Lukas von Hoyer

In der Fanszene des FC Augsburg gibt die Ultra-Gruppierung „Legio Augusta“ seit vielen Jahren den Ton an. Sie ging aus den „Rude Boys“ hervor, die sich im Oktober 2007 auflösten, nachdem sie beim Auswärtsspiel beim 1. FSV Mainz 05 eine Zaunfahne verloren hatten, wie unter anderem Faszination Fankurve berichtete. Die Mainzer Fans präsentierten die Fahne zwei Jahre später, um die Demütigung perfekt zu machen. Seitdem ist das Verhältnis der Fanszenen des FCA und von Mainz 05 angespannt.

Die Ultras des FC Augsburg pflegen zu Fangruppen anderer Vereine aber auch Freundschaften. Welche Klubs das sind und was hinter den Fanfreundschaften des FCA steckt, erfahren Sie hier.

FC Augsburg: die Fanfreundschaft zu den Würzburger Kickers wird gelebt

Der FC Augsburg wurde am 8. August 1907 gegründet, am Tag des Augsburger Friedensfests, blickt der Klub auf seiner Website zurück. Nur etwas mehr als drei Monate später erfolgte die Gründung der Würzburger Kickers. Das Gründungsjahr ist eine Gemeinsamkeit, die die beiden Vereine zusammenschweißt. Zwar spielten die beiden Klubs nur in der Saison 1977/78 in derselben Liga, damals der 2. Bundesliga Süd, die Fans fanden Ende der 2000er-Jahre trotzdem zusammen. Seit 2008 pflegen die Fans des FC Augsburg eine Fanfreundschaft mit den Anhängern der Würzburger Kickers. 2018 trugen beide Mannschaften zum zehnjährigen Bestehen des Bundes ein Freundschaftsspiel aus, wie auf der Website des FCA nachzulesen ist.

Die Würzburger Kickers spielen derzeit in der Regionalliga Bayern. Für einen aktuell viertklassigen Verein ist die Ultra-Szene gut ausgeprägt – und sie wird immer wieder durch Anhänger des FC Augsburg unterstützt. Mitglieder der Legio Augusta fahren immer wieder zu Regionalliga-Partien mit Würzburger Beteiligung. Im Gegenzug finden sich regelmäßig Kickers-Fans im M-Block der WWK Arena ein, um den FC Augsburg zu unterstützen. Für unschöne Schlagzeilen sorgten Fans der beiden Klubs im Mai 2025. In einem Gastspiel der Kickers in Schweinfurt wollten sie einen Spielabbruch erzwingen, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Vor allem mit Pyrotechnik und Böllerwürfen sollte offenbar der Aufstieg des FC Schweinfurt 05 in die 3. Liga verhindert werden. Das gelang nicht, stattdessen mussten die Würzburger in der Folge Heimspiele vor leeren Rängen austragen.

Zum Höhepunkt der Fanfreundschaft werden derzeit Duelle des FC Augsburg II und der Würzburger Kickers, die im Rahmen der Regionalliga Bayern stattfinden. Am 29. August 2025 siegte die zweite Mannschaft der Augsburger in einem spektakulären Duell mit 4:3 in Würzburg. Die Kickers verspielten eine 3:0-Führung, wie im Spielbericht von Fupa nachzulesen ist.

FCA: Fanfreundschaft zu einem Bundesligisten

Der FC Augsburg unterhält auch mit einem Bundesligisten eine Fanfreundschaft. Genauer gesagt ist es die nicht kommerzielle Fan-Initiative „Augsburg Calling“, die einen freundschaftlichen Umgang mit Fans von Union Berlin pflegt. Laut Angaben des FCA hat sich die Initiative die „nachhaltige Förderung einer positiven Willkommenskultur“ auf die Fahne geschrieben und versteht sich auch als „Gewaltpräventionsprojekt im Fußball“. Demnach wurde Augsburg Calling, das von der Regio Augsburg Tourismus GmbH getragen und vom FC Augsburg und der Stadt Augsburg unterstützt wird, in der Saison 2009/10 im Rahmen eines Spiels des FC Augsburg gegen Union Berlin ins Leben gerufen. Damals wurden Fans der Berliner unter anderem ins Augsburger Rathaus eingeladen.

Im April 2024 feierten der FCA und die Eisernen, wie die Anhänger und Spieler von Union auch genannt werden, das 15. Jubiläum ihrer Fanfreundschaft. In diesem festlichen Rahmen wurden Fans aus Berlin ins Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses eingeladen. Augsburg Calling organisierte auch eine Stadtführung, ein gemeinsames Abendessen und ein Fan-Fest, wie aus einer Pressemeldung von Regio Augsburg Tourismus hervorgeht. Eine Führung für gehandicapte Personen durch das Rathaus war ebenfalls Teil des Programms, Inklusion spielt bei der Augsburger Fanfreundschaft mit Union Berlin eine wichtige Rolle.

Eine Fanfreundschaft des FCA ist international

Ein Freundschaftsbund der FCA-Fans geht über die Landesgrenzen hinaus: Der FC Augsburg unterhält eine Fanfreundschaft zum österreichischen Klub Austria Lustenau, die laut Faszination Fankurve seit 2016 besteht. Augsburg und Lustenau trennen rund 180 Kilometer, weit haben es die Fans demnach nicht, wenn sie einander unterstützen möchten – oder Einladungen folgen. Die bislang größte Einladung sprachen die Österreicher im Juli 2025 aus. Der FC Augsburg und seine Fans waren zur Einweihung des neuen Lustenauer Stadions eingeladen.

Das Freundschaftsspiel gewann der FCA mit 2:0. Auf der Tribüne und in Lustenau feierten allerdings beide Fanlager gemeinsam. Zumindest, bis es zu einem Zwischenfall kam: Vor der neuen Heimspielstätte von Austria Lustenau warteten Fans von 1860 München, mit denen sich laut dem Bayerischen Rundfunk (BR) vor allem die Augsburger Ultras, aber auch Anhänger der Austria, eine wilde Schlägerei lieferten. Hintergrund ist eine große Rivalität der Fanlager von 1860 und des FCA, die womöglich auch als Feindschaft bezeichnet werden kann. Da die Löwen ganz in der Nähe ein Freundschaftsspiel absolvierten, war der Abstecher nach Lustenau für die Gruppierung erst möglich geworden. Für die Fans des FC Augsburg und von Austria Lustenau womöglich ein Erlebnis, das sie noch enger zusammengeschweißt hat.

Auch interessant: Unsere Bierpreis-Tabelle der Bundesliga gibt Aufschluss darüber, welches Bier in den Stadien ausgeschenkt wird - und wie viel dieses kostet. Ein Bundesliga-Dauerkarten-Ranking drückt den Rückhalt aus, den die Teams genießen.