Jedes Jahr treffen sich die Menschen im Sommer in Waldshut, um die Chilbi zu feiern – das Volksfest der Hochrhein-Metropole. Dreh- und Angelpunkt der Feierlichkeiten ist dabei immer ein Schafbock.
Zum Hintergrund der Waldshuter Tradition
Mit List und Tücke hatten die Junggesellen vor 556 Jahren die Schweizer Belagerer der heutigen Kreisstadt vertrieben: Obwohl der Bevölkerung das Essen knapp wurde, mästeten sie einen Schafbock, führten das faißte Tier über die Stadtmauer und suggerierten den Belagerern so, dass sie noch lange ausharren könnten. Diese zogen ab und in der Stadt kehrte wieder Ruhe ein. Seitdem feiern die Waldshuter jedes Jahr ihre Chilbi.
Letztes Chilbi-Feuerwerk im Jahr 2019
Der wortwörtliche Höhepunkt war nach vielen Jahren wieder ein krönendes Feuerwerk zum Abschluss des Traditionsfestes. Auch in diesem Jahr stand bis zuletzt offen, ob zum Ende der Feierlichkeiten ein Feuerwerk stattfinden darf. Schlussendlich fiel die Entscheidung: ja, es wird ein Feuerwerk geben. Zuletzt gab es das bei der Chilbi 2019. Zu heiß und trocken waren doch die letzten Jahre nach der Corona-Pandemie. Das krönende Spektakel rundete die 556. Waldshuter Chilbi ab. Lassen Sie das Fest mit einem 90-Sekunden-Video noch einmal Revue passieren.