Thema & Hintergründe

HTWG Konstanz

Bild :

Aktuelle News zum Thema HTWG Konstanz: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema HTWG Konstanz.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) geht auf das 1906 gegründete Technikum Konstanz zurück.

Im Jahr 1971 wurde dann die Fachhochschule Konstanz gegründet.

An ihr studieren rund 5000 Studentinnen und Studenten in 21 Bachelor- und 19 Masterstudiengängen (Stand 2017/18).

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Singen Geht weniger Autofahren zu Lasten des Komforts? So stellen sich Jugendliche Mobilität vor
Auf Einladung des Hegau-Bodensee-Seminars hat sich HTWG-Professor Wolf-Stephan Wilke mit Oberstufen-Schülern überlegt, wie man Wege in der Zukunft zurücklegen könnte. Eine Premiere mit interessanten Ideen.
Michael Simon, Jakob Waldmann und Eren Devecioglu (von links) aus der TG 12 des Technischen Gymnasiums an der Hohentwiel-Gewerbeschule ...
Konstanz Überraschung für die Hochschule Konstanz! Die HTWG bekommt mehrere Mietshäuser vermacht
Spektakuläre Unterstützung für Konstanzer Hochschule: Wie die HTWG ziemlich unerwartet mehrere gut vermietete Häuser erbte und und was sie mit dem Geld vorhat, das ihr durch eine neue Stiftung nun zur Verfügung steht.
Sie freuen sich über die neu ins Leben gerufene Hochschule Konstanz Stiftung, die künftig viele besondere Projekte an der HTWG möglich ...
Konstanz Umfrage zeigt: HTWG-Studenten sind zufrieden und Absolventen haben gute Berufschancen
Die Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung beteiligt sich an einer bundesweiten Befragung – mit positivem Ergebnis: Die Studenten sind zufrieden und die Absolventen sind sehr gefragt.
Die Absolventinnen und Absolventen der HTWG schätzen die hohe Praxisorientierung, die Umsetzung von Projekten und die Verknüpfung von ...
Stockach Damit Fachkräfte bleiben können: Stockach setzt sich für Gründung eines Forschungszentrums ein
Gemeinsam mit anderen Kommunen und Firmen aus der Region will die Stadt sich finanziell dafür Engagieren, dass das Bildungsangebot am Bodensee mit Metropolregionen mithalten kann. So sieht der Plan aus
Ein Archivbild aus der Produktion der ETO-Gruppe. Das Unternehmen aus dem Stockacher Raum unterstützt das Vorhaben zur Gründung eines ...
Singen/Hegau Mittelstand im Metaversum: Singener Abendgesellschaft erklärt, wie Unternehmen erfolgreich bleiben
Maximilian Lude zeigt vor knapp 600 Entscheidern aus Singen und dem Hegau auf, wie die Zukunft sein könnte – und nimmt Unternehmensvertreter der Region mit in die virtuelle Welt.
Mit vollem Körpereinsatz bei der Sache: Maximilian Lude (links) erklärt bei der Abendgesellschaft 2022 des Standortmarketingvereins ...
Konstanz HTWG-Team fährt mit Elektro-Motorrad auf‘s Treppchen. Dritter Platz durch Sieg in Imola!
Erfolg auf der legendären Rennstrecke: Das Team der Konstanzer Hochschule rast mit ihrem Elektro-Rennmotorrad auf Platz drei der Gesamtwertung. Die einzigen deutschen Teilnehmer verweisen Kontrahenten auf hintere Plätze.
Maschinenbaustudentin Hannah Schienle hat auf dem selbst entwickelten Elektro-Rennmotorrad des HTWG-Teams eLaketric als Fahrerin in ...
Konstanz Willkommen am See! Zum Start ins Wintersemester begrüßt die HTWG rund 750 neue Studenten
Mit einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft hat die Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) rund 750 Erstsemester willkommen geheißen und zählt damit jetzt rund 4600 angehende Akademiker.
Bei einer Tischmesse stellten Einrichtungen, Servicestellen und Initiativen der HTWG sich und ihre Angebote den Erstsemestern vor.
Konstanz Das Projekt soll 17,5 Millionen Euro kosten! Aber was ist eigentlich eine Smart Green City?
Welcher Inhalt hinter dem Begriff steckt, ist vielen unbegreiflich. Das soll sich bald ändern, denn am 12. Oktober soll das Projekt den Bürgern vorgestellt werden. Bald darauf öffnet der SGC-Laden in der Hussenstraße.
Ein Laden für Smart Green City in der Hussenstraße 13: Hannah Horstmann, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts, findet ...
Ingenieure Ein Problem für unsere Wirtschaft: Wieso es immer weniger Maschinenbau-Studenten im Südwesten gibt
Die Zahl der Maschinenbau- und Elektrotechnik-Aspiranten sinkt stark. Dabei sind die Zukunftsaussichten für angehende Ingenieure rosig, die Gehälter später üppig. Der Technologie-Standort droht, Schaden zu nehmen.
Studierende in einer Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester an der Universität Hohenheim. Immer weniger entscheiden sich, ein ...
Singen Nachwuchs-Wissenschaftler begeistern die Kultusministerin. So war ihr Besuch am SFZ
Hoher Besuch im Schülerforschungszentrum Singen: Kultusministerin Theresa Schopper zeigt sich beeindruckt von den Experimenten der Jugendlichen. Schüler demonstrieren, woran sie gerade arbeiten.
Georg Theodor Myschinski zeigt im Singener Schülerforschungszentrum der Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bürgermeisterin ...
Konstanz Diese Grillstation auf Klein Venedig reinigt sich selbst – und jeder kann sie benutzen
Konstanzer Studenten haben den BBQ-Butler entwickelt. Der aktuelle Prototyp steht jetzt am Seeufer. Das Beste: Die Station soll vandalismussicher sein und macht sich selbst sauber.
Der neue Elektrogrill auf Klein Venedig.
Singen Endlich hat auch Singen einen kleine Außenstelle der HTWG Konstanz
Die Tinte unter dem Vertrag für das neue Reallabor ist trocken. Doch was ist ein Reallabor eigentlich? So sehen die Pläne für die erste Außenstelle der HTWG in der Hohentwiel-Stadt aus
Sie haben das Reallabor auf den Weg gebracht (von links): HTWG-Präsidentin Sabine Rein und Oberbürgermeister Bernd Häusler (beide ...
Konstanz Sabine Rein: Neue HTWG-Präsidentin versteht sich als Macherin
Probleme wie der Klimaschutz sind im Alleingang nicht zu lösen. Neben der Vernetzung von Wissen setzt die Konstanzer Hochschulpräsidentin auf gesellschaftliche Vernetzungen.
Sie fordert Dynamik und vermittelt das Bild einer energischen Persönlichkeit: Sabine Rein bei ihrer Antrittsrede als Präsidentin der ...
Konstanz Farm bietet Start-up-Firmen preiswerte Räume, doch Hochschul-Teams müssen draußen bleiben. Warum?
Vor knapp einem Jahr ist das Technologiezentrum in die Bücklestraße gezogen und heißt jetzt farm. Hier finden junge Firmen Platz, aber keine Studenten, die noch an der Gründung feilen. Dabei wären noch Räume frei.
Christina Groll (links) und Stephanie Hofmann (rechts) von Farm Gründung & Innovation würden auch gerne an Hochschul-Teams Räume ...
Konstanz Datenkraken und Fallen im Netz? Die App dieses Trios soll jungen Menschen Medienkompetenz vermitteln
Wie gibt man Kindern so viel Medienkompetenz mit, dass sie nicht von sozialen Netzwerken verschluckt werden? Ein junges Start-up-Team aus Konstanz hat da einen Plan.
Entwickeln mit ihrem Start-up ein smartes Lernprogramm, das Schülern Medienkompetenz verleihen soll: Die HTWG-Studenten beziehungsweise ...
Konstanz Wohngemeinschaft in Konstanz gesucht? Alles was Studenten wissen müssen
In Konstanz hat ein neues Semester begonnen und somit auch für viele die WG-Suche auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Hier erfahren Interessierte, was sie dabei in Konstanz beachten sollten.
(Symbolbild) Das Studierendenwerk Seezeit unterhält das Studenten-Wohnheim Europahaus am Rande des Paradies. Zum Sommersemester werden ...
Überlingen Mit Modulen zu ökologischeren Antrieben in der Schifffahrt? Die Seegold fährt dieselelektrisch
Das Seenforschungsinstitut möchte zeigen, dass der Umbau vorhandener Schiffsantriebe Vorteile für die Umwelt bringen kann. Auf der „Seegold“, die schon immer dieselelektrisch fährt, wurde eine Untersuchung vorgestellt.
Umdrehungen, Leistung und Verbrauch: Schiffsführer Ewald Giess, Martin Wessels vom Seenforschungsinstitut und Richard Leiner vom Verein ...
Daten-Story Am Bodensee verdienen Frauen 30 Prozent weniger als Männer. Warum ist das so?
Fast nirgendwo ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen so groß wie im Bodenseekreis. Warum das so ist und was Frauen, die gleich ziehen, anders machen. Eine Spurensuche.
Im Bodenseekreis verdienen Frauen im Vergleich viel schlechter als Männer. Diese vier Frauen haben in Männerdomänen Fuß gefasst – ...
Singen Bald können kleine Forscher am Schülerforschungszentrum loslegen
Einem Start steht bald nichts mehr im Weg. Das Schülerforschungszentrum in der ehemaligen Singener Tittisbühlschule ist fast fertig eingerichtet. Dort sollen dann nicht nur ältere Kinder forschen können.
Sebastian Wolf (links) und Horst Scheu (rechts) halten sich den Minicomputer „Calliope“ vor das Gesicht und Karl Laber zeigt ...
Singen Jetzt also doch: Die HTWG kommt mit einer Art Außenstelle nach Singen
Der Gemeinderatsmitglieder stimmen geschlossen für die Etablierung eines Reallabors, um Studenten und Industrie zusammenzubringen. So soll das Vorhaben gelingen
Bild : Jetzt also doch: Die HTWG kommt mit einer Art Außenstelle nach Singen
Konstanz Ein Werkzeugkoffer für die Debattenkultur: Vier Konstanzer Studenten zeigen, wie Diskussionen und Gespräche rund ums Klima den richtigen Rahmen bekommen
Die einen richten ihr Leben danach und verzichten dafür, die anderen können das K-Wort nicht mehr hören: Kaum ein Thema wurde in den zurückliegenden Jahren so sehr diskutiert wie der Klimaschutz – und hat für kontroverse Meinungen in Politik und Gesellschaft gesorgt. Vier Studenten aus Konstanz bieten Workshops an, damit die Kommunikation konstruktiv abläuft.
Setzen sich für bessere Kommunikation über den Klimawandel ein (von links): Christian Süss, Philipp Kuhl, Janina Six und Jakob Herrmann. ...
Konstanz Seit Anfang des Jahres 2021 ist Xanevo am Markt. Das Konstanzer Unternehmen lässt Texte durch Künstliche Intelligenz entstehen
Ein Trio aus Existenzgründern bietet Programme an, damit Firmen Produktbeschreibungen nicht mehr selbst entwerfen müssen. Dieses Trio kommt aus Konstanz, keiner ist älter als 23 Jahre und mit ihrem neu gegründeten Unternehmen setzen sie im ersten Halbjahr einen sechsstelligen Betrag.
Die drei Freunde haben das Konstanzer Unternehmen Xanevo aus der Taufe gehoben und einen guten Start hingelegt (von links): Jeffrey Lim, ...
Konstanz Vier Frauen, zahlreiche Unterstützer aus Konstanz und eine Vision: Mit Shampoo-Pulver die Umwelt schonen
Vier Frauen, darunter eine ehemalige Konstanzerin, wollen den Kosmetikmarkt revolutionieren. Nun ist es soweit: Ihr umweltfreundliches Shampoo-Pulver wurde tatsächlich produziert – dank einer Crowdfunding-Kampagne, an der sich auch Konstanzer SÜDKURIER-Leser beteiligt haben.
Die Gründerinnen Inken Barz, Hailey Gahlon, Carina Kaiser und Lena Scholpp (von links) freuen sich, dass das Shampoo-Pulver produziert ...
Konstanz Neue Regelungen für den Studienbetrieb: Was sich für Studierende der Universität und der HTWG Konstanz ändert
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der zunehmenden Belastung der Intensivstationen hat die Landesregierung die Regelungen für den Studienbetrieb angepasst. Seit Donnerstag, 25. November, gilt in Innenräumen die Maskenpflicht und seit Montag, 29. November, zusätzlich die 2G-Regelung für Lehrveranstaltungen.
Leere Gänge in der Universität Konstanz zur Zeit des digitalen Sommersemesters 2020. Dazu soll es nach Möglichkeit nicht wieder kommen.
Konstanz Der Markt wäre riesig – und der Nutzen auch: Ein Konstanzer Doktor der Chemie entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff
Die Hälfte aller Kunststoffabfälle in Deutschland wird verbrannt. Manuel Häußler will das ändern. Er hat an der Universität Konstanz in Chemie promoviert und ein nachhaltiges chemisches Verfahren entwickelt, das die langen „verknäulten“ Molekülketten der Kunststoffe umweltschonend in einzelne kurze zerlegt. Aus den daraus entstehenden Produkten lasse sich sogar wieder Kunststoff herstellen.
Manuel Häußler, Doktor der Chemie (links) und der Chemiestudent Lukas Odenwald möchten Kunststoff so wiederverwerten, dass daraus neue ...