Joachim Schulz ist seit Mai neuer Chef von Südwestmetall. Der ehemalige Chef des Tuttlinger Medizintechnikunternehmens Aesculap setzt auf Tarifpartnerschaft.
Einige Bundesländer drohen damit, das Neun-Euro-Ticket zu stoppen. Sie verlangen mehr Geld für Energiekosten. Doch regionale Verantwortliche benennen ganz andere Probleme: Geht das Ticket zu Lasten der Busunternehmen?
Mit steigenden Preisen für Lebensmittel wächst das Interesse an Selbstversorgung. 40 Quadratmeter reichen, um eine Person mit Gemüse zu versorgen. Wer Pflanzen selbst zieht und viel Zeit einsetzt, kann Geld sparen.
Das Thema Heizen treibt viele Menschen um – wegen der hohen Ölpreise und des Klimas. Dabei spielt auch die Dämmung eine Rolle. Welche Fragen an die Energieagentur Kreis Konstanz gerichtet werden und die Antworten darauf.
Beim Klimawandel ist noch nicht alles verloren, sagt der Konstanzer Physiker Gerd Ganteför. Im Moment nähmen die Ozeane CO2 in rauen Mengen auf. Man sollte sich aber nicht darauf verlassen, dass das ewig gut gehe.
Frauen führen weniger erfolgreich Gehaltsverhandlungen als Männer. Die Karriere- und Finanzberaterin Susan Moldenhauer gibt Tipps, um das zu vermeiden.
Weniger CO2, Partikel und Stickoxid: Die Friedrichshafener MTU-Mutter Rolls-Royce-Power-Systems lässt sich einiges einfallen, um vom Diesel wegzukommen. Dabei setzt man nun auch auf Gemüseabfälle.
Nach herben Einbrüchen peilt das Tuttlinger Unternehmen Chiron 500 Euro Millionen Umsatz an. Wachsen will man mit Schweizer Technologie für die Uhren- und Schmuck-Branche.
Die Schwarzwälder Privatbrauerei Alpirsbacher Klosterbräu punktet mit neuen Produkten und schafft es trotz Preiserhöhungen, Marktanteile hinzuzugewinnen.
Frauen haben oft schlechtere Karrierechancen als Männer. Andererseits setzt man sie oft in Chefpositionen ein, wenn es im Unternehmen nicht läuft. Ein Konstanzer Forscher ordnet ein, was davon zu halten ist.
Viele Bürger fragen sich, ob sich eine Photovoltaikanlage wirklich lohnt – und was man zu einem Speicher wissen muss. Welche Fragen sie an die Energieagentur Kreis Konstanz richten und was die Antworten sind.
Extrem energiesparende Passivhäuser sind seit langem ausgereift. Trotzdem gibt es wenige davon. Warum eigentlich? Ein Besuch bei einer glücklichen Passivhaus-Familie am Bodensee.
30-prozentige Steigerung bei den Rohstoffen: Diese Kosten kann der nachhaltige Reinigungsmittelhersteller Sonett nicht an seine Kunden weitergeben. Die Situation sei kritisch.
Sie merken es beim Einkaufen oder auch beim Tanken – vieles wird immer teurer. Die Daten des Verbraucherpreisindex zeigen, dass der Preissprung als historisch zu bezeichnen ist. Welche Produkte besonders betroffen sind.
Die Wirtschaft entdeckt die Bienen, immer mehr Firmen halten sie. Das ist Hipp und bringt ein gutes Image. Imker und Umweltschützer meinen: Viel bringt das nicht!