Sven Koukal

„Jetzt hab‘n sie das Häuschen im Wald niedergerissen, das da gestanden hat seit ein paar Hundert Jahren“: Diese Zeilen aus Andreas Gabaliers Lied „Das kleine Haus“ bekommen in diesen Tagen eine fast schon ironische Wendung – nur dass es dieses Mal nicht um ein bescheidenes, altes Waldhaus, sondern um sein luxuriöses, recht neues Penthouse am Wörthersee geht. Während der Volks-Rock’n’Roller in seinem Lied den Verlust eines traditionsreichen Häuschens betrauert, das modernen Entwicklungen weichen musste, droht nun seinem eigenen Luxusbau das behördlich angeordnete Aus. Das berichten unter anderem österreichische Medien.

Die Ironie des Schicksals: Der Sänger, der in seinem Lied die Vergänglichkeit und den Wert von Tradition besang, sieht sich nun selbst mit einer Art Rückbaubefehl konfrontiert. „Bald weiß keiner mehr, wie schön es mal dort war“ – eine Liedzeile, die für Gabalier persönliche Bedeutung erlangen könnte. Während ein Schlagerkollege seine Immobilie freiwillig loshaben möchte, geht es für den 40-Jährigen jetzt um Aussicht, Zeit und eine mögliche nachträgliche Baubewilligung.

Wo liegt das Haus von Andreas Gabalier?

Taucht der Sänger abseits seiner Musik medial in Erscheinung, darf sich der Sänger aus Österreich meist über gute Presse freuen. Erst Anfang des Jahres schwelgte er zum Beispiel im Babyglück, als er zum ersten Mal Onkel wurde. Auch für seine „zweite Heimat“, der Wörthersee-Region, hat Gabalier viel übrig, ist Wörthersee-Botschafter, hat dort in einem Luxusobjekt eine millionenschwere Wohnung gekauft. Und genau der respektive dem ganzen Haus soll es nun an die Substanz gehen.

Gabalier, der bereits unter Beweis stellte, dass er auch in kniffligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren kann, dürfte es kalt den Rücken herunterlaufen. Wie unter anderem die Kleine Zeitung berichtet, könnte die Villa abgerissen werden, weil sie der Vermutung der Gemeinde nach als Zweitwohnsitz diene und nicht, wie es das Konzept vorsieht, touristisch genutzt werde. So droht dem Luxusbau der Abriss bis Mai, sollte eine Baubewilligung nicht nachträglich ausgestellt werden.

Die Anlage befinde sich in Velden am Wörthersee am Seecorso 52 und sei 2016 erbaut worden. Darin befinden sich insgesamt neun Eigentumswohnungen, darunter auch das 2,5 Millionen Euro teure und 155 Quadratmeter große Penthouse des Musikers.

Übrigens: Schlagerstars setzen, wie Andrea Berg beweist, auch auf Tournee auf einen gewissen Luxus. Und dann gibt es Matthias Reim, der gleich ein ganzes zusätzliches Haus für sich allein hat. Der Grund hat immerhin mit seiner Musik zu tun.

Luxus-Villa vor dem Abriss: Was ist der aktuelle Stand?

Wie die Zeitung berichtet, dürften weder der erfolgreiche Schlagerstar noch andere Eigentümer das Haus seit Monaten betreten. Auch Inserate der Unterkunft, etwa auf booking.com, weisen darauf hin, dass es gerade nicht möglich sei, diese Unterkunft auf der Seite zu buchen. Der Grund: Die Gemeinde vermutet, dass die Villa, statt touristisch genutzt zu werden, viel mehr als Zweitwohnsitz dient. Das Landesverwaltungsgericht stufte sie daher als Schwarzbau ein und sprach einen Abrissbescheid aus.

Der Verwaltungsgerichtshof habe die Entscheidung bestätigt und gleichzeitig die beiden Optionen aufgezeigt: Abriss bis Ende April oder „nachträgliche Baubewilligung für ein touristisches Konzept“. Bürgermeister Ferdinand Vouk habe erklärt: „So wie das Gebäude jetzt da steht, kann es nicht genehmigt werden.“ Müsste man Gesetze ändern, müsste ein „glasklarer touristischer Betrieb“ erkennbar sein, mit beispielsweise einer Rezeption. Vouk weiter: „Da gibt es gesetzlich keinen Spielraum und alles andere widerspricht auch unseren Planungszielen.“

Wie es in der Sache nun weitergeht, dürfte auch einer der erfolgreichsten Schlagerstars ganz genau verfolgen. Schließlich weiß Gabalier aus seinem eigenen Lied selbst ja, was passiert, wenn es zum Abriss kommen sollte.

Übrigens: Wie es ist, aus einem großen Haus auszuziehen, könnte Gabalier bei seinem Mitstreiter Jürgen Drews erfragen: Der König von Mallorca räumte vor nicht allzu langer Vergangenheit sein Anwesen.