Warum sind die Kutschenhersteller des 19. Jahrhunderts ausgestorben? Weil sie versucht haben die Kutsche besser zu machen, sagt Innovationsforscher Guido Baltes von der Konstanzer Hochschule HTWG. Dass das Auto die wirkliche Zukunftstechnologie darstelle, hätten sie nicht erkannt. Der Fachmann erklärt, wie man sich als Unternehmen völlig neu erfinden kann und was es mit dem sperrigen Fachwort Ambidextrie auf sich hat.
Welche Beispiele gibt es in unserer Region?
Der badische Sensor-Marktführer Sick verheiratet Ingenieurstugend mit Aufbruchswillen und lässt seine Mitarbeiter für viel Geld forschen. So entwickelt das Unternehmen neue Ideen für Produkte.
Mit Mut und unkonventionellem Denken hat der Chef des schwäbischen Dübelspezialisten Tox ein ganz neues Geschäftsfeld hochgezogen. Das zahlt sich aus. Lesen Sie hier mehr über die Erfolgsgeschichte:
Die Schwarzwälder Firma Hectronic produziert Parkscheinautomaten. Doch diese sterben aus. Wie die Firma dennoch überleben will:
Das Schweizer Unternehmen Endress+Hauser investiert massiv in die Digitalisierung und setzt dabei auch auf agile Start-Up-Strukturen. Für die hohen Umsätze sorgt indes im Moment noch das traditionelle Geschäft. Wie dieser Spagat gelingt:
Der Maschinenbauer Wagner aus Markdorf wagt sich auf einen ganz neuen Markt und verbessert Kosmetikprodukte. Wie kommt es, dass ein Maschinenbauer sich plötzlich um Sonnencreme kümmert?