Stefanie Eller

Überall auf der Welt gibt es Bauwerke, die vor Tausenden Jahren gebaut wurden, aber auch heute noch stehen. Das sind die ältesten von Menschenhand gebauten Bauwerke der Geschichte.

Zu den Daten

Die Auflistung der ältesten Bauwerke der Menschheitsgeschichte basiert auf Zahlen der Webseite Art in Context.

Die ältesten Bauwerke der Welt: Tempel

Göbekli Tepe wurde laut Art in Context etwa im Jahre 9500 vor Christus erbaut und gilt damit nicht nur als ältester Tempel der Welt, sondern sogar als ältestes Bauwerk der Menschheitsgeschichte.

Das Bauwerk steht laut UNESCO in Südostanatolien in der Türkei und ist ein künstlich geschaffener Hügel auf einem Kalksteinplateau. Der Hügel birgt mehrere Schichten megalithischer Strukturen, darunter Steinsäulen mit Tierreliefs, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten.

Nach der endgültigen Aufgabe des Ortes am Ende des präkeramischen Neolithikums wurden die Bauten zugeschüttet und das Gelände später landwirtschaftlich genutzt. Seit 1995 wird das rund 126 Hektar große Gebiet schrittweise ausgegraben, wodurch ein kleiner Teil der Stätte wieder sichtbar gemacht wurde. Im Jahr 2018 erhielt Göbekli Tepe den UNESCO-Welterbe-Status.

Neben Göbekli Tepe gibt es noch weitere bekannte Tempel, die zu den ältesten Bauwerken der Menschheitsgeschichte zählen. Laut Art in Context sind das unter anderem:

  • Der Tempel Newgrange: Eine prähistorische Stätte in County Meath in Irland, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Brú na Bóinne ist. Sie wurde etwa im Jahr 3200 vor Christus erbaut. Das Bauwerk besteht aus einem großen Hügel und einem zentralen Gang, der in eine Kammer führt.

  • Stonehenge: Gelegen auf der Salisbury Plain in Wiltshire, England, geht Stonehenge bis auf das Jahr 3000 vor Christus zurück und ist vor allem für seinen Kreis aus tonnenschweren Steinen bekannt. Wie genau die Anlage damals genutzt worden ist, ist unklar. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass sie sowohl als astronomisches Observatorium als auch für Zeremonien genutzt wurde. Die Stätte ist weltbekannt und ein beliebter Ort für Touristen - so haben laut der britischen Association of Leading Visitor Attractions im Jahr 2023 über 1,3 Millionen Menschen Stonehenge besucht.

Die ältesten Bauwerke der Menschheit: Siedlung

Tell Qaramel in Syrien ist laut Art in Context die älteste bekannte Siedlungsanlage der Welt, die circa auf das Jahr 9500 vor Christus zurückgeht. Die Universität Warschau beschreibt, dass in dieser Anlage einige der frühesten Bauwerke der Menschheitsgeschichte zu finden sind.

Die 3,5 Hektar große Anlage aus dem frühen Neolithikum umfasst unter anderem fünf Steintürme, etwa 90 Gebäude und mehrere Versammlungsstätten. Gräber, die in und zwischen den Bauten entdeckt wurden, zeigen auch, dass einige Verstorbene mit Schmuck aus Stein und Knochen dort bestattet wurden.

Weitere der ältesten Bauwerke, die in ihrer Funktion einer Siedlung zugeordnet werden können, sind laut Art in Context folgende:

  • Der Turm von Jericho: Der 8,5 Meter hohe Steinturm wurde 1952 von Archäologen entdeckt und steht in Jericho, Palästina. Er gilt als der älteste bekannte Turmbau der Welt und wurde vor mehr als 10.000 Jahren errichtet, etwa im Jahre 8000 vor Christus.

  • Çatalhöyük: Die Siedlung ist eine der ältesten der Welt und in Südzentralanatolien nahe der heutigen Stadt Konya gelegen. Sie geht etwa auf das Jahr 7400 vor Christus zurück. Rund 8000 Menschen lebten hier in eng gebauten Häusern ohne Straßen oder Fußwege. Die Bewohner gelangten über die Dächer zu ihren Wohnungen, in die sie durch Leitern einsteigen konnten.

Weitere Bauwerke, die zu den ältesten der Menschheitsgeschichte gehören

Neben Tempeln und Siedlungen gibt es auch noch andere Bauwerke, die ebenfalls vor tausenden von Jahren erbaut wurden. Laut Art in Context gehören dazu:

  • Mehrgarh: Gegründet um 7000 vor Christus in Belutschistan, Pakistan, ist Mehrgarh die älteste bekannte Stätte für Landwirtschaft und Viehzucht im nordwestlichen Indischen Subkontinent. Hier wurden erste Spuren von Gerste- und Weizenanbau sowie die Haltung von Schafen, Ziegen und Rindern entdeckt. Die Bewohner nutzten lokale Kupfervorkommen, lagerten Getreide in Lehmziegelgebäuden und begruben ihre Toten in mit Schmuck verzierten Gräbern.

  • Cairn von Barnenez: Erbaut um 4800 vor Christus in der Bretagne, Frankreich, zählt der Cairn von Barnenez zu den ältesten Bauwerken der Welt und ist Europas größtes Mausoleum. Das Steingrab besteht aus elf Kammern, die in zwei Bauphasen errichtet wurden. In der ersten Phase wurde Dolerit aus der Umgebung verbaut, während in der zweiten Phase Granit hinzukam. Die Stätte wurde bis in die 1950er Jahre als Steinbruch genutzt und später restauriert.

  • Knap of Howar: Die Bauten auf der Insel Papa Westray in Orkney, Schottland, stammen etwa 3700 vor Christus und gelten als älteste erhaltene Steinhäuser Nordeuropas. Die Stätte besteht aus zwei rechteckigen Gebäuden mit niedrigen, abgerundeten Steinwänden, die wahrscheinlich als Wohnraum für eine Gemeinschaft dienten, die Ackerbau, Viehzucht und Fischfang betrieb.

Übrigens: Mehr zu Rekorden aus Deutschland und der ganzen Welt erfahren Sie in unseren Artikeln zu den breitesten Flüssen der Welt, den glücklichsten Ländern der Welt und dem schnellsten Motorrad der Welt.