Stefanie Eller

Motorradfahren verkörpert für viele Menschen ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, gepaart mit dem Adrenalinrausch hoher Geschwindigkeiten. Diese Leidenschaft und Liebe zu Motorrädern spiegelt sich in den Zahlen wider: Zum 1. Januar 2024 waren in Deutschland laut Statista rund 4,99 Millionen Krafträder zugelassen – der höchste Stand seit 2008. Ein Kraftrad umfasst zweirädrige Kraftfahrzeuge wie Motorräder und Motorroller verschiedener Klassen. Obwohl unter den zugelassenen Fahrzeugen hierzulande bestimmt einige schnelle Maschinen sind, werden sie garantiert nicht an die Geschwindigkeit des schnellsten Motorrads der Welt herankommen.

Das schnellste Motorrad der Welt: Ack Attack

Rocky Robinson brach laut Guinness Word Records am 25. September 2010 den Landgeschwindigkeitsrekord für Motorräder in den USA. Auf den Bonneville Salt Flats in Utah erreichte er mit seinem Top Oil-Ack Attack eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 605,697 Kilometern pro Stunde über einen Kilometer. In einem einzelnen Lauf schaffte er sogar 634 Kilometer pro Stunde. Dieser Rekord war Robinsons dritter innerhalb von vier Jahren. Vor seinem ersten Rekordbruch hatte der bestehende Rekord 16 Jahre lang Bestand.

Die Ack Attack verfügt über eine Kohlefaserkarosserie und einen Chrom-Molybdän-Rahmen. Sie wird von zwei Suzuki Hayabusa Reihenvierzylinder-Motoren mit einem 30 psi Turbolader angetrieben und erreicht eine maximale Motordrehzahl von 12.000 U/min, was ihr eine Leistung von 700 bis 900 PS verleiht. Das Motorrad ist 5,99 Meter lang, 76,2 Zentimeter hoch und wiegt 748,42 Kilo. Es wurde 2001 von Mike Akatiff entworfen und von vier verschiedenen Fahrern gefahren, wobei Robinson seit 2006 am Steuer sitzt und den Rekord in den Jahren 2006, 2008 und 2010 brach.

Besondere Bauweise des schnellsten Motorrads der Welt

Die Ack Attack ist laut Discovery ein herausragendes Beispiel für einen Streamliner. Deren Design ist darauf ausgelegt, den Luftwiderstand zu minimieren und maximale Geschwindigkeiten zu erreichen. Mit ihrer glatten Karosserie erinnert sie eher an eine futuristische Rakete als an ein traditionelles Motorrad. Die schlanke, stromlinienförmige Silhouette und die geschlossene, torpedoartige Hülle sorgen für eine aerodynamische Form. Der Fahrer sitzt innerhalb des Fahrzeugs, was für Streamliner typisch ist und das revolutionäre Design unterstreicht, das speziell für die Erzielung neuer Geschwindigkeitsrekorde entwickelt wurde. So wurden seit dem Aufkommen der Streamliner in den späten 1950er-Jahren die Rekorde fast nur noch von solchen gebrochen.

Die schnellsten Motorräder der Welt: Frühe Geschichte der Rekorde

Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) wurde 1904 und ist die offizielle Instanz für Motorradweltrekorde. Für einen Geschwindigkeitsrekord müssen zwei Läufe in entgegengesetzter Richtung innerhalb von zwei Stunden absolviert werden. Der erste offizielle Rekord wurde laut Discovery im Jahr 1920 von Gene Walker in Daytona Beach mit 167,56 Kilometern pro Stunde aufgestellt, langsamer als der inoffizielle Rekord von Curtiss von 1907.

1930 brach Joseph Wright diesen Rekord mit 220,99 Kilometern pro Stunde auf einem supercharged Osborn Engineering Company Motorrad. In den 1930er-Jahren wechselte der Rekord zwischen BMWs und JAP-angetriebenen Motorrädern, mit einer Ausnahme: Piero Taruffi auf einer Gilera mit 274,18 Kilometern pro Stunde im Jahr 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Wilhelm Herz 1951 in Deutschland den ersten Nachkriegsrekord. 1956 stellte er weitere Rekorde auf den Bonneville Salt Flats auf, dem neuen Hauptstandort für Geschwindigkeitsrekorde.

Schnellstes Motorrad der Welt: Die stärksten Serien-Motorräder

Das schnellste Motorrad der Welt hat keine Straßenzulassung. Bei denen, die eine haben, ist es schwierig, die schnellste auszumachen, da viele der Hersteller ab ungefähr 300 Kilometern pro Stunde ein Limit setzen. Daher kann hier nur auf die Stärke der Serienmotorräder geachtet werden. Laut Handelsblatt waren das Stand 2022:

  • Platz 5: MV Agusta Brutale 1000 RS: Diese Maschine mit einer Leistung von 153 kW (208 PS) beschleunigt in knapp 8 Sekunden auf 200 km/h. Die maximale Geschwindigkeit wird auf über 300 km/h geschätzt.

  • Platz 4: Ducati Panigale V4: Die Ducati Panigale V4 leistet 159 kW (216 PS) und hat das Potenzial, Geschwindigkeiten von über 300 km/h zu erreichen. Offizielle Angaben zur Höchstgeschwindigkeit liegen jedoch nicht vor.

  • Platz 3: Aprilia RSV4 1100: Mit einer Leistung von 160 kW (217 PS) soll die Aprilia RSV4 1100 eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h erreichen können.

  • Platz 2: Honda CBR 1000 RR-R Fireblade: Diese Honda hat eine Leistung von 160 kW (218 PS) und kann laut YouTube-Videos mühelos Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Offiziell wird die Höchstgeschwindigkeit jedoch auf 299 km/h begrenzt.

  • Platz 1: Bimota Tesi H2: Mit 170 kW (231 PS) wäre auch hier eine Geschwindigkeit von deutlich über 300 km/h möglich, wenn das Limit nicht ebenfalls auf 299 km/h festgesetzt wäre.

Übrigens: Wenn Sie noch mehr zu schnellen Fahrzeugen erfahren möchten, könnte unser Artikel zu den zehn schnellsten Autos der Welt für Sie interessant sein. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für die größten Inseln der Welt oder die längste Hängebrücke Deutschlands.