Stefanie Eller

In der Welt der Chemie gibt es zahlreiche Substanzen, deren Eigenschaften und Fähigkeiten sowohl faszinierend als auch einschüchternd sein können. Während alltägliche Säuren wie Essig- oder Zitronensäure vielen bekannt sind, gibt es auch Säuren, deren Stärke und Fähigkeit, Materialien zu zersetzen, weit über das hinausgehen, was wir im Alltag erleben und eher in Chemieunternehmen zu finden sind.

Eine solche Säure übertrifft die allgemein bekannte Schwefelsäure nicht nur bei weitem in ihrer Stärke, sondern ist auch lebensgefährlich. Das ist die stärkste Säure der Welt.

Die stärkste Säure der Welt: Das bedeutet der Begriff Supersäure

Die stärkste Säure der Welt ist eine Supersäure. Unter dem Begriff versteht man laut dem Fachbuch “Chemie” von Peter Kurzweil Säuren, die sogar noch stärker sind als Schwefelsäure, die bereits sehr stark ist. Supersäuren bestehen aus Kombinationen von starken Lewis-Säuren und Brønsted-Säuren.

  • Lewis-Säuren sind chemische Verbindungen wie Schwefeltrioxid, Borfluorid, Arsenpentafluorid und Antimonpentafluorid, die Elektronen von anderen Substanzen anziehen können.

  • Brønsted-Säuren wie Fluorsulfonsäure und Perchlorsäure sind typische Säuren, die Wasserstoffionen an andere Substanzen abgeben.

Das ist die stärkste Säure der Welt

Die stärkste Säure der Welt ist laut Spektrum die Fluor-Antimonsäure. Sie ist zehn Billiarden Mal stärker als reine Schwefelsäure und zählt zu den Supersäuren. Diese extrem starke Säure bildet sich, wenn Antimon(V)fluorid, eine kräftige Lewis-Säure, mit flüssigem Fluorwasserstoff, einer starken Brønstedt-Säure, kombiniert wird.

Dafür wird die stärkste Säure der Welt genutzt

Fluorantimonsäure hat laut der Seite Internetchemie.info ein breites Anwendungsspektrum. So wird sie in der chemischen Synthese und Industrie häufig verwendet, um andere chemische Verbindungen zu beeinflussen.

  • Diese Säure kann dazu benutzt werden, Wasserstoffgas aus bestimmten Kohlenwasserstoffen wie Isobutan freizusetzen, indem sie eine Struktur namens Carbenium-Ion erzeugt. Solche Reaktionen sind wichtig, weil sie helfen, bestimmte chemische Prozesse zu starten oder zu beschleunigen.

  • Außerdem wird Fluorantimonsäure als Katalysator bei der Herstellung von Chemikalien durch Prozesse wie Alkylierungen und Acylierungen eingesetzt, vor allem in der Petrochemie. Katalysatoren sind Stoffe, die eine chemische Reaktion beschleunigen, ohne selbst verbraucht zu werden.

  • Ein weiterer Einsatz von Fluorantimonsäure ist die Herstellung von sehr ungewöhnlichen Verbindungen, die Elemente wie Xenon und Gold enthalten und normalerweise als chemisch inaktiv gelten.

Zusammengefasst ist Fluorantimonsäure eine extrem starke Säure, die in der Chemie für eine Vielzahl von Prozessen genutzt wird, von der Freisetzung von Gasen aus Molekülen bis hin zur Herstellung von speziellen chemischen Verbindungen.

So gefährlich ist die stärkste Säure der Welt

Die stärkste Säure der Welt sollte nicht leichtsinnig verwendet werden, denn sie ist so stark, dass sie bei Mensch und Umwelt großen Schaden anrichten kann. Laut dem Sicherheitsdatenblatt der Firma Merck zur Fluor-Antimonsäure besteht sogar Lebensgefahr beim Einatmen und bei Hautkontakt. Zudem verursacht sie schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Sie ist ebenfalls giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Weil sie also so gefährlich ist, wird empfohlen, dass beim Umgang mit dieser Säure strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dazu gehört das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzkleidung, Augenschutz und Gesichtsschutz. Es ist auch äußerst wichtig, Nebel oder Dampf nicht einzuatmen und die Freisetzung der Säure in die Umwelt zu vermeiden.

Übrigens: Mehr zu Rekorden aus aller Welt erfahren Sie in unseren Artikeln zu dem schnellsten Motorrad der Welt, den tiefsten Seen der Welt oder den erfolgreichsten deutschen Filmen der letzten Jahre.