, die sich mit Wohnungspolitik beschäftigen.
Caren Lay, Sprecherin für Mieten-, Bau und Wohnungspolitik der Linksfraktion im Bundestag, stellt ihr Buch „Wohnopoly“ in ...
Konstanz Viel Gold, aber kein Geld: OB Burchardt spricht beim Dialog mit den Bürgern über die Lage der Stadt
Bürgernähe gilt nicht als Stärke des OB. Das könnte daran liegen, dass Uli Burchardt gern das große Ganze im Auge behält – so wie im Bodenseeforum beim Dialog mit den Bürgern. Nur genau positionieren will er sich nicht.
Oberbürgermeister Uli Burchardt gibt im Bodenseeforum beim Dialog mit Bürgern so etwas wie eine Erklärung zur Lage der Stadt ab.
Konstanz #wohnreport2030: Alle Artikel der Serie rund ums Wohnen, Mieten und Leben in Konstanz
Wie will Konstanz zukünftig wohnen? Diese Frage stellt die Stadt vor Herausforderungen, die sie meistern muss. Nur wie? Dem gehen wir im #wohnreport2030 auf den Grund. Alle 33 Artikel der Serie finden Sie hier gesammelt.
(Symbolbild) Am Seerhein sind in der Vergangenheit zahlreiche Wohnungen entstanden. Wohin entwickelt sich der Wohnungsmarkt aber ...
#wohnreport2030 Was könnte bei der Wohnungspolitik besser laufen – und welche Lösungen haben die Stadträte?
Der SÜDKURIER hat die Gemeinderatsfraktionen gefragt, wie Konstanz eine Stadt für alle werden kann, was bereits gut funktioniert und wo noch Defizite aufgeholt werden müssen. So haben die Stadträte geantwortet.
(Archivbild) Konstanz kämpft mit hohen Kauf- und Mietpreisen im Immobiliensektor. Dagegen kann auch die Lokalpolitik vorgehen.
Konstanz Verhärtete Fronten! Petitionsausschuss soll ein Machtwort beim Bauvorhaben „Am Horn“ sprechen
Für manche Konstanzer Bürger sind die ehemaligen Christiani-Wiesen eine heilige Kuh, für die Stadtverwaltung hingegen ein Baustein gegen den Wohnungsmangel. Denn hier sollen 140 Wohneinheiten entstehen.
Die Kommission des Petitionsausschusses des Landtags Baden-Württemberg besah sich gemeinsam mit Petenten und Mitgliedern der ...
#wohnreport2030 Welche Ziele sollte Konstanz in der Wohnraumpolitik verfolgen – und was tun die Gemeinderäte dafür?
Die Konzilstadt hat ein Wohnraumproblem. Dagegen kann auch auf lokalpolitischer Ebene vorgegangen werden. Der SÜDKURIER hat die Gemeinderatsfraktionen gefragt, welche wohnungspolitischen Ziele Konstanz verfolgen sollte.
(Archivbild) Konstanz kämpft mit hohen Kauf- und Mietpreisen im Immobiliensektor. Dagegen kann auch die Lokalpolitik vorgehen.
#wohnreport2030 Leerstehende Wohnungen und unbewohnte Häuser: Wo gibt es Leerstand in Konstanz?
Als langjähriger Vorsitzender des Mieterbunds Bodensee kennt sich Herbert Weber mit diesem Thema in Konstanz aus. Auf einer Fahrradtour durch die Stadt zeigt er dem SÜDKURIER, wo es ungenutzten Wohnraum gibt.
Dieses Haus in der Fürstenbergstraße steht leer. Es ist nur eine Station auf der Radtour durch Konstanz, bei der Herbert Weber dem ...
#wohnreport2030 Wie schwierig ist die Wohnungssuche in Konstanz für Menschen mit Behinderung?
Eine Wohnung in Konstanz zu finden, kann eine Herausforderung sein. Für Menschen mit Handicap sollte der Wohnraum zudem auch behindertengerecht sein. Hier spricht eine Betroffene über die Suche nach einem Zuhause.
Katja Schantl lebt mit einer Behinderung. Die Suche nach einer geeigneten Wohnung in Konstanz war für die 49-Jährige mühsam und ...
#wohnreport2030 Welche Rolle soll die Konstanzer Wobak in Zukunft spielen?
Wie stehen die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats zur städtischen Wohnbaugesellschaft? Für den #wohnreport2030 hat der SÜDKURIER bei den Fraktionen nachgefragt. Hier sind ihre Antworten.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Wobak wurde 1924 gegründet. Sie ist Eigentümerin von mehr als 4000 Wohnungen.
#wohnreport2030 Hilft Bauen gegen eine Mietenexplosion in Konstanz?
Diese Frage hat der SÜDKURIER im Rahmen des Projekts #wohnreport2030 den Fraktionen im Gemeinderat gestellt. Es zeigt sich: Nur ein Vorsitzender ist uneingeschränkt für mehr Neubau. Hier sind alle Antworten im Überblick.
Die Baustelle des Laubenhofs im Stadtteil Konstanz-Paradies. Wie positionieren sich die Stadträte zum vermehrten Bauen?
#wohnreport2030 Hat die Stadt Konstanz bei der Bebauung des Döbeles versagt?
Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Stadträte weit auseinander. Im Rahmen des Projekts #wohnreport2030 hat der SÜDKURIER bei den Fraktionen nachgefragt. Was lauten ihre Antworten?
Das Döbele-Areal soll sich in eines der größten innerstädtischen Projekte des Handlungsprogramms Wohnen verwandeln. Doch auch nach zehn ...
Konstanz Frustrierend! Die Litzelstetter haben sich engagiert eingebracht, doch gebracht hat es nichts
Paradebeispiel für missglückte Bürgerbeteiligung: die Ortsmitte von Litzelstetten. Vor neun Jahren wurde der Siegerentwurf prämiert. Es folgten Streit, Einsprüche und Umplanungen. Gebaut wurde bis heute nicht. Und nun?
Im Jahr 2013 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, damit statt diesem maroden Gebäude mitsamt Brache ein attraktiver Neubau ...
#wohnreport2030 Wie wirkt sich die Wohnungsnot auf Konstanzer Unternehmen aus?
In der Konzilstadt fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Fachkräfte und Auszubildende. Der Wohnungsmangel hat zunehmend negative Folgen für die ansässigen Firmen und Betriebe. Doch es könnte Lösungen geben.
Die Geschäftsführung des Konstanzer Maler- und Stuckateurbetriebs Misol versucht, ihre Angestellten beim Thema Wohnen zu unterstützen ...
#wohnreport2030 Gemeinsam statt einsam – Wie geht gemeinschaftliches Wohnen im Alter?
In der Hausgemeinschaft vom Verein Aufwind leben Menschen miteinander, die 50 Jahre oder älter sind. Wie wohnt es sich dort und ist das zukunftsweisend für das Wohnen in Konstanz? Ein Besuch beim gemeinsamen Frühstück.
Zusammen frühstücken, gemeinschaftlich leben: In der Hausgemeinschaft von Aufwind Konstanz geht es nicht nur ums Wohnen.
Konstanz Mieterbund fordert wegen der hohen Energiepreise einen Sicher-Wohnen-Fonds für die Konstanzer
Bevor die Wohnung weg ist: Menschen, die ihre Betriebskostenabrechnung nicht bezahlen können, soll schnell geholfen werden. Die Stadt will über die Idee im Krisenstab „Energie und Wärme“ beraten.
(Archivbild) Die Heizkosten sind diesen Winter aufgrund der Energiekrise drastisch gestiegen. Nun sollen die Haushalte ein wenig ...
Konstanz Mit Parkhäusern kann man in Konstanz viel Geld verdienen. Jetzt greifen die Stadtwerke danach
In Konstanz das Auto abzustellen, ist für Kunden teuer. Auch deshalb drängt die Stadt die privaten Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen raus. Nicht alle halten das für einen klugen Schachzug.
Das Auto in Konstanz abzustellen, hat seinen Preis. Hier bezahlt gerade Rita Reutimann aus Lipperswil ihren Parkschein. Sie kommt ...
Konstanz Nicht beschlossen und doch gebaut. Hier hat die Stadt unerwartet Wohnraum geschaffen
#Wohnreport2030 – die Bestandsaufnahme: In acht Jahren haben sich neue Chancen für den Konstanzer Wohnungsbau ergeben. An welchen unerwarteten Orten neuer Wohnraum entstanden ist oder gerade noch entsteht.
Mancherorts hat die Stadt schnell den Weg für neue Wohnungen frei gemacht: etwa zwischen Altem Bannweg und Hauptfriedhof, wo Unterkünfte ...