Der Schauspieler hatte seine große Zeit in Konstanz unter Dagmar Schlingmann. Doch auch in Überlingen und Meersburg kennt man Bernhard Stengele. Jetzt wird er Vize-Ministerpräsident in Thüringen – wie kam es dazu?
Die Chefin des Konstanzer Profi-Orchesters, Insa Pijanka, und die Stadt haben sich auf einen Aufhebungsvertrag geeinigt. Die Zusammenarbeit endet jäh, die Höhe der Abfindung bleibt Verschlusssache.
Die Überlinger Schriftstellerin spricht in unserem Fragebogen über die Vorteile eines absoluten Gedächtnisses und Frank-Walter Steinmeier als moralischen Staatsmann.
Jubiläum beim Ravensburger Kunstmuseum, politische Kunst im Kunsthaus Bregenz oder Kunstströmungen der Sechziger bis Achtzigerjahre in Konstanz: Ein Blick auf kommende Ausstellungen in der Region.
Rap und Udo Lindenberg – Wie passt das zusammen? Der Panikrocker und der Rapper Apache 207 wollen zeigen wie das geht. Die beiden Musikstars haben ein gemeinsames Lied aufgenommen. Und das trägt einen besonderen Titel.
Richtige Fragen, schwache Antworten: Regisseurin Nina Mattenklotz erzählt den Klassiker aus Sicht des Opfers. Doch dabei verzettelt sie sich im Geschlechterdiskurs
Napoleon soll an einer giftig grünen Tapete gestorben sein, und bis ins 19. Jahrhundert gingen viele Frauen an Bleiweiß zugrunde. Wie der Mensch für Farben sein Leben aufs Spiel setzt, beschreibt das „Buch der Farben“.
Die Südwestdeutsche Philharmonie spielt in einem beeindruckenden Konzert Dmitri Schostakowitschs fünfte Symphonie. Am Ende steht Intendantin Insa Pijanka auf der Bühne – und spricht über „die Ironie des Abends“.
Vor Weihnachten haben viele Menschen gemütlich Waren übers Internet bestellt. Jetzt müssen sie mit den Spätfolgen ihrer Einkäufe zurechtkommen. Aber: Unser Autor hat eine Lösung für das Problem parat.
Heute jährt sich der Todestag des britischen Schriftstellers Lewis Carroll zum 125. Mal. Dass er mit seinen Märchen die Nähe zu Mädchen suchte, erscheint inzwischen in einem anderen Licht.
Der langjährige Konstanzer SPD-Fraktionsvorsitzende hat bereits zwei schwere Krisen der Südwestdeutschen Philharmonie miterlebt. Er sagt: „Es kommt einem heute manches aus damaliger Zeit bekannt vor.“
Ananda Klaar findet, ihre Generation werde ignoriert – und müsse das Versagen anderer ausbaden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Seither, sagt sie, sei ihr Protest radikaler geworden.
Noch mehr Vorwürfe in der Philharmonie-Affäre: Ein 70.000-Euro-Auftrag an einen Berater zur Dirigentenfindung wurde offenbar ohne Ausschreibung vergeben. Damit steht ein Rechtsbruch im Raum.