Zu den Heimspielen der Würzburg Baskets verwandelt sich eine Dreifach-Schulturnhalle regelmäßig in einen Basketball-Tempel. Die tectake Arena ist seit der Gründung des Basketballvereins dessen Wohnzimmer. In der Halle kann eine außergewöhnliche Stimmung entstehen, das haben die letzten Jahre gezeigt. Doch wie viele Fans haben in der tectake Arena Platz, wo befinden sich Heim- und Gästeblock und wo liegt die Heimspielstätte der Würzburger? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengetragen.
tectake Arena: Kapazität bei Heimspielen der Würzburg Baskets
Bei den Heimspielen der Würzburg Baskets finden derzeit 3140 Zuschauerinnen und Zuschauer in der tectake Arena Platz. Diese offizielle Kapazität gibt der Basketballverein auf seiner Website an. Konzerte können in der Halle bis zu 4756 Menschen verfolgen.
Die tectake Arena ist zumeist ausverkauft, wenn die Würzburger ein Heimspiel austragen. In der Saison 2024/25 lag der Zuschauerschnitt der Baskets laut Angaben der easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) bei 3041. Oftmals könnte der Klub deutlich mehr als 3140 Karten verkaufen, weswegen die geringe Kapazität zunehmend zum Problem wird. Mit der Kapazität liegen die Baskets übrigens gerade so über der Minimalgrenze von 3000, die die BBL bis zur Saison 2031/32 vorschreibt.
Die Fans der Würzburg Baskets fordern seit geraumer Zeit lautstark eine neue Heimspielstätte. Seit einigen Jahren gibt es den Plan, eine neue Halle in Würzburg zu errichten. Zuletzt lag dieser aber auf Eis.
Halle der Würzburg Baskets: Historie und Namensgebung
Die tectake Arena wurde 1981 fertiggestellt und am 7. Mai 1981 unter dem Namen „Carl-Diem-Halle“ als Dreifach-Schulturnhalle eröffnet. Seitdem gehört sie laut wuerzburg.de zu den größten Veranstaltungsorten Würzburgs und wird für den Schulsport, zahlreiche sportliche Veranstaltungen, Konzerte und Events und auch für Tagungen genutzt. Eigentümerin der Halle ist die Stadt Würzburg.
In den 1990er-Jahren warf Dirk Nowitzki in der Halle seine ersten Körbe im Herren-Basketball – und spielte für die DJK s.Oliver Würzburg zunächst in der 2. Liga und dann auch in der BBL.
Ihren aktuellen Namen hat die Halle der Würzburg Baskets von einem Unternehmen, das im Onlinehandel tätig ist. Der Klub hat die Namensrechte der Halle bis 31. Dezember 2026 verkauft, wie er auf seiner Website bekanntgab. Vor dem Deal mit tectake hieß die Halle fast 20 Jahre lang s.Oliver Arena. Die Namen der tectake Arena im Überblick:
-
Carl-Diem-Halle: 1981 bis 2004
-
s.Oliver Arena: 2004 bis 2021
-
tectake Arena: seit 2022
tectake Arena: Sitzplan, Fanblock und Gästeblock bei Spielen der Würzburg Baskets
Die meisten Sitzplätze der tectake Arena verteilen sich bei Heimspielen auf die beiden Tribünen: Tribüne Süd und Tribüne Nord. Diese sind jeweils in drei Blocks aufgeteilt, wie aus dem offiziellen Sitzplan auf der Klub-Website hervorgeht. An der Seitenlinie unterhalb von Tribüne Süd und hinter den Körben befinden sich VIP-Plätze.
Der Fanblock der Halle der Würzburg Baskets ist in Block G untergebracht, der hinter dem Korb liegt, neben dem die Würzburger ihre Bank haben. Er besteht komplett aus Stehplätzen. Hinter dem gegenüberliegenden Korb befindet sich der Gästeblock.
Wo liegt die Halle der Würzburg Baskets?
Die tectake Arena liegt im Würzburger Stadtteil Sanderau an der südlichen Stadtgrenze. Sie ist mit dem Auto recht einfach zu erreichen, die Beschilderung beginnt laut Vereinsangaben direkt nach dem Verlassen des B19/Stadtrings Würzburg. Eine Anreise ist demnach auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Bahn möglich. Mit der Linie 4 können Fans bis zur Straßenbahnhaltestelle Königsberger Straße fahren, die sich in unmittelbarer Nähe der Halle befindet.
-
Name: tectake Arena
-
Straße: Stettiner Straße 1
-
Postleitzahl und Ort: 97072 Würzburg