Stefanie Eller

Ein Reisepass ist weit mehr als ein Dokument – er symbolisiert Freiheit, Mobilität und den Zugang zur Welt. Doch nicht alle Pässe sind gleich. Die Stärke eines Reisepasses wird daran gemessen, wie viele Länder und Regionen sein Inhaber ohne Visum bereisen kann. Das ist der stärkste Reisepass im Jahr 2025.

Der stärkste Reisepass 2025

Das Land mit dem stärksten Reisepass im Jahr 2025 ist das südostasiatische Land Singapur. Denn wie aus dem Henley Passport Index des Unternehmens Henley & Partners hervorgeht, können Menschen mit einem singapurischen Reisepass in 195 von 227 von der Webseite gelisteten Ländern und Zielregionen weltweit ohne Visum einreisen. Damit steht Singapur in diesem Jahr allein auf dem ersten Platz. Im vergangenen Jahr belegte es laut Henley Passport Index zwar ebenfalls den ersten Rang mit 194 Reisezielen, musste sich diesen jedoch mit Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und Spanien teilen.

Der Henley Passport Index stützt sich laut eigenen Angaben der Webseite dabei auf Daten der International Air Transport Association (IATA). Jeder der 199 Pässe wird mit 227 Reisezielen abgeglichen, um die Möglichkeiten der Einreise zu bewerten, einschließlich visafreier Einreisen, Visa-on-Arrival und elektronischer Reisegenehmigungen (ETAs).

Land mit dem stärksten Reisepass: Fakten über Singapur

Singapur liegt in Südostasien an der Südspitze der Malaiischen Halbinsel, laut Britannica etwa 137 Kilometer nördlich des Äquators. Der Stadtstaat umfasst eine Gesamtfläche von lediglich 735 Quadratkilometern, die sich auf die Hauptinsel und rund 60 kleinere Inseln verteilen. Stand 2024 leben auf dieser Fläche knapp 6 Millionen Menschen.

Seine Lage an der Straße von Malakka, einer zentralen Handelsroute zwischen dem Indischen Ozean und dem Südchinesischen Meer, hat maßgeblich zu Singapurs wirtschaftlicher Bedeutung beigetragen. Ursprünglich eine britische Kolonie wurde Singapur laut Britannica im Jahr 1965 nach kurzer Zugehörigkeit zu Malaysia ein unabhängiger Staat.

Stärkster Reisepass der Welt: Geschichte des singapurischen Passes

Der singapurische Reisepass hat seit der Unabhängigkeit des Stadtstaates mehrere Modernisierungen erfahren. Laut Angaben der Immigration & Checkpoints Authority (ICA) der singapurischen Regierung wurden ab 1965 zunächst vorläufige Pässe eingeführt, die bereits ein Jahr später durch dauerhafte Hardcover-Pässe ersetzt wurden.

Ab 1991 waren die Pässe maschinenlesbar, was die Sicherheit erheblich erhöhte. 2006 folgte die Einführung biometrischer Reisepässe mit digitalen Fingerabdrücken und einem kontaktlosen Chip. Seit 2021 beträgt die Gültigkeitsdauer des Reisepasses zehn Jahre, um den Aufwand für Erneuerungen zu verringern.

So mächtig ist der deutsche Reisepass

Auch wenn Deutschland nicht mehr den Spitzenplatz unter den mächtigsten Reisepässen einnimmt, ermöglicht der deutsche Reisepass seinen Besitzern weiterhin visafreies Reisen in eine Vielzahl von Ländern. Laut dem Henley Passport Index sind das für das Jahr 2025 insgesamt 192 Länder und Zielregionen, womit Deutschland auf dem dritten Platz liegt, zusammen mit Finnland, Frankreich, Italien, Südkorea und Spanien. Zwischen Deutschland und Singapur liegt Japan auf dem zweiten Platz mit insgesamt 193 visafreien Destinationen.

In den Jahren davor lag Deutschland laut dem Henley Passport Index auf folgenden Plätzen:

  • Jahr 2024: erster Platz, 194 Länder

  • Jahr 2023: dritter Platz, 190 Länder

  • Jahr 2022: zweiter Platz, 190 Länder

  • Jahr 2021: zweiter Platz, 190 Länder

  • Jahr 2020: dritter Platz, 189 Länder

Schlusslichter: Diese Länder haben den schwächsten Reisepass

Nicht alle Länder der Welt verfügen über einen so starken Reisepass wie Singapur oder Deutschland. Die Länder mit den schwächsten Reisepässen weltweit im Jahr 2025 sind laut dem Henley Passport Index folgende:

  • Platz 102: Pakistan, 35 Länder

  • Platz 103: Jemen, 33 Länder

  • Platz 104: Irak, 31 Länder

  • Platz 105: Syrien, 27 Länder

  • Platz 106: Afghanistan, 26 Länder

Reisen mit Visum: Welche Arten von Visa gibt es?

Auch wenn der deutsche Reisepass es ermöglicht, in viele Länder gänzlich ohne Visum einzureisen, gibt es natürlich auch Länder, bei denen das nicht der Fall ist. Dabei stößt man auf verschiedene Bezeichnungen, die zunächst für Verwirrung sorgen könnten. Laut der Webseite Visaindex gibt es für deutsche Reisende folgende Kategorien:

Visum bei der Ankunft

Einige Länder erlauben es, das Visum direkt bei der Einreise zu beantragen. Dabei werden in der Regel Formulare ausgefüllt, Gebühren entrichtet und eventuell zusätzliche Unterlagen vorgelegt. Beispiele: Ägypten, Indonesien, Jordanien

Elektronische Reisegenehmigung (eTA)

Für bestimmte Länder ist vor der Reise eine digitale Einreisegenehmigung erforderlich, die online beantragt werden kann. Diese Genehmigung ist verpflichtend für visumfreies Reisen. Beispiele: Kanada, Australien, Neuseeland

Elektronisches Visum (eVisa)

Einige Staaten verlangen die Beantragung eines elektronischen Visums vor der Abreise. Dieses wird online beantragt und elektronisch zugestellt. Beispiele: Indien, Aserbaidschan, Nigeria

Konsularisches Visum

In bestimmten Ländern ist ein traditionelles Visum erforderlich, das vorab bei einer Botschaft oder einem Konsulat beantragt werden muss. Beispiele: Afghanistan, Nordkorea, Sudan

Es ist ratsam, sich vor jeder Reise über die genauen Einreisebestimmungen und erforderlichen Dokumente des Ziellandes zu informieren. Reise- und Sicherheitshinweise zu den einzelnen Ländern bietet zum Beispiel das Auswärtige Amt.

Übrigens: Mehr über Rekorde rund um das Thema Reisen erfahren Sie in unseren Artikeln zu den größten Entdeckungsreisen der Geschichte, den größten Kreuzfahrtschiffen der Welt und den sichersten Airlines der Welt.