Stefanie Eller

Flüsse sind lebenswichtige Adern unserer Erde, die Landschaften formen und Lebensgrundlage bieten. Einige sind wahre Giganten, die ganze Regionen prägen - wie zum Beispiel der Rhein. Dieser ist laut Statista der längste Fluss innerhalb Deutschlands, denn etwa 865 von seinen insgesamt 1.233 Kilometern fließen durch die Bundesrepublik. Um die Ausmaße der größten Flüsse der Welt zu betrachten, lohnt es sich, neben der Länge auch auf die Breite zu achten. Das sind die breitesten Flüsse der Welt.

Zu den Zahlen

Die Zahlen für das Ranking um den breitesten Fluss der Welt stammen von der Webseite Geoaffairs. Nicht berücksichtigt wurden dabei die Mündungen der jeweiligen Flüsse.

Platz Sechs der breitesten Flüsse der Welt: Indus

Im Ranking um den breitesten Fluss der Welt liegt der Indus laut Geoaffairs auf dem sechsten Platz, mit einer Breite von bis zu 30 Kilometern. Der Indus ist ein transhimalayischer Fluss in Südasien und gemäß Angaben von Britannica einer der längsten der Welt mit einer Länge von 2.900 Kilometern. Sein jährlicher Durchschnittsfluss von 207 Milliarden Kubikmetern Wasser ist doppelt so groß wie der des Nils. Er entspringt im Südwesten Tibets, fließt nordwestlich durch die Täler des Himalayas und durchquert dann die Region Kaschmir, bevor er sich nach Pakistan wendet.

Auf Platz Fünf landet der Brahmaputra

Der Brahmaputra landet im Ranking um den breitesten Fluss der Welt auf Platz Fünf. Denn laut Geoaffairs erreicht er eine Breite von bis zu 37 Kilometern. Mit einer Länge von etwa 2.900 Kilometern ist der Brahmaputra laut Britannica ein bedeutender Fluss in Zentral- und Südasien, entspringend im autonomen Gebiet Tibet in China als Yarlung River. Auf seinem Weg durch Südtibet durchquert er die Himalaya-Kette in tiefen Schluchten, die als Dihang bekannt sind. Danach fließt er südwestlich durch das Assam-Tal und weiter südwärts durch Bangladesch, wo er den Namen Jamuna trägt. An seinem Ende vereinigt er sich mit dem Ganges und bildet ein gigantisches Delta.

Der Ganges ist auf Platz Vier der breitesten Flüsse der Welt

Mit einer Breite von bis zu 38 Kilometern landet der Ganges laut Angaben von Geoaffairs auf dem vierten Platz im Ranking um den breitesten Fluss der Welt. Der Fluss, im Hinduismus als Ganga verehrt, fließt laut Britannica durch Nordindien und Bangladesch. Er entsteht aus fünf Quellflüssen in Uttaranchal. Auf seinem 2.510 Kilometer langen Verlauf fließt er durch die indischen Bundesstaaten Uttar Pradesh, Bihar und Westbengalen. In Zentralbangladesch vereinigt er sich mit Brahmaputra und Meghna, bevor ihr vereintes Wasser als Padma-Fluss in die Bucht von Bengalen mündet.

Platz Drei der breitesten Flüsse der Welt: Missouri River

Auf dem dritten Platz im Ranking um den breitesten Fluss der Welt landet der Missouri, mit einer Breite von bis zu 39 Kilometern, laut Geoaffairs. Der Missouri River ist der längste Nebenfluss des Mississippi und entspringt in den Rocky Mountains von Montana. Er schlängelt sich durch North Dakota und South Dakota und bildet Grenzabschnitte zwischen mehreren Bundesstaaten. Schließlich fließt er östlich durch Missouri, bevor er sich nördlich von St. Louis mit dem Mississippi vereint, nach einem Gesamtverlauf von 3.726 Kilometern.

Zweiter Platz der breitesten Flüsse der Welt: Kongo

Der Fluss Kongo hat gemäß Angaben von Geoaffairs eine Breite von bis zu 40 Kilometern und landet somit auf dem zweiten Platz im Ranking um den breitesten Fluss der Welt. Laut Britannica wird dieser Fluss auch Zaire genannt und befindet sich in West-Zentralafrika. Er entspringt in Sambia als Chambeshi und fließt 4.700 Kilometer durch die Demokratische Republik Kongo zum Atlantik. Es ist damit der zweitlängste Fluss Afrikas.

Der breiteste Fluss der Welt ist der Amazonas

Mit einer Breite von bis zu 48 Kilometern landet der Amazonas laut Geoaffairs auf dem ersten Platz im Ranking und sichert sich somit den Titel des breitesten Flusses der Welt. Er ist der größte Fluss Südamerikas und das größte Flusssystem der Welt. Seine Gesamtlänge von mindestens 6.400 Kilometern entspricht ungefähr der Strecke von New York City nach Rom und macht ihn damit nur etwas kürzer als den Nil. Seine Quellen im südlichen Peru sind in den Anden nahe dem Pazifischen Ozean zu finden, während seine Mündung sich an der nordöstlichen Küste Brasiliens im Atlantischen Ozean befindet. Trotz langjähriger Diskussionen über seine genaue Länge und Quelle besteht immer noch Kontroverse, mit einigen Behauptungen, dass der Amazonas sogar länger als der Nil sein könnte.

Übrigens: Mehr zum Thema Flüsse erfahren Sie in unseren Artikeln zu den längsten Flüssen Deutschlands und dem längsten Fluss der Welt.