Stefanie Eller

Seen sind beeindruckende Naturwunder, die nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre Tiefe faszinieren. Der Bodensee ist dabei Deutschlands tiefster See. Laut Statistischem Bundesamt misst der Baden-Württembergische See ganze 251 Meter. Platz Zwei belegt der bayerische Walchensee mit 190 Metern. Obwohl diese Wasserflächen eine beachtliche Tiefe aufweisen, kommen sie im Vergleich mit den tiefsten Gewässern der Welt damit noch nicht einmal in die Nähe der weltweiten Rekordhalter. Das sind die tiefsten Seen der Welt.

Über die Zahlen

Die Zahlen und Daten für das Ranking um den tiefsten See der Welt stammen von der Enzyklopädie Britannica. Berücksichtigt wurde dabei die tiefste Stelle der jeweiligen Seen, gemessen in Metern.

Platz fünf der tiefsten Seen der Welt: O’Higginssee/San Martínsee

Im Ranking um den tiefsten See der Welt landet ein Fluss, der zwei Namen trägt, auf dem fünften Platz. Und zwar handelt es sich laut Britannica dabei um den See, durch den die argentinisch-chilenische Grenze verläuft und eine Tiefe von bis zu 836 Metern erreicht. Dieses Binnengewässer wird O’Higgins in Chile und San Martín in Argentinien genannt.

Die milchig-türkise Farbe des Sees, wofür er bekannt ist, entsteht durch die hohe Konzentration von Gesteinsmehl, das durch Gletscher ins Wasser gelangt. Laut dem CIA World Factbook erstreckt sich der See über eine Fläche von 1.010 Quadratkilometern und zählt damit zu den größten Seen sowohl in Argentinien als auch in Chile.

  • Lage: Argentinien/Chile

  • Maximale Tiefe: 836 Meter

  • Größe: 1.010 Quadratkilometer

Vierttiefster See der Welt: Wostoksee

Auf Platz Vier im Ranking um den tiefsten See der Welt landet laut Britannica der Wostoksee, dessen tiefste Stelle ganze 900 Meter erreicht. Der See ist unter der russischen Vostok-Station in der Ostantarktis gelegen und neben einem der tiefsten Seen der Welt auch der größte subglaziale See der Antarktis. Das bedeutet, dass der Wostoksee von einer Eisschicht bedeckt ist, die fast vier Kilometer dick ist.

Er erstreckt sich über mehr als 240 Kilometer Länge und enthält fast 5.400 Kubikkilometer Wasser. Seine Existenz wurde nach jahrzehntelangen Spekulationen und umfangreichen Untersuchungen erst in den 1990er-Jahren bestätigt.

  • Lage: Antarktis

  • Maximale Tiefe: 900 Meter

  • Größe: 12.500 Quadratkilometer

Kaspisches Meer ist der dritttiefste See der Welt

Auf dem dritten Platz im Ranking um den tiefsten See der Welt landet das Kaspische Meer, da in diesem Binnengewässer laut Britannica eine Maximaltiefe von 1.025 Metern erreicht wird. Anders als der Name vermuten lässt, ist das Kaspische Meer ein See.

Denn es handelt sich dabei um den größten vollständig umschlossenen Wasserkörper der Erde und den größten Salzsee der Welt, der sich über fast 1.200 Kilometer von Nord nach Süd erstreckt und durchschnittlich 320 Kilometer breit ist. Es liegt östlich des Kaukasus-Gebirges und westlich der ausgedehnten Steppe Zentralasiens.

  • Lage: Grenze zwischen Osteuropa und dem westlichen Asien

  • Maximale Tiefe: 900 Meter

  • Größe: 371.000 Quadratkilometer

Platz zwei der tiefsten Seen der Welt: Tanganjikasee

Mit einer Maximaltiefe von 1.436 Metern gehört der Tanganjikasee laut Britannica zu den tiefsten Seen der Welt und erreicht im Ranking den zweiten Platz. Der Tangajikasee ist darüberhinaus auch der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Er befindet sich an der Grenze zwischen Sambia, Burundi, Tansania und der Demokratischen Republik Kongo. Der See ist relativ schmal und variiert in seiner Breite zwischen 16 und 72 Kilometern. Seine Gesamtfläche beträgt etwa 32.900 Quadratkilometer.

  • Lage: Afrikanischer Kontinent

  • Maximale Tiefe: 1.436 Meter

  • Größe: 32.900 Quadratkilometer

Der tiefste See der Welt ist der Baikalsee

Mit einer Tiefe von bis zu 1.620 Metern belegt der Baikalsee laut Britannica den ersten Platz im Ranking und ist somit der tiefste See der Welt. Der in Sibirien gelegene See ist nicht nur der tiefste, sondern auch der größte Süßwassersee der Welt. Denn er speichert mehr als 20 Prozent des nicht vereisten Süßwassers auf der Erdoberfläche.

Der Baikalsee ist außerdem der älteste Süßwassersee der Welt, mit einem geschätzten Alter von 20 bis 25 Millionen Jahren. Seine Fläche beträgt etwa 31.500 Quadratkilometer, er erstreckt sich über eine Länge von 636 Kilometer und hat eine durchschnittliche Breite von 48 Kilometer.

  • Lage: Sibirien

  • Maximale Tiefe: 1.620 Meter

  • Größe: 31.500 Quadratkilometer

Übrigens: Mehr interessante Fakten und Wissen über unsere Welt erhalten Sie in unseren Artikeln zu dem Bundesland mit der längsten Küste, den größten Erdbeben Europas und den größten Inseln der Welt.