Mario Wössner hat beim SÜDKURIER volontiert und arbeitet seit Januar 2023 als Reporter in der Lokalredaktion Radolfzell. Er stammt ursprünglich aus Donaueschingen. 2014 zog er nach Konstanz, um dort Politik- und Verwaltungswissenschaft zu studieren, und hat am Bodensee seine neue Heimat gefunden. In seiner Freizeit interessiert sich der Fußballfan besonders für Sport, Politik und Geschichte.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Mario Wössner schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Am 2. Oktober ist es so weit: Die 18. Radolfzeller Kulturnacht findet statt. Schwerpunkt ist in diesem Jahr in Markelfingen. Das können Kunstinteressierte auf der dortigen Kunstmeile sowie in der Kernstadt entdecken.
Der Gestaltungsbeirat berät die Stadt bei Bauvorhaben. Doch einige Projekte verzögern sich durch mehrere Änderungen teils jahrelang. In einer Ausschusssitzung gab es deshalb nun Diskussionen über den Sinn des Gremiums.
Die Anzahl der Betrügereien mittels Enkeltrick, Schockanruf oder falscher Polizisten nimmt zu – auch in Radolfzell. Wie die Fallzahlen vor Ort aussehen, warum kaum Fälle aufgeklärt werden und was die Polizei rät.
Die Stadtwerke im Kreis leiden unter etlichen Problemen: Hohe Kosten und viel Bürokratie, aber wenig Personal und Geld. Nun trafen sich deren Geschäftsführer in Radolfzell, um mit Politikern zu diskutieren.
Die Polizei ermittelt seit Ende Januar zu vier Einschusslöchern in der Fensterfront des Bistros Brasil in der Hauptstraße. Inzwischen liegt der Fall bei der Staatsanwaltschaft. Wie ist der aktuelle Stand?
Zwei Männer sind wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Sie sollen einen Mann geschlagen und einen anderen in einer Bar gewürgt haben – weil einer der Geschädigten ein anderes Fußballspiel sehen wollte.
Die Mantrailer- und Wasserortungshunde der DLRG ist nach Bodman umgezogen, um von dort aus im ganzen Bodensee nach Ertrinkenden suchen zu können. Wie so eine Suche abläuft und wie oft das nötig ist.
Wer heute Auto fährt, hat auch ein Teil von Eto an Bord. Nikolaus Benke arbeitet seit 28 Jahren am Hauptsitz in Stockach und hat die Entwicklung miterlebt – samt Schattenseiten. Auch sein Leben hat sich damit verändert.
In der Nacht auf Sonntag brannte es in einem Gehege für Küken auf der Straußenfarm Hegau-Bodensee in Airach. Wenige Tage später wird klar, wie der Brand entstehen konnte und welche Folgen er für die Jungtiere hatte.
Zwei Monate lang war das Haupteinsatzboot der DLRG Bodman nach einem Blitzeinschlag außer Betrieb. Bei starkem Wind konnten die Helfer daher nicht ausrücken. Welche Folgen das hatte und wie teuer die Reparatur war.
Im Zuge der Bauarbeiten auf dem Telekom-Areal in der Goethestraße hat die zuständige Baufirma einen Entwässerungskanal zur Aach verlegt. Dafür musste sie deren Ufer umgestalten. Anwohner fürchten nun Überschwemmungen.
Horst und Ursula Katz aus Zizenhausen feiern am 30. August Diamantene Hochzeit. Seit 60 Jahren sind die beiden verheiratet. Was hinter einer so langen Ehe steckt und wie oft solche Jubiläen in Stockach vorkommen.
Nicht nur Bodman-Ludwigshafen hat eines, auch die Stadt Stockach führt seit 2007 ein Goldenes Buch. Auf dessen Seiten finden sich einige prominente Namen – mit teils humorvollen Einträgen.
In wenigen Wochen wäre es wieder so weit, denn im September war Ortszeit. Doch Künstlerin Victoria Graf wird die Kulturveranstaltung nicht mehr organisieren. Gründe gibt es viele, einige neue Projekte im Hegau auch.
Deutschlands Tierheime platzen aus allen Nähten. Immer wieder müssen sie Tiere in Not abweisen. Betroffen ist auch das Tierheim in Radolfzell. Nun kämpfen sie mit einem Brandbrief und einem Protest um Aufmerksamkeit.
HNO und Gynäkologie halten im geschlossenen Krankenhaus die Stellung, aber wie lange noch? Die Suche nach Räumlichkeiten ist schwierig – trotz Unterstützung von Stadt und GLKN. Ein Problem sind hohe Mieten.