Wer in dieser Ausstellung eine VR-Brille aufsetzt, wird erst mal Zeuge einer blutigen Hinrichtung: Der Amerikaner Jordan Wolfson scheut keine Tabubrüche. Seine Werke sind im Kunsthaus Bregenz zu sehen.
SUPs und Kanus sieht man auf dem Bodensee zuhauf, doch wo sind die Schwimmer hin? Muss ich mich etwa selbst hinterfragen, weil ich das noch gerne mache? Eine schonungslose Analyse.
Der Autor Andreas Möller hat ein Buch über den Hecht vorgelegt. Das Werk über den pfeilschnellen Jäger ist eine schöne Lektüre, nicht nur für Angler und Hobby-Biologen.
Die Sopranistin ist am 4. August mit Jonas Kaufmann und der Südwestdeutschen Philharmonie zu erleben. Vorab beantwortet sie unseren Max-Frisch-Fragebogen.
Zwei Jungen werden werden bei ihrer Geburt verwechselt – und als Zehnjährige zurückgetauscht. In der Oper „Kapitän Nemos Bibliothek“ arbeiten sie ihr Trauma auf. Dabei spielen zwei Puppen eine wesentliche Rolle
Ist Italien zu schön für diesen Planeten? Die Kunst hat das Land lange Zeit idealisiert. Das Kunstmuseum Winterthur erklärt jetzt die Gründe dafür – und zeigt auch, wie Künstler heute auf Italien blicken.
Die Bregenzer „Madame Butterfly“ zeigt sich beim zweiten Anlauf – nach dem Gewitter-Abbruch der Premiere – vollends als stimmungsvolles Spiel auf dem See. Ein Besuch lohnt sich, wenn man keine falschen Erwartungen hat.
In Telfs sind die Tiroler Volksschauspiele gestartet. Es ist die letzte Spielzeit unter der Intendanz von Christoph Nix, dem ehemaligen Intendanten des Konstanzer Stadttheaters.
Ein bisschen müde, aber sonst in bester Laune – und mit Verstärkung: Für seinen Auftritt auf der Festungsruine hat der Musiker Bausa aus Bietigheim-Bissingen eine kleine Band mitgebracht.
Die Oper um die Kurtisane Stephana hatte einstmals mehr Erfolg als Puccinis „Madame Butterfly“. Bei den Bregenzer Festspielen kann man das heute selten gespielte Werk in bester Interpretation wiederentdecken.
Für mehrere tausend Besucher ist der Opernabend bei den Bregenzer Festspielen vorzeitig vorbei. Währen sie den Heimweg antreten, erhalten 1700 Zuschuer zumindest eine Ahnung vom spektakulären Schlussteil.