Beim Konstanzer Biotechnologieunternehmen GATC läuft die Sondierung, wie es nach der Übernahme durch Eurofins Scientific weitergehen wird. Das erklärte ein Sprecher auf Nachfrage. Der Übergang zum neuen Eigentümer sei mittlerweile abgeschlossen, nachdem auch die Wettbewerbsbehörde grünes Licht gegeben habe. Die GATC Biotech AG beschäftigt 140 Mitarbeiter.

Hauptsitz des Unternehmens ist Konstanz. Dort arbeiten rund 100 Beschäftigte, erklärt Detlef Janssen, Leiter Marketing und Kommunikation. Weitere 40 Kollegen sitzen in Köln oder sind als Vertriebsmitarbeiter unterwegs. Eine Beschäftigungsgarantie habe der neue Eigentümer nicht gegeben. Er habe allerdings durchklingen lassen, dass er auch in Zukunft auf die Kompetenz des Personals setze. GATC hat einen Jahresumsatz von rund 20 Millionen Euro. Die Firma gilt als einer der europaweit führenden Sequenzierdienstleister. Aus der Universität Konstanz heraus entstanden, bietet er DNA-Analysen an. Liefert einer der mehr als 10 000 Kunden aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen zum Beispiel menschliches Blut an, zerlegt GATC die DNA in ihre einzelnen Bestandteile. Die Schlussfolgerung liegt beim Auftraggeber.

Aus GATC ging wiederum Lifecodexx hervor. Lifecodexx bietet vor Geburt eines Kindes Untersuchungen auf Trisomie-Erkrankungen an. Die Eurofins AG hat die 63 Prozent GATC-Aktien an dem Unternehmen ebenfalls übernommen. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Der an der Pariser Börse notierte Konzern aus Luxemburg ist weltweit führend in der Lebensmittel-, Umwelt- und Pharmaproduktprüfung. Die mehr als 28 000 Mitarbeiter in 39 Ländern bieten laut einer Pressemitteilung weitere Test- und Labordienstleisungen an.