Der Koch Markus Stöckle hat eine kreative Lösung für ein bekanntes Problem gefunden: Er kocht mit einer intensiven Muschelart aus dem Zürichsee. Dort breitet sich die asiatische Kröbchenmuschel immer weiter aus und ist eine Gefahr für das lokale Ökosystem, ähnlich wie die Quaggamuschel im Bodensee.

Die Muscheln für die Fotzelschnitte kosten knapp 30 Euro pro Kilo

Die Idee, mit den Muscheln aus dem Zürichsee Geld zu verdienen, hatte der Unternehmer Manuel Vock. Er kochte und probierte verschiedene Muschelarten aus dem See. Dabei stieß er auf die Körbchenmuschel. Seit nun knapp neun Jahren steigt er mit einer Kiste jede Woche, bei jedem Wetter und bei jeder Jahreszeit bis zur Hüfte in den Zürichsee und holt zwischen zehn und 40 Kilo Muscheln heraus. Damit beliefert er Stöckle. Der Preis pro Kilo: 27,50 Franken (knapp 30 Euro).

Ein Zufall brachte Stöckle auf die Idee, mit den Muscheln zu kochen

Auch Markus Stöckle ist begeistert von der Muschel. „Das war eine glückliche Begegnung. Wie immer im Leben braucht es nur einen schönen Zufall.“ Inzwischen ist die Fotzelschnitte ein beliebtes Gericht in seinem Züricher Restaurant.

Fotzelschnitte: So macht ein Koch in Zürich eine invasive Muschel zur Delikatesse Video: Sandra Bonitz, Katja Neitemeier