Ein letztes Mal am Fasnachtsdienstag hat die Narro-Altfischerzunft das wieder zum Höhepunkt gemacht. Davor gab es natürlich den gemeinsamen Marsch der Narronen durch beide Laufenburg.

Mit reichlich Lebensmitteln bestückt, im Rückwärtsgang durch die Altstadt laufend, sind die Laufenburger Parolen lauthals aufgesagt worden.

Erst danach haben die Narronen den Kindern Würste, Brötchen und Orangen zugeworfen.
Und so hört sich das Narrolaufen an:
Das ist Fasnachtstradition in Laufenburg für die Laufenburger – seit Jahrhunderten. Ein Spektakel sondergleichen und etwas ganz Besonderes in der Kultur.
Und was ist das Narrolaufen eigentlich?
Einer der wichtigsten Bräuche in Laufenburg ist das Narrolaufen am Fasnachtsdienstag, am großen Tag der Narronen. Es bildet alljährlich einen letzten Höhepunkt der Laufenburger Städtlefasnacht. Die Narronen ziehen dabei, ihre Säcke gefüllt mit Orangen, Wecken und Würsten, rückwärts durch die Gassen der Altstadt.
Hinter ihnen her drängt die lärmende Kinderschar und im Chor weithin hörbar singen sie alle die alten Verse, die teilweise historischen Charakter haben. Dabei erklingt zum Beispiel: „S‘hocke drei Narre ufs Hanselis Charre, wie lache die Narre, Narri-Narro.“
Woher kommt der Brauch?
In der wechselhaften Historie der Waldstadt geht der Brauch auf eine einst schon prekäre Lage der Witwen und Waisen ein: die Bescherung vor der Fastenzeit mit reichlich Würsten, Wecken und Orangen.
Das lassen sich die Kinder auch heute nicht entgehen, die Eltern und Großeltern erfreuen sich an den Sprüchen der Narronen: „S‘isch Fasnacht, s‘isch Fasnacht, d‘Buure frässe Würscht, und wenn sie alli g‘frässe händ, so lönd sie langi Füürz“ schallte es wieder am Dienstagnachmittag durch die Altstadt.

Manche Umdichtung auf die Metzger und Bäcker waren hinzugekommen, das Lokale wird mit eingewoben.
Die Reihenfolge
Zuerst gehen die Narronen in Formation mit Trommeln vom Rathaus hinunter und vereinen sich am Laufenplatz mit den linksrheinischen Narronen zu ihrer gemeinsamen bald 700 Jahre alten Zunft: Holzmaske geschlossen, die weiße Halskrause strahlend über dem bunten Häs. Als Schärpe ein Fischernetz und immer weiße Handschuhe.

Dann startet das Narronlaufen.

Im Rückwärtsgang, immer schön im Blick, wer eine ausgewogene Stärkung für die lange Fastenzeit braucht. Es gab keine Kamellen, den Kindern schmeckte die Wurst aber sichtlich, die Orangen wurden als spätere Wegzehrung gerne angenommen oder gefangen.

Der abgesetzte Bürgi war ganz Familienvater und hat für seine drei Kinder das Laufenburger Spektakel mitgemacht, wie viele andere Eltern und Großeltern auch, so wachsen Erinnerungen an eine sehr schöne Fasnacht 2023.
Noch mehr Bilder vom Narrolaufen:
Fasnachtsmontag
Fasnachtssonntag
Fasnachtssamstag
Schmutziger Dunnschtig oder dritter Faissen:
- Erfahren Sie in unserem Newsticker, wo überall Fasnacht gefeiert wird, was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald los war und sehen Sie im Video selbst, wie viel Spaß die Narren hatten.
Fasnacht 2023: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
- Waldshut und Tiengen:Heringsessen, Kappenabende, HoorigeMess und Fasnachtsverbrennung – Waldshut und Tiengen feiern Fasnacht wie vor Corona!
- Bad Säckingen:Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: In Bad Säckingen ist die Fasnacht 2023 zurück!
- Laufenburg:VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2023 nach Laufenburg
- Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut Fasnacht feiern.
- Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2023 Fasnacht.
- Wehr, Öflingen, Rickenbach, Görwihl, Murg, Herrischried, Hasel, Dogern, Albbruck und Todtmoos sind startklar! Hier die große Übersicht über die Termine der Fasnacht 2023 im westlichen Landkreis vom Narrenbaumstellen bis zur Verbrennung.
- Bonndorf:Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2023 in Bonndorf gefeiert
- Und hier der Überblick über die Fasnachtstermine 2023 im Schwarzwald und am Bodensee