Vogelzwitschern ist ein allgegenwärtiges Naturphänomen, das in vielen Teilen der Welt als Inbegriff von Ruhe und Harmonie gilt. Ihre Lieder dienen nicht nur der Kommunikation und der Partnersuche, sondern prägen auch die akustische Landschaft unserer Umgebung. Während die meisten Vogelstimmen eher zart und melodisch sind, gibt es einige Arten, deren Rufe auffallend laut und durchdringend sind. Der lauteste Vogel der Welt übertrifft dabei die meisten Arten bei Weitem.
Der lauteste Vogel der Welt: Einlappenkotinga
Der Einlappenkotinga gilt als der lauteste Vogel der Welt. Dieser elfenbeinweiße Vogel thront laut Angaben von National Geographic oft auf den Spitzen von abgestorbenen Bäumen in den Bergwäldern Nordbrasiliens und stößt einen markerschütternden Schrei aus. Mit Lautstärken von bis zu 125 Dezibel ist sein Ruf mindestens neun Dezibel lauter als der des Piha und ähnelt dem Geräuschpegel neben Lautsprechern bei einem Rockkonzert oder einem Düsenjet. Zum Vergleich: Eine normale menschliche Stimme erreicht etwa 60 dB.
Der lauteste Vogel der Welt: Steckbrief
Der Einlappenkotinga ist auch bekannt unter den Namen Zapfenglöckner oder Weißglöckner und trägt den wissenschaftlichen Namen Procnias albus. Er gehört zur Gattung der Glockenvögel innerhalb der Unterordnung der Schreivögel. Diese Rekordvögel sind im nördlichen Südamerika heimisch und bevorzugen sumpfige Regenwälder und Waldgebiete als Lebensraum.
Die Männchen des Einlappenkotinga sind besonders auffällig mit ihrem elfenbeinweißen Gefieder, einem schwarzen Schnabel und einem charakteristischen, hängenden Hautlappen am oberen Schnabel. Im Gegensatz dazu sind die Weibchen olivgrün gefärbt und damit deutlich unauffälliger. Mit einer Größe von bis zu 29 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 215 Gramm sind diese Vögel nicht besonders groß, gemessen an der Lautstärke, die sie erzeugen können.
So wurde der lauteste Vogel der Welt entdeckt
Jeff Podos, Biologe an der University of Massachusetts und seine Kollegen hatten laut einem Artikel von National Geographic ursprünglich nicht die Absicht, den lautesten Vogel der Welt zu finden. Mario Cohn-Haft, Kurator für Vögel am Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia, brachte nach einer Forschungsreise ein männliches Exemplar des Einlappenkotinga mit. Bei der Untersuchung stellte er fest, dass die Rippen des Vogels in dicke Bauchmuskeln eingebettet waren, was ihn vermuten ließ, dass diese Struktur mit den lauten Rufen zusammenhängen könnte.
Da es keine Studien über Glockenvögel und deren Gesang gab, machte sich das Team auf den Weg in den Regenwald, um die Rufe der Vögel aufzunehmen. Sie zeichneten die Rufe von Pihas und Einlappenkotingas auf. Weitere Berechnungen ergaben dann, dass die Rufe der Pihas am leisesten und die Typ 2-Rufe der Einlappenkotinga am lautesten waren. Ob die besondere Muskulatur zu ihrem lauten Gesang beiträgt, konnten die Forscher jedoch nicht abschließend klären.
Warum schreit der lauteste Vogel der Welt so laut?
Der laute Gesang des Einlappenkotinga hängt mit seinem Paarungsverhalten zusammen. Denn die Weibchen nähern sich laut Informationen des MDRs vorsichtig, wenn das Männchen ruft. Bevor es jedoch zur Paarung kommt, halten sie einen Abstand von mindestens vier Metern ein und werden aus dieser Entfernung mit über 100 Dezibel beschallt. Das Männchen wendet sich direkt dem Weibchen zu und ruft – eine ungewöhnliche Verhaltensweise, da laute Rufe normalerweise für weite Distanzen genutzt werden.
Die Forscher beobachten, dass die Vorführungen der Männchen umso kürzer dauern, je lauter sie singen, vermutlich weil die kleinen Vögel diese Lautstärke nicht lange durchhalten können. Sie spekulieren auch, dass die Weibchen Hörschäden erleiden könnten. Trotz des ohrenbetäubenden Balzgesangs paaren sich die Vögel, was als Beispiel für sexuelle Selektion gesehen wird. Dieses Phänomen äußert sich oft in bizarren und übertriebenen Merkmalen, wie beim Pfau, dessen prächtiges Federkleid ihm das Fliegen erschwert.
Übrigens: Sie interessieren sich für Fakten rund um die Natur und Tiere? Dann könnten unsere Artikel zu dem größten Wal der Welt, den Landtieren mit gigantischen Augen oder dem Tier, das die größten Eier legt, interessant sein.