Die Menschen wollen wieder Fasnacht feiern. So zumindest sind die Erfahrungen des Zunftmeisters der minderen Stadt, Thomas Scherzinger, von der Narro Altfischerzunft nach zwei Umzügen in diesem Jahr, die von der Laufenburger Zunft besucht worden sind. Doch das macht auch den Organisatoren der diesjährigen Städtlefasnacht in Laufenburg Hoffnung auf viele Besucher. Immerhin fast drei Jahre hat sich die Laufenburger Bevölkerung, zumindest im badischen Teil der Stadt, gedulden müssen, bevor es in diesem Jahr endlich wieder mit dem gewohnten Fasnachtsprogramm losgeht. Fast gewohnt.

Elferrat personell geschwächt

Denn den beliebten Laufenburger Wiiberklatsch wird es zumindest in diesem Jahr nicht geben und es bleibt bisher noch offen, wie es in den kommenden Jahren weitergehen wird. Lediglich für die Kinderfasnacht hat sich ein Ersatz gefunden. Allerdings wird diese nicht wie gewohnt am Fasnachtsmontag stattfinden, sondern ist in das Nachtmittagsprogramm der Städtlefasnacht am Fasnachtssamstag, 18. Februar, eingebunden. Sie wird von der neu gegründeten Jugendgruppe der Waldgeister Rhina auf dem Rathausplatz organisiert. Die Laufenburger Elfer sehen sich personell nicht mehr in der Lage, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen und haben sie sich aus diesem Grund auch komplett aus der Organisation der Laufenburger Fasnacht zurückgezogen.

Um 15.11 Uhr am Samstag, 18. Februar, beginnt das WGR Kinderfäscht. Neben einigen Spielen bieten die Waldgeister den Kindern die Möglichkeit, ein Kostüm aus den Materialien zu basteln, wie sie auch im Häs der Waldgeister vorhanden sind. Diese Kostüme werden am Ende des nachmittags um 17.11 Uhr prämiert. Die Kinder, die ausgezeichnet werden, dürfen dann gemeinsam mit den Waldgeistern am Fasnachtssonntag beim grenzüberschreitenden Umzug mitlaufen. „Das Kinderfäscht der Waldgeister richtet sich vor allem an die Grundschulkinder“, betont Sascha Komposch.

Fasnachtsplakette mit der „Laufenburger Acht“

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Plakette geben. In diesem Jahr zeigt die Plakette einen Narro, eingewickelt in einer Acht. Dies soll den grenzüberschreitenden Erlebnisweg „Laufenburger Acht“ symbolisieren, die wie die grenzüberschreitende Fasnacht in Laufenburg auch, zwei Länder miteinander verbindet. Es gibt sie mit Glasur und ohne. Die Zunftbrüder sind bereits wieder in Laufenburg und den Teilorten unterwegs, um sie zu verkaufen. Sie sind aber auch direkt am Umzug am Fasnachtssonntag erhältlich.

Der Narro und die Laufenburger Acht stehen für die grenzüberschreitende Verbindung der beiden Laufenburg.
Der Narro und die Laufenburger Acht stehen für die grenzüberschreitende Verbindung der beiden Laufenburg. | Bild: Susanne Eschbach

Das Laufenburger Häxefüür am Samstag, 18. Februar, feiert in diesem Jahr das 20. Jubiläum. „Eigentlich hätten wir schon 2021 das 20-Jährige gefeiert“, erklärt Sascha Komposch von den Waldgeistern Rhina auf Nachfrage. Doch wegen Corona konnte das Jubiläum nicht gefeiert werden, weshalb man in diesem Jahr die 20. Ausgabe der inzwischen auf fast 80 Gruppen angewachsenen Veranstaltung begeht.

Fasnacht 2023: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende, HoorigeMess und Fasnachtsverbrennung – Waldshut und Tiengen feiern Fasnacht wie vor Corona!

Bad Säckingen:Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: In Bad Säckingen ist die Fasnacht 2023 zurück!

Laufenburg:Von Tschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2023 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2023 Fasnacht.

Wehr, Öflingen, Rickenbach, Görwihl, Murg, Herrischried, Hasel, Dogern, Albbruck und Todtmoos sind startklar! Hier die große Übersicht über die Termine der Fasnacht 2023 im westlichen Landkreis vom Narrenbaumstellen bis zur Verbrennung.

Und hier der Überblick über die Fasnachtstermine 2023 im Schwarzwald und am Bodensee

Rückmeldung an den Autor geben