Herr Tillmetz, Samsung hat gerade ein Riesenproblem mit defekten Akkus, die teilweise in Flammen aufgehen. Wie kann es zu solchen Pannen kommen?
In der Smart-Phone-Branche herrscht ein gewaltiger Wettbewerb, der die Hersteller unter enormen Druck setzt. Die Nutzer mobiler Endgeräte werden immer anspruchsvoller und wollen immer mehr, immer energiefressende Anwendungen auf ihren Geräten haben. Das führt dazu, dass aus den Akkus alles an Kapazität herausgekitzelt wird, was möglich ist. Offenbar hat Samsung da jetzt eine Grenze überschritten.
Wie ist das zu verstehen?
Welchen Grund die Akkubrände bei Samsung haben, ist ein wohl gehütetes Geheimnis des Herstellers. Aus der Art der Zwischenfälle kann man aber Schlüsse ziehen. Das neue Samsung Note 7 verspricht eine hohe Leistung und Laufzeit und ist gleichzeitig verhältnismäßig klein und dünn. Entsprechend klein ist auch der Akku und seine Bauteile. Die Miniaturisierung hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Die Elektroden in Handyakkus sind mittlerweile unvorstellbar filigran. Die Separatoren, die die Schichten verschiedener Ladungen voneinander trennen, weisen Dicken von nur wenigen Mikrometern auf. Allein das macht die Akkus anfälliger als früher und sehr sensibel, denn wenn eine Schicht porös wird oder bricht, kann es zu einem Kurzschluss im Akku kommen. Das kann dann zu starker Erhitzung, Bränden oder gar Explosionen kommen.
Dazu kommt, dass die Produktionsgeschwindigkeit der Batterien enorm hoch ist. In modernen Fertigungslinien laufen heutzutage pro Minute zehn Akkus vom Band. Die Fertigungstechnologie muss dabei bis ins allerletzte Detail stimmen und hochpräzise ablaufen, damit es nicht zu Problemen kommt.
Hält die Akkuentwicklung mit den Anforderungen der Nutzer nicht mehr Schritt?
Im Endeffekt ja. Die Hersteller behelfen sich aus schierer Not auch damit, dass sie die Grenzen zwischen der maximalen Be- und Entladung der Akkus immer weiter auseinanderschieben. So kitzeln sie weitere Leistung aus den Batterien. Allerdings nähert man sich der Schwelle zur Korrosion der Elektroden. Das ist ein gefährlicher Grat. Mehr Leistung oder mehr Sicherheit.
Wie fahrlässig handelt Samsung?
Der Konzern weiß, was auf dem Spiel steht und nimmt das Thema sehr ernst. Sie können davon ausgehen, dass mit Hochdruck an dem Problem gearbeitet wird. Rein statistisch betrachtet, wird das Thema aber derzeit überschätzt. Jedes Jahr werden hunderte Millionen Smartphones hergestellt. Dagegen ist die Zahl der bekannt gewordenen Zwischenfälle ziemlich gering. Aber klar. Jeder Fall ist einer zu viel.