Bier hat eine lange Tradition und zählt weltweit zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. Besonders in Deutschland erfreut sich Bier großer Beliebtheit. Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch laut Statista bei etwa 88 Litern. Insgesamt ist Deutschland sogar unter den Ländern, in denen am meisten Alkohol getrunken wird.
Vor diesem Hintergrund ist es interessant, einen Blick auf die Brauereien zu werfen, die den Markt maßgeblich beeinflussen. Das ist die größte Brauerei der Welt.
Die größte Brauerei der Welt: AB InBev Gruppe
Der Titel der größten Brauerei der Welt gehört der belgischen AB InBev. Laut einem Bericht der Barth-Haas Group erreichte sie 2023 einen Marktanteil von 26,9 Prozent und liegt damit deutlich vor dem zweitplatzierten Heineken mit 12,9 Prozent.
Aber auch beim Bierausstoß liegt die AB InBev Gruppe ganz vorn. Im Jahr 2023 konnte die Gruppe einen Bierausstoß von 505,9 Millionen Hektoliter vorweisen, mehr als alle anderen Brauereien.
Zum Vergleich: Ein olympisches Schwimmbecken fasst etwa 2.500 Kubikmeter Wasser, was 25.000 Hektolitern entspricht. Das bedeutet, dass die Menge von 505,9 Millionen Hektolitern ungefähr 20.236 olympische Schwimmbecken füllen würde.
So viel Umsatz macht die größte Brauerei der Welt
Im Jahr 2023 erreichte AB InBev laut Jahresbericht einen Umsatz von 59,4 Milliarden US-Dollar. Die Unternehmensgruppe betreibt insgesamt 172 große Brauereien in rund 50 Ländern. AB InBev ist für seine umfangreiche Markenvielfalt bekannt und verfügt laut offizieller Webseite über mehr als 500 verschiedene Biermarken im globalen Portfolio.
Zu den führenden internationalen Marken zählen Budweiser, Corona, Stella Artois und Michelob Ultra. Darüber hinaus umfasst das Angebot von AB InBev viele lokale und regionale Marken, die auf spezifische Märkte abgestimmt sind.
Geschichte der größten Brauerei der Welt
AB InBev entstand laut offizieller Webseite aus einer Reihe von Fusionen und Übernahmen, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Die Ursprünge gehen auf die Gründung der Den Hoorn Brauerei im Jahr 1366 in Belgien zurück. 1717 übernahm die Familie Artois die Brauerei und benannte sie in Brouwerij Artois um. 1987 fusionierten Artois und Piedboeuf zu Interbrew.
2004 schloss sich Interbrew dann mit AmBev aus Brasilien zu InBev zusammen. Schließlich fusionierte InBev 2008 mit Anheuser-Busch und bildete AB InBev, das später auch SABMiller übernahm und so zum weltweit größten Braukonzern wurde.
Die größte Brauerei in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es eine Reihe von erfolgreichen Brauereien. Aktuell zählen sechs deutsche Brauereien laut Barth-Haas Group zu den 40 weltweit größten. Die Radeberger Gruppe ist demnach der größte deutsche Braukonzern mit einem Ausstoß von 11,0 Millionen Hektolitern und belegt damit weltweit Platz 22. Das sind andere große deutsche Brauereien:
-
Oettinger Gruppe: Platz 25
-
TCB Beteiligungsgesellschaft: Platz 28
-
Krombacher Gruppe: Platz 29
-
Paulaner Gruppe: Platz 30
-
Bitburger Braugruppe: Platz 31
Deutschland und das Bier
Die Geschichte des Bierbrauens in Deutschland ist tief verwurzelt und hat sich über Jahrtausende entwickelt. In der Region des heutigen Deutschlands war Bier laut National Geographic spätestens vor 2.000 Jahren weit verbreitet. Denn der römische Gelehrte Tacitus berichtete bereits im ersten Jahrhundert nach Christus von der Liebe der Germanen zum Bier.
Im Mittelalter wurde das Bierbrauen hauptsächlich von Klöstern übernommen, die die Braukunst verfeinerten. Ein bedeutender Meilenstein war dann das Reinheitsgebot von 1516, das die Qualität des Bieres durch die Beschränkung auf Wasser, Gerste und Hopfen sicherstellte. Dieses Gesetz gilt bis heute als Symbol für die hohe Qualität deutscher Biere.
Trotz moderner Einflüsse und globaler Veränderungen bleibt Deutschland ein Zentrum der Bierherstellung, bekannt für seine Vielzahl an Biersorten und Brautraditionen.
Übrigens: Mehr zu Rekorden aus Deutschland und der Welt erfahren Sie in unseren Artikeln zu den ältesten Städten der Welt, den erfolgreichsten deutschen Filmen der letzten Jahre und dem schnellsten Motorrad der Welt.