Mallorca zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Jedes Jahr zieht es zahlreiche Touristen auf die Baleareninsel. Vor allem die Hauptstadt Palma ist dabei eine populäre Anlaufstelle bei Urlaubern. Um den Verkehr in Palma moderner, nachhaltiger und für Besucher wie Anwohner noch attraktiver zu gestalten, hat die Hafenbehörde der Balearen (APB) 2025 einen umfassenden Mobilitätsplan veröffentlicht. Mit dessen Hilfe soll das Hafengebiet besser für Fußgänger und Radfahrer zugänglich gemacht und der Straßenverkehr zugleich entlastet werden. Worum es dabei genau geht und welches deutsche Unternehmen sich an der Umsetzung dieses Projekts beteiligen möchte, erfahren Sie hier.
Wasserbus auf Mallorca: Worum geht es dabei?
Bereits Mitte März hat die Hafenbehörde den neuen öffentlichen Verkehrsdienst „Bus Nàutic Palma“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Wasserbuslinie, die verschiedene Punkte im Hafen von Palma miteinander verbinden soll. Ziel ist es nicht nur die Mobilität zu verbessern, sondern gleichzeitig den Straßenverkehr an Land zu entlasten. Das Projekt ist Teil des Mobilitätsplans, der im Kontext der Neugestaltung der lokalen Strandpromenade entwickelt wurde und sich für die Dekarbonisierung sowie die Optimierung des städtischen Verkehrs im Hafenbereich einsetzt.
Wie aus der Pressemitteilung hervorgeht, soll der neue Service mit mindestens drei Linien starten. Anwohner, Hafenarbeiter aber auch Touristen erhalten damit eine zusätzliche Transportalternative, die gleichzeitig auch nachhaltig ist. Zunächst sollen demnach mindestens vier emissionsarme Schiffe in Betrieb gehen, die jeweils Platz für 100 Passagiere bieten. „Wir wollen Raum für Spaziergänger gewinnen, öffentliche Räume naturnah gestalten und das Auto aus dem Mittelpunkt nehmen“, begründete Javier Sanz, Präsident der APB, die Initiative. Um die Nutzung der neuen Verkehrslinie als nachhaltige Mobilitätslösung zusätzlich zu fördern, sind außerdem Vergünstigungen für Vielfahrer vorgesehen.
Seestation Nr. 6 am Westkai, der Poniente-Kai, der Golondrinas-Kai, Portitxol sowie die königliche Treppe am Lonja-Kai gelten als die wichtigsten Haltestellen des „Bus Nàutic”. Am Kai von Golondrinas ist zudem die Schaffung eines Verkehrsknotenpunkts geplant, an dem verschiedene Mobilitätsalternativen zusammenlaufen sollen – darunter Roller, emissionsarme Fahrzeuge sowie herkömmliche und elektrische Fahrräder. Wie es in der Pressemitteilung weiter heißt, soll der neue Wasserbus-Service täglich von 7 bis 22 Uhr und am Wochenende sogar bis Mitternacht angeboten werden.
Übernimmt ein deutscher Konzern die Wasserbuslinie auf Mallorca?
Laut einer aktuellen Pressemitteilung der Hafenbehörde vom 23. September 2025 haben sich zwei Unternehmen um den Betrieb der Wasserbuslinie beworben – darunter der deutsche Reiseveranstalter TUI. Zudem reichte eine spanische Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Firmen Sercomisa (Trasmapi), ALSA und Barcos Azules, ihre Bewerbung für den neuen öffentlichen Verkehrsdienst ein.
Wann genau der neue Hafen-Service in Betrieb gehen soll, ist derzeit noch offen. Die umfassende Renovierung der Strandpromenade ist hingegen bereits abgeschlossen. Dabei wurde das Regen- und Abwassersystem modernisiert, die Leitungen für städtische Versorgungsdienste erneuert und die Bewässerung optimiert. Eine wichtige Rolle spielte zudem die landschaftliche Gestaltung: Fast zweitausend neue Bäume wurden gepflanzt und mehr als 40.000 Quadratmeter Grünflächen wurden erweitert. Mit diesen Maßnahmen soll die Umweltqualität verbessert und zugleich neue Schattenplätze sowie Ruheoasen für die Bürgerinnen und Bürger entstehen.