Die 1984 gegründete US-Gruppe New Kids on the block mit fünf Mitgliedern – Fans sprechen von NKOTB – ist eine der erfolgreichsten und bekanntesten Boygroups («Step by Step»). Zehn Jahre nach ihrer Gründung trennt sich die Band um Sänger Donnie Wahlberg. Später meldet sie sich wieder im Musikgeschäft zurück.
25 Jahre nach ihrem Hit-Debüt brachten NKOTB am 05.04.2013 ein neues Album heraus.
Auch die Gruppe N#Sync aus den USA («I Want You Back») ist ein Kind der 1990er Jahre. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde im Jahr 1995 gehört Justin Timberlake, der erst Ende März dieses Jahres mit seinem neuen Solo-Album «The 20/20 Experience» die Spitze der Album-Charts erobert hat. Anders als Boygroups, die sich trennen und nach einigen Jahren wieder zusammenkommen, lösen sich NSYNC 2002 endgültig auf.
US 5 war eine internationale Castingband, die im Jahr 2005 vom Boyband-Macher Lou Pearlman gegründet wurde. Die Auflösung folgte bereits vier Jahre später, im Jahr 2009.
Ebenfalls 1999 entstand die US-amerikanische Boygroup Natural. Schlagzeilen sorgte damals Bandmitglied Marc Terenzi, als er im Jahr 2002 mit der deutschen Popsängerin Sarah Connor zusammenkam. Im Jahr 2004 löste sich die Band nach einer Abschiedstour durch Deutschland auf.
2005 kommen sie wieder zusammen – zunächst noch ohne Williams, der eine Solokarriere hinlegt und wegen seiner Drogen- und Alkoholsucht Schlagzeilen macht. Seit 2010 gehört auch Williams wieder zu Take That.
Seit 2005 sorgen die Brüder Nick, Joe und Kevin Jonas unter dem Bandnamen Jonas Brothers für kreischende Mädchen und ausverkaufte Hallen. Von den vier bisher veröffentlichten Alben erreichten zwei Platz eins der amerikanischen Charts.
Die britisch-irische Boygroup One Direction landete 2010 auf dem dritten Platz in der Castingshow «X-Factor». Ihre erste Single hieß «What Makes You Beautiful». Die fünf Mitglieder erhielten bereits zahlreiche Musikpreise – und durften zum Abschluss der Olympischen Spiele in London auftreten.
Die bis heute erfolgreichste Boygroup sind die US-amerikanischen Backstreet Boys. 1993 wurde die Band gegründet, die bis heute weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft hat. Demnächst soll es sogar einen Film geben: Der Regisseur Stephen Kijak plant eine Dokumentation über den Aufstieg der Boygroup zu Weltstars.
Die britische Boyband East 17 wurde im Jahr 1992 gegründet und hatte in den darauffolgenden Jahren eine Reihe von Hits in Großbritannien und Deutschland. Es folgte ein Drogenskandal, 1999 die Auflösung, neu gegründet wurde die Band im Jahr 2006.
Die britische Boygroup Take That (von links: Gary Barlow, Howard Donald, Mark Owen, Robbie Williams und Jason Orange) gibt es bis heute – es sind jedoch längst nicht mehr alle Gründungsmitglieder dabei. Bild: dpa
Auch Irland mischte im Boygroup-Zirkus der 90er mit: Boyzone hieß die Band, die 1993 im Rahmen einer Castingshow gegründet wurde. Nach der Trennung im Jahr 2000 war vor allem Ex-Bandmitglied Ronan Keating solo erfolgreich, bevor die Boyband im Jahr 2007 ihr Comeback im britischen Fernsehen gab.
Auch die deutsche Castingshow "Popstars" brachte in der dritten Staffel im Jahr 2003 eine Boygroup hervor. Overground nannten sich Akay, Meiko, Marq und Ken bis zur Trennung im Jahr 2008.
1992 formierte sich ebenfalls die englisch-niederländische Boyband Caught in the Act mit Lee Baxter, Benjamin Boyce, Eloy de Jong und Bastiaan Ragas. Die Band verkaufte mehr als 20 Millionen Tonträger und wurde mehrfach ausgezeichnet, bevor sie sich im August 1998 trennte.
1994 gründeten fünf Flensburger Jungs namens Kim, Kai, Puffi, Flo und Gunnar die Band Echt. Zwar bestand auch ihr Publikum überwiegend aus jungen Mädchen, jedoch seien sie keine "Retortenband" und daher keine typische Boygroup jener Zeit, betonten die Musiker damals.
Die Boygroup O-Town wurde im Jahr 1999 gegründet und war eine weitere Entdeckung von Manager Lou Pearlman, der zuvor bereits die Backstreet Boys groß gemacht hatte. Die Band trennte sich jedoch bereits im Jahr 2003 wieder.
1998 stürmte mit Westlife wieder eine irische Boyband die Charts. Über 43 Millionen Tonträger verkaufte die Band weltweit, bevor im Oktober 2011 die Trennung bekanntgegeben wurde. Das letzte gemeinsame Konzert fand im Juni 2012 im Rahmen ihrer Abschiedstournee statt.