Lea Röhrig

Vom majestätischen Ladogasee in Russland bis zum idyllischen Bodensee, der an Deutschland, Österreich und die Schweiz grenzt – diese Gewässer bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern sind auch beliebte Urlaubs- und Erholungsziele. Wir haben die fünf größten für Sie recherchiert und ihre Besonderheiten zusammengefasst.

Platz 37: Auch der Bodensee zählt zu den größten Seen in Europa

Mit einer Gesamtfläche von etwa 536 Quadratkilometern zählt auch der größte See Deutschlands, der Bodensee zu den größten Seen in Europa. Im Vergleich zu den gigantischen Seen in Russland, wie dem Baikalsee wirkt der Bodensee allerdings eher bescheiden und belegt laut taschenhirn.de deshalb nur Platz 37. Insgesamt erstreckt sich der Bodensee über die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz und bildet eine wichtige Wasserstraße in Mitteleuropa. Besonders im Sommer zieht der See mit seiner malerischen Landschaft zahlreichen Besucher aus aller Welt an.

  • Fläche: 536 Quadratkilometer.

  • Maximale Tiefe: Der Bodensee im Mittel eine Tiefe von bis zu auf 90 Metern. Der tiefste Punkt des Sees liegt bei 461 Meter unter dem Meeresspiegel.

  • Besonderheiten: Besucherinnen und Besucher können am Bodensee nicht nur schwimmen gehen, sondern auch zahlreiche Schlösser und Burgen besichtigen und viel über die Kultur und Entstehung der umliegenden Regionen erfahren. Eine Übersicht über die sechs schönsten Schlösser finden Sie in unserem Artikel zu „Die sechs schönsten Schlösser und Burgen in der Bodensee-Region“.

Platz 5: Rybinsker Stausee

Platz 5 der fünf größten Seen in Europa wird vom Rybinsker Stausee an der Wolga in Russland belegt. Der See ist mit 4.580 Quadratkilometern etwa fünfmal so groß wie die Hauptstadt Berlin. Zudem handelt es sich beim Rybinkser Stausee um einen künstlich angelegten See, der in den 1960er-Jahren durch die Aufstauung der Flüsse Volga und Sheksna geschaffen wurde. Die Bauarbeiten des Sees waren Teil des sowjetischen Großprojekts „Große Wolga“.

  • Fläche: 4.580 Quadratkilometer.

  • Maximale Tiefe: Auf de.mapy.cz können sich Interessierte den Stausee interaktiv anschauen. Laut der Website hat der See eine vertikale Tiefe von 28 Meter.

  • Besonderheiten: Für Kreuzfahrtliebhaber werden jährlich verschiedene und exklusive Reisen und Fahrten entlang des Rybinsker Stausees angeboten.

Platz 4: Dieser See in Schweden belegt den vierten Platz

Als skandinavisches Land ist Schweden für seine zahlreichen Küsten und seine atemberaubende Landschaft bekannt. Laut statista.de darf sich Schweden mit dem Vänern-See auf dem vierten Platz der größten Seen in Europa einreihen. Nach Angaben von schwedentipps.se ist der Vänern nicht nur einer der größten Seen Europas, sondern auch der größte See Schwedens. Bekannt geworden ist der Vänern vor allem durch seine Schärenlandschaften mit etwa 22. 000 Inseln.

  • Fläche: Der Vänern hat eine Gesamtfläche von 5.600 Quadratkilometer.

  • Maximale Tiefe: Laut gotakanal.se beträgt die Durchschnittstiefe 27 Meter.

  • Besonderheiten: Rund um den See erstrecken sich 13 Gemeinden und 3 Regionen, die gut per Boot erreicht werden können.

Der Kuibyschewer Stausee schafft es auf den dritten Platz der größten Seen Europas

Nach Angaben von umingo.de belegt der Kuibyschewer Stausee den dritten Platz der größten Seen in Europa. Wann genau der Stausee gebaut wurde, ist unklar. Vermutungen legen nahe, dass der Damm zwischen 1950 und 1955 aufgeschüttet wurde. Laut umingo.de erstreckt sich der Kuibyschewer Stausee auf einer Länge von etwa 550 Kilometern und einer Breite von bis zu 40 Kilometern. Zudem besitzt er ein Stauvolumen von rund 58 Milliarden Kubikmetern.

  • Fläche: Der Kuibyschewer Stausee  6.450 Quadratkilometer groß.

  • Maximale Tiefe: Der Damm des Stausees erreicht eine Höhe von rund 27 Meter.

  • Besonderheiten: Der Kuibyschewer Stausee ist nicht nur für seine wunderschöne Wasserfarbe und seine atemberaubende Weite bekannt, sondern auch für sein leistungsstarkes Wasserkraftwerk. Dieses besitzt eine volle Leistungsfähigkeit von rund 2.315 Megawatt.

Platz 2 wird vom Onegasee belegt

Der zweite Platz der größten Seen in Europa wird vom Onegasee in Nordwestrussland belegt. Nach Angaben von umingo.de ist der See circa 9.700 Quadratkilometer groß und erstreckt sich auf einer Länge von bis 250 Quadratkilometer. Der Abfluss des Onegasee verbindet den zweitgrößten See Europas mit dem Ladogasee (Russland) und schließlich mit der Ostsee. Der Onegasee ist teils sogar dem Weißen Meer verbunden.

  • Fläche: 9.700 Quadratkilometer.

  • Maximale Tiefe: Laut lexas.de erreicht der Onegasee eine Tiefe von circa 172 Meter.

  • Besonderheiten: Ein weiteres Highlight des Onegasees ist die Insel Kischi, die zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Dort stehen zwei Holzkirchen und ein Glockenturm, die in traditioneller russischer Architektur erbaut wurden.

Hätten Sie das gewusst? Der größte See Europas liegt in Russland

In Russland, Nähe der finnischen Grenze erstreckt sich der Ladogasee mit einer beeindruckenden Fläche von 18.000 Quadratkilometern. Jährlich zieht er mehrere Tausend Besucher an, die seine blaue Farbenpracht und faszinierende Natur bewundern. Laut travelbook.de handelt es sich bei dem Ladogasee um einen Süßwassersee, der in der letzten Eiszeit durch Gletscher und Schmelzwasser entstanden ist. Der größte See Europas beeindruckt nicht nur durch seine enorme Größe, sondern auch durch seine wunderschöne Natur. Mehr als 600 Inseln ragen aus seiner Oberfläche hervor und schaffen ein spektakuläres Landschaftsbild.

  • Fläche: 18.000 Quadratkilometer.

  • Maximale Tiefe: Nach Angaben von travelbook.de erreicht der Ladogasee eine Tiefe von rund 230 Meter.

  • Besonderheiten: Die Fläche des Sees ist etwa so groß wie das Bundesland Sachsen.

Übrigens: Wenn Sie mehr über die größten Seen der Welt erfahren möchten, dann könnte unser Artikel über die sieben größten Seen unseres Planeten für Sie interessant sein. Mehr interessante Fakten und Infos erfahren Sie auch in unserem Artikel über die tiefsten Seen der Welt.