Die Lörracher Synagoge ist in einem modernen, würfelförmigen Haus untergebracht – in die Fassade sind Davidsterne eingearbeitet. Am Eingang passt ein Mann auf, wer das Gotteshaus betritt. Er verteilt eine Kippa an jeden Besucher. Rabbiner
Kreis Waldshut
83 Jahre nach der Reichspogromnacht: So leben Juden am Hochrhein ihren Glauben heute
Am 9. November 1938 plünderten und zerstörten die Nationalsozialisten Synagogen und jüdische Geschäfte – auch in Tiengen und Lörrach. Viele Juden wurden später in Konzentrationslager deportiert. Wie sieht das jüdische Leben am Hochrhein 83 Jahre danach aus? Darüber haben wir mit Landesrabbiner Moshe Flomenmann und der Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Lörrach, Hanna Scheinker, gesprochen.
