Stefanie Eller

Baden-Württemberg beheimatet eine Vielzahl an großen und geschichtsträchtigen Schlössern und Burgen, die sowohl durch ihre Architektur als auch durch ihre lange Geschichte beeindrucken. Diese Burgen und Schlösser gehören zu den größten in Baden-Württemberg.

Größte Burg in Baden-Württemberg: Festungsruine Hohentwiel

Die wohl größte Burg in Baden-Württemberg befindet sich auf dem Hohentwiel, einem 686 Meter hohen Vulkanberg in der Nähe des Bodensees. Mit einer Fläche von neun Hektar gehört die Festungsruine Hohentwiel laut den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg sogar zu den größten Burganlagen in Deutschland. Dabei beeindruckt die Burg nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre lange Geschichte. Denn sie zählt außerdem zu den ältesten Burgen in der Region um den Bodensee und wurde über Jahrhunderte hinweg mehrfach erweitert und umgestaltet.

Die Festung diente laut den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg als Residenz der Herzöge von Schwaben, später als württembergische Landesfestung und Staatsgefängnis. Ihre Lage auf steil abfallenden Felsen und die massiven Verteidigungsbauwerke machten sie nahezu uneinnehmbar. Während des Dreißigjährigen Krieges hielt die Burg 1643 einer Belagerung stand, wodurch ihr Ruf als uneinnehmbare Festung weiter wuchs. Neben der Hauptburg umfasste die Anlage auch eine Vorburg und mehrere umliegende Höfe, die zur Versorgung der Bewohner dienten.

Weitere imposante Burgen in Baden Württemberg

Neben der Festungsruine Hohentwiel gibt es zahlreiche weitere imposante Anlagen, die durch ihre Größe beeindrucken. Allerdings sind konkrete Angaben zu den genauen Größen vieler Burgen oft nicht überliefert oder schwer vergleichbar. Dennoch gehören die folgenden Burgen zu den eindrucksvollsten im Südwesten:

  • Burg Hornberg: Die Burg Hornberg gilt laut offizieller Webseite als die größte und besterhaltene Burgruine am Neckar. Die Anlage liegt auf einem Felsvorsprung über dem Neckartal und zählt zu den ältesten Ritterburgen in ganz Deutschland. Sie war über Jahrhunderte ein bedeutender Ort, an dem unter anderem Götz von Berlichingen, ein berühmter Reichsritter, lebte.

  • Burg Rötteln: Die Burg Rötteln, nahe Lörrach gelegen, gehört laut SWR zu den größten Burgruinen in Südbaden und misst insgesamt 300 Meter in der Länge. Die Anlage umfasst unter anderem einen Bergfried, der eine weite Aussicht über die Umgebung ermöglicht, sowie ein Museum und einen Biergarten.

  • Burg Wertheim: Die Burg Wertheim, die in der historischen Altstadt von Wertheim liegt, wird laut SWR als eine der größten Steinburgen in Süddeutschland beschrieben. Sie bietet Besuchern einen Einblick in die mittelalterliche Architektur und ermöglicht vom Burgfried aus einen Blick auf die Flusslandschaft, in der der Main auf die Tauber trifft.

Größtes Schloss in Baden-Württemberg: Schloss Mannheim

Das Schloss Mannheim hält nicht nur einen Rekord in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland: Es ist das größte Schloss des Landes. Laut National Geographic zählt es mit einer umbauten Fläche von sechs Hektar zu den größten Barockschlössern Europas. Ursprünglich war es mit einer Länge von fast 450 Metern sogar das größte Barockschloss des Kontinents, bis sein Opernflügel Ende des 18. Jahrhunderts zerstört wurde. Heute steht es an zweiter Stelle hinter Schloss Versailles.

Der Bau des Schlosses begann 1720 unter den Kurfürsten Karl III. Philipp und Karl Philipp Theodor von der Pfalz. In mehreren Bauphasen wurde die prachtvolle Anlage bis 1760 vollendet. Die Anlage bestand ursprünglich aus sieben Flügeln, einer Schlosskirche, einer Bibliothek und einer prächtigen Hofoper.

Obwohl das Schloss im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, konnte es später restauriert werden. Heute ist es hauptsächlich Sitz der Universität Mannheim, der Rittersaal wird regelmäßig für Konzerte genutzt. 2007 wurde außerdem ein neues Schlossmuseum eröffnet, das die Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung aufgreift.

Schloss Ludwigsburg: Ein weiteres imposantes Schloss in Baden-Württemberg

Schloss Ludwigsburg, das laut ADAC Maps als das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands bezeichnet wird, gehört laut den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg zu den größten Barockschlössern des Landes. Der Bau des Schlosses wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Herzog Eberhard Ludwig in Auftrag gegeben. Die weitläufige Schlossanlage, die Versailles als Vorbild hatte, wurde mit dem Ziel errichtet, ein repräsentatives Residenzschloss zu schaffen, das die Macht des Herzogshauses symbolisieren sollte.

Schloss Ludwigsburg überstand laut den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg alle Kriege weitgehend unbeschadet und ist heute eines der am besten erhaltenen Barockschlösser in Deutschland. Das Schloss ist heute ein wichtiger kultureller Ort und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die sowohl die historischen Räumlichkeiten als auch die Gärten besichtigen können.

Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu der ältesten Familie der Welt, den frühesten archäologischen Funden in Deutschland und der ältesten Universität der Welt.