Der Buchhandel ist im Lockdown gut aufgestellt. Starke Konkurrenten wie Amazon haben die Läden schon früh ins Internet gezwungen. Davon profitiert die Branche jetzt. Click and Collect machen sie schon seit Jahren, einige verkaufen gemeinsam über die Plattform „Genial lokal“ – und kommen damit besser durch die Krise, wie Händlerinnen aus der Region berichten.
Mancherorts sind die Regale in Schweizer Supermärkten leergefegt. Einzelhändler und die Regierung bezeichnen das als Ausnahmen, räumen aber vereinzelte Probleme ein. Neue Regeln an der deutsch-Schweizer Grenze zeigen ihre Wirkung.
Der stationären Einzelhandel in Baden-Württemberg darf seinen Kunden seit Montag wieder das Abholen ihrer Waren im Geschäft anbieten. Doch das sogenannte Click and Collect lindert zwar die Not, kann den Einzelhandel aber nicht retten. Dieser möchte mit dem Angebot vor allem seine Stammkunden halten und ihnen eine Alternative zum Online-Shopping geben.
Die Internetadresse eines ehemaligen Konstanzer Blumenladens führt jetzt zu einem Online-Shop für Schuhe. Es werden echte Schnäppchen beworben, doch wer zahlt, bekommt vermutlich niemals Ware. Der Konstanzer IT-Spezialist Joachim Feist sucht nach Fake-Shops im Internet und will Verbraucher schützen. Er erklärt, wie Sie Fake-Shops erkennen – die Anzahl der Betrugsfälle in diesem Bereich ist Experten zufolge zuletzt explodiert.
Das Amtsgericht Konstanz hat das Insolvenzverfahren um den ins Trudeln geratenen Markdorfer Luftfahrt-Zulieferer aufgehoben. Der Insolvenzplan sei rechtskräftig, die Sanierung des Unternehmens erfolgreich abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens vom Dienstag
Prekär Beschäftigte sind die Verlierer der Corona-Krise. 850.000 Minijobbern wurde im Verlauf der Krise schon gekündigt. Sie sind oft die ersten, die entlassen werden. Oft sind Studenten, Senioren oder Hausfrauen betroffen.
Der Lockdown fordert von Eltern erneut, eine Balance zwischen Arbeit, Homeschooling und Kinderbetreuung zu finden. Wir haben zusammengetragen, welche Möglichkeiten es für Eltern gibt, den Spagat hinzubekommen. Klarheit gibt es jetzt beim Kinderkrankengeld. Auch ein Corona-Sonderurlaub wäre eine Lösung.
In Zeiten des Niedrigzinses ist richtige Geldanlage wichtiger denn je. Aber was soll man tun? ETFs, Aktien oder Gold – was lohnt sich überhaupt? Und sind Immobilien ein Ausweg aus dem Zins-Tief? Die SÜDKURIER-Wirtschaftsredaktion hat mit Experten gesprochen.
Taschengeld gehört zu den Kindheitserinnerungen von fast jedem von uns. Was als Dreingabe und kleine Freude gedacht ist, hat auch große erzieherische Aspekte. Aber wie viel Taschengeld ist genau richtig?
Die Tourismus-Branche gehört zu den Leidtragenden der Pandemie. 2020 gab es leere Hotels – und Monate mit mehr Gästen als je zuvor. Wir haben die Daten der Tourismusstatistik ausgewertet.
Die hohen Tannen des Schwarzwaldes sind für Menschen weltweit Inbegriff von Weihnachtsromantik. Berg-Bauer Bernhard Bolkart über die Sorge, ein Symbol könnte für immer verschwinden, den Klimawandel und eine Tourismus-Region, deren Fortbestand bedroht sein könnte.
In der Schweiz laufen ab Wochenmitte viele Lifte nicht mehr. Insbesondere in der Zentral- und Nordschweiz fahren die Kantone den Pistenbetrieb herunter. Anders sieht es im Berner Oberland und südlich des Alpenhauptkamms aus. Auch Graubünden lässt die Anlagen aktuell noch offen. Eine Übersicht.
Lebensmittel aus dem Automaten waren früher verpönt. Inzwischen sieht man sie immer öfter, weil das Geschäft bestens läuft. Auch in einer kleinen Metzgerei im Hegau.
Im Verteilzentrum von Amazon in Meßkirch ist vor Weihnachten viel zu tun. Der Onlinehandel ist durch die Corona-Krise stark angestiegen, davon profitiert auch der Weltkonzern. Wir haben das Verteilzentrum besucht und uns erklären lassen, wie die vielen Pakete den richtigen Weg zu den Kunden finden.
Für viele Kunsthandwerker sind die Weihnachtsmärkte die Haupteinnahmequelle. Doch die Märkte fallen wegen Corona aus. Die Familie Reinke aus Alpirsbach geht einem seltenen Handwerk nach und verkauft seit 25 Jahren ihre handgemachten Bürsten auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt – nur dieses Jahr nicht. Wie gehen sie damit um?