Tim Specker ist 24 Jahre alt und ist Schiedsrichter. Allerdings hat er noch keinen einzigen Spielauftrag erhalten. Warum? Nun, Tim hat erst am 2. März 2024 die Prüfung abgelegt und ist damit einer der „Neulinge“ der Schiedsrichter-Vereinigung Bodensee.

Als Fußballer des SV Liptingen in der Kreisliga A sind seine Positionen offensiv, sein Verhalten gegenüber den Referees zurückhaltend: „Ich hatte nie einen ernsthaften Disput mit dem Schiri und habe seine Maßnahmen akzeptiert.“ Für ihn ist der Respekt vor dem Spielleiter ein wichtiger Grundsatz: „Was der Schiri sagt, ist Gesetz.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Spiel mal selbst zu leiten, das konnte er sich vorstellen, jetzt packte ihn der nötige Schwung: Immer wieder diskutierte er den Plan mit den Freunden und mit den Eltern: „Die fanden das alle recht gut und sagten mir ihre Unterstützung zu, da gab es keinen Gegenwind.“

Lebensmittelpunkt in Konstanz

Specker studiert in Konstanz an der HTWG Wirtschaftsingenieurwesen mit Maschinenbau und hat noch ein Jahr vor sich. Deswegen hat er seinen Lebensmittelpunkt nach Konstanz verlegt. Das Niveau des Studiums findet er genauso prima wie die Stadt: „Konstanz ist einfach eine schöne Gegend, um hier zu leben.“ Vor dem Studium hat er eine Ausbildung als technischer Zeichner abgeschlossen.

Den gleichen Ehrgeiz wie auf dem Berufsweg legt er nun auch als Schiri-Neuling an den Tag: „Ich will so viele Spiele leiten, wie es geht, und diese Zeit nutzen, um meine ersten Erfahrungen zu sammeln.“

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem ersten Jahr hofft er auf eine Aufnahme in den Kader, um voranzukommen: „Auch wenn ich mir nach oben keine Grenzen setze, weiß ich schon aus Gesprächen mit den Verantwortlichen, dass meine Perspektiven altersbedingt eingeschränkt sind.“ Trotzdem will er dranbleiben, zumindest Bezirks- oder Landesliga zu pfeiffen: „Davon lasse ich mich nicht ausbremsen.“ Seine offene und höfliche Art und sein selbstbewusstes Auftreten – darin sieht Tim Specker seine Pluspunkte: „Ich will den Spielern meine Entscheidungen so rüberbringen, dass sie diese nachvollziehen können.“