Kollegah, was unterscheidet „Imperator“ von früheren Alben?
„Imperator“ ist auf jeden Fall das persönlichste und musikalischste Album meiner Diskographie. Man kriegt einfach mehr geboten als den üblichen Battle- und Punchline-Rap, mit dem ich groß geworden bin. Ich habe versucht, eine künstlerische Entwicklung zu machen, indem ich auch mehr darüber erzähle, wie der Mensch hinter Kollegah tickt. Dieser Schritt ist mir, glaube ich, auch ganz gut gelungen. Gerade als Rapper ist das immer ein bisschen riskant, weil manche Fans jedes Jahr den selben Brei neu aufgekocht haben wollen. Wenn man es aber schafft, seinen alten Stil beizubehalten, aber auch eine Weiterentwicklung zu machen, dann ist das schon eine sehr geile Sache.
Wo ziehen Sie dann noch die Linie zwischen der Figur Kollegah und Ihrer Person?
Ich glaube, die Linie muss man gar nicht so deutlich ziehen. Die Leute verstehen das schon. Es gibt auf dem Album ganz klare Angebersongs, die machen einfach Spaß und bieten Unterhaltung, weil da in meiner üblich charmanten Art vorgetragen wird, was ich für einen luxuriösen Fuhrpark habe, und das wird dann mit Wortspielen und einer gewissen Arroganz zum Entertainment-Programm gemacht. Aber dann gibt es auch die persönlichen Songs, die thematisch ganz anders sind. Man checkt das schon.
Oft geht es um die Schattenseiten der Bekanntheit. Ist es so schlimm, erfolgreich und berühmt zu sein?
Absolut nicht, und genau das wollte ich ja auch vermitteln. Das sind wirklich keine wehleidigen Selbstmitleidsongs. Die Pointe, die Quintessenz ist immer sehr positiv. Es heißt nicht: Mir geht es so schlecht und ich weiß nicht, wohin mit den Millionen – sondern es werden realistisch und authentisch die Schattenseiten, die es nunmal eben gibt, auch beschrieben.
Es wirkt so, als würden Sie in vielen Songs mittlerweile auch den Zuhörer zur persönlichen Entwicklung motivieren wollen.
Definitiv. Das ist mein Naturell und der Schlüssel zu meinem Erfolg: sich niemals unterkriegen zu lassen, seinen Körper und Geist zu trainieren, immer einen Schritt vorwärts zu gehen, sich neue Ziele zu setzen und beim Umsetzen geduldig zu sein. Solche Grundwerte versuche ich in meine Musik immer mehr einfließen zu lassen, um eventuell auch einen positiven Einfluss auf die jugendliche Zuhörerschaft auszuüben. Es wird viel darüber gerappt, wie man Joints dreht und Flaschen im Club leert, und ich finde es nicht schlecht, wenn ich den Leuten ein bisschen mehr mitgebe für ein sauberes und erfolgreiches Leben.
Wie grenzen Sie das von Ihren Gangster-Songs voll von Gewalt, Drogen und Aggression ab?
Das ist Unterhaltung. Mein letztes Album „Zuhältertape 4“ ist im Grunde von Anfang bis Ende wie ein Actionfilm, und als solchen muss man es auch betrachten. Man taucht in eine fiktive Welt ab, und „Imperator“ ist ein krasser Gegensatz dazu.
Geht das nun auch so weiter?
Ich denke schon. Ich habe als Mensch viel erlebt, allein in den elf Jahren Musikindustrie, und ich habe noch viel, worüber ich rappen kann, was man von mir noch nicht gehört hat.
Promotion machen Sie fast nur online. Warum?
Ich habe Social-Media-Kanäle, die haben Millionen von Followern, und ich habe dadurch den Vorteil, dass ich gar nicht angewiesen bin etwa auf große teure Plakatwerbung – obwohl ich das manchmal auch mache. Die Promo lebt aber davon, dass die Leute mich als Menschen, als Figur erleben und auch feiern und eine Bindung zu mir entwickelt haben – also brauche ich nicht den Radiohit und die TV-Auftritte, ich bin abseits der Mainstream-Medien erfolgreich in meinem eigenen Kosmos.
Fragen: Kim Alexander Zickenheiner, dpaZur Person
Kollegah, 32, der mit bürgerlichem Namen Felix Blume heißt, wurde zunächst in Online-Foren mit ausgefeilter Rap-Technik, komplexen Reimen und einem gewissen Augenzwinkern in seinen Gangster-Texten bekannt. Mittlerweile fährt der Wahl-Rheinländer Chart-Erfolge ein, verdient Geld mit einem Fitness-Programm und einer Modelinie. Sein Jura-Studium liegt seit einiger Zeit auf Eis. Sein neues Album „Imperator“ (siehe Bild) ist bei Warner Music erschienen. (dpa)
.Kostproben aus dem neuen Album gibt es hier: www.sk.de/exklusiv