Schon im antiken Griechenland waren die Darsteller der Theaterstücke männlich. Das blieb so bis ins 17. Jahrhundert. Erst William Shakespeare holte Frauen auf die Bühne. Eine Entwicklung, die an der Garde und ihrem Narrenspiegel vorbeigegangen ist.
Meinung
Rollenwechsel mit Folgen: „Alle schauen mir immer in mein Dekolleté“
So muss es sich also anfühlen, eine Frau zu sein – mit Figurschmeichler-Dirndl, schiefem Lidstrich und ungewohnt vielen Blicken auf dem eigenen Körper. Die Leiden der armen Schwarzwaldmarie am Beispiel der Holzhauer.