Lea Röhrig

Egal, ob sie durch die Lüfte segeln oder am Boden schreiten: Vögel sind beeindruckende Tiere. In der Welt der gefiederten Kreaturen gibt es einige wahre Giganten, die durch ihre Größe faszinieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 5 größten Vögel der Welt vor und zeigen, welche Arten die größten Vertreter des Tierreichs sind. 

Bekannte Vogelarten und Besonderheiten auf einen Blick: 

  • Zu den bekanntesten Vögeln weltweit zählt der Haussperling, auch bekannt als Spatz. Nach Angaben von GEO wurden bisher 1,6 Millionen Spatzen weltweit gezählt.

  • Der häufigste Gartenvogel Deutschlands ist die Amsel. Laut NABU ist der schwarz gefiederte Vogel vor allem für seinen charakteristischen Gesang bekannt.

  • Zu den prominentesten exotischsten Vögeln zählt der Sittich. Dieser hat einen besonders geselligen Charakter und stammt oft aus fernen Regionen wie Australien und Südamerika. Aufgrund ihres anpassungsfähigen Verhaltens haben Sittiche sich gut an das Leben in menschlicher Obhut gewöhnt.

Hätten Sie das gewusst? Das ist der kleinste Vogel der Welt

Die Bienenelfe ist der kleinste Vogel der Welt. Nach Angaben vom SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) wiegt der Vogel rund 1.8 Gramm und ist gerade einmal 6 Zentimeter groß. Die Bienenelfe, auch bekannt als Bienenkolibri, fasziniert nicht nur durch seine geringe Größe, sondern auch durch seine beeindruckenden Farbenpracht: Das Gefieder dieser kleinen Vögel ist oft sehr schillernd. Typischerweise sind Bienenelfen mit Farben wie Grün, Blau, Türkis und Violett gefiedert. 

Platz 5 der größten Vögel der Welt: Der Nandu

Nach Angaben von tierchenwelt.de zählt der Nandu zu den Top 5 der größten Vögel der Welt. Er gehört zur Gattung der Straußenvögel und kann zwischen 1,40 und 1,70 Meter groß werden. Obwohl er Flügel besitzt, ist der Nandu nicht in der Lage zu fliegen. Dafür sind seine Flügel zu klein. Wer Glück hat und im Nordosten Deutschlands wohnt, kann einem Nandu vielleicht sogar mal über den Weg laufen. Nach Angaben von nationalgeographic.de leben die Tiere hier seit über 20 Jahren und das, obwohl sie eigentlich in Südamerika beheimatet sind.

  • Lebenserwartung: In der Regel werden Nandus nicht älter als 25-28 Jahren.

  • Lebensraum: In Südamerika lebt der Nandu in Grasebenen und hält sich da am liebsten in sumpfigen Gebieten auf. Als Herdentier lebt er mit etwa 50 anderen Nandus zusammen.

  • Nahrung: Nach Angaben von NABU frisst das Tier am liebsten Samen und Knospen. Jungvögel hingegen freuen sich besonders über Insekten und andere Kleintiere.

Top 4: Auch de Einlappenkasuar zählt zu den größten Vögeln der Welt

Eine ähnliche Größe wie der Nandu weist der Einlappenkasuar auf. Dieser Vogel stammt aus der Familie der Casuariidae und wird ebenfalls bis zu 170 Zentimeter groß. Laut tierenzyklopaedie.de ist er in den Regenwäldern von Neuguinea beheimatet und für seine leuchtend blauen Nacken- und Halsbereiche bekannt. Auf dem Kopf hat er zwei hornartige Fortsätze, die ihn unverwechselbar machen. Nicht zuletzt kann der Einlappenkasuar auch schnell rennen und dabei bis zu 50 km/h schnell werden.

  • Lebensraum: Dieser Vogel lebt vor allem in Regenwälder und benachbarten Habitattypen. Nach Angaben von biologie-seite.de bevorzugt der Einlappenkasuar dabei vor allem Fluss- und Küstenregenwälder mit starkem Unterwuchs.

  • Nahrung: Hauptnahrungsmittel des Einlappenkasuars sind Früchte.

Siegertreppchen: Auf Platz 3 der größten Vögel der Welt ist der Emu

Laut tierchenwelt.de belegt der Emu den dritten Platz der größten Vögel der Welt. Mit einer Körpergröße von bis 180 cm und einem Gewicht zwischen 30 bis 45kg ist er die einzige überlebende Art der Familie der Emus. Ähnlich wie die bisherigen zwei Vogelarten, gehört der Emu zu der Gattung der Laufvögel und ist deshalb nicht in der Lage zu fliegen.

  • Lebenserwartung: Nach Angaben von biologie-schule.de können Emus bis zu 20 Jahre alt werden.

  • Lebensraum: Seinen Lebensraum hat der Emu vor allem in Australien - zwischen Gräsern fühlt er sich pudelwohl.

  • Nahrung: Laut in-australien.com liebt der Emu vor allem Früchte, Beeren und Kräuter. Heuschrecken und kleinere Insekten schaffen es manchmal auch auf seine Speisekarte.

Top 2: Der Helmkasuar belegt den zweiten Platz

Um den zweiten Platz der größten Vögel der Welt herrscht ein wahres Kopf an Kopf rennen. Dicht gefolgt vom Emu belegt der Helmkasuar den zweiten Platz. Nach Angaben von regenwald-schuetzen.de kann der Helmkasuar bis zu 190 Zentimeter groß werden und dabei ein Gewicht von etwa 60 kg erreichen. Der Helmkasuar ist die größte der drei Kasuararten. Seinen Namen hat der Helmkasuar aufgrund des markanten hornartigen Helms auf seinem Kopf erlangt - diese auffällige Struktur ist bei adulten Vögeln besonders ausgeprägt. 

  • Lebenserwartung: Das genaue Alter eines Helmkasuars ist unklar. Schätzungsweise werden die Tiere zwischen zwölf und neunzehn Jahren alt.

  • Lebensraum: Der Helmkasuar ist in Australien, Neuguinea und auf den umliegenden Inseln beheimatet.

  • Nahrung: Laut biologie-seiten.de ernähren sich Helmkasuare vor allem von Früchten, Pilzen und Tieren, wie Insekten oder Frösche.

Platz 1: Das sind die zwei größten Vögel der Welt

Platz 1 der größten Vögel der Welt wird sich von zwei Kandidaten geteilt: Während der Wanderalbatros der Sieger unter den Vögeln mit der größten Flügelspannweite ist, ist der afrikanische Strauß Rekordhalter der größten Laufvögel der Welt. Laut planet-wissen.de hat der Wanderalbatros eine Flügelspannweite von bis zu 3,6 Meter und ist Segelflieger über den südlichen Ozeanen zu finden. Ein ausgewachsener Wanderalbatros wiegt bis zu sieben Kilogramm.

  • Lebenserwartung: Ein Wanderalbatros kann bis 60 Jahre alt werden.

  • Lebensraum: Wanderalbatrosse sind vor allem im südlichen Ozean rund um die Antarktis beheimatet. Laut NABU gehen sie nur für die Paarung und Jungenaufzucht an Land.

  • Nahrung: Zu den Hauptnahrungsmitteln des Vogels mit der größten Flugspannweite der Welt, zählen allerlei tote Fische und kleine Meerestiere, die sie im Flug von der Meeresoberfläche schnappen. Tintenfische sind das Lieblingsfutter des Wanderalbatros.

Doch diese Maße kann der afrikanische Strauß weit übertrumpfen: Als unangefochtener Gigant unter den Laufvögeln stemmt er nicht nur bis zu 135 Kilogramm, sondern legt sogar die größten Eier der Welt. Nach Angaben von kindernetz.de können die Männchen bis zu 250 Zentimeter groß werden und überragen damit die meisten Menschen. 

  • Lebensraum und Verbreitung: Der Strauß ist in Afrika südlich der Sahara beheimatet und bewohnt offene Savannen, Wüsten und Halbwüstenlandschaften.

  • Meister der Geschwindigkeit: Sie sind nicht nur groß, sondern auch schnell. Beim Laufen kann ein Strauß eine Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen.

  • Nahrung: Laut GEO ist der größte Vogel der Welt ein Vegetarier. Ganz oben auf der Speisekarte stehen Körner, Gräser, Blätter, Früchte und Steine.

Übrigens: Mehr Fakten rund um spannende Tierrekorde erhalten Sie in unseren Artikeln über die lautesten Vögel der Welt, die schwersten Tiere der Welt und die 15 tödlichsten Tiere der Welt.