Guten Abend aus Ihrer

Kulturredaktion

.
Das sind aktuell die wichtigsten Themen.
Meinung Der Streit um die Meinungsfreiheit: Gibt es Cancel Culture überhaupt?
Ein neues Schlagwort sorgt in Kultur und Medien für Aufregung. Es heißt Cancel Culture. Gibt es das überhaupt? Oder werden hier nur Einzelfälle aufgebauscht? Ein Pro und Contra.
Mithu Sanyal und Konrad Paul Liessmann diskutieren über „Cancel Culture“.
Was sonst noch wichtig ist
Interview „Die Welt schien stillzustehen“: Tod von Tina Turner schockiert Ensemble des Stuttgarter Musicals
Alice Wittmer aus Singen steht Abend für Abend bei „Tina – das Tina Turner Musical“ auf der Bühne. Im SÜDKURIER-Interview erzählt sie, wie es war, als mitten während der Vorstellung die Todesnachricht kam.
Tina Turner bei einem Konzert in Basel, 1993: Die Nachricht ihres Todes erreichte die Mitwirkenden des Musicals mitten in der Vorstellung.
Bilder-Story Rock-Ikone Tina Turner ist tot – Ihr bewegtes Leben in Bildern
Am Mittwoch verstarb die US-amerikanische Sängerin Tina Turner im Alter von 83 Jahren. Mit Hits wie „What´s Love Got to Do With It“ und „The Best“ begeisterte sie die ganze Welt.
Die Rock-Ikone Tina Turner beim letzten Konzert ihrer Europatour im Jahr 2000 in Polen. Die gebürtige US-Amerikanerin hatte auch in ...
Kunst Die dunkle Geschichte hinter dem Storchenbild des Schwarzwald-Malers Hans Thoma
Dieses Bild finanzierte einst eine Flucht: Der Kustos der Kunststiftung Hohenkarpfen deckt die Wege auf, die ein Kunstwerk in und nach Nazi-Zeiten ging
Hans Thoma: Ein Ausschnitt aus „Sommerlandschaft mit Storch“.
Kultur Simply the Best: Rock-Ikone Tina Turner stirbt mit 83 Jahren
Sie erarbeitete sich selbst einen Platz in der Rockgeschichte. Tina Turner baute eine Weltkarriere, als andere Stars schon zum alten Eisen gehörten. Mit einer unvergleichlichen Stimme, Erfolgswillen und Perücke.
Tina Turner im Jahr 2018. Die Rocksängerin ist im Alter von 83 Jahren gestorben
Literatur Sie sagten, sie schreibe wie ein Mann: Zum 175. Todestag der Annette von Droste-Hülshoff
Die Schriftstellerin Chris Inken Soppa schreibt in einem Gastbeitrag über das Leben der in Meersburg gestorbenen Dichterin. Im echten Leben fühlte sie sich oft eingegrenzt – ihr Werk war auch eine Flucht daraus.
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in einem 1838 entstandenen Porträt von Johann Joseph Sprick. Da sie nie heiratet, bleibt sie ...
Literatur Matthias Politycki schreibt über eine fremde Welt, in der Männer Blut aus Rinderhälsen trinken
Feminismus, Sexismus, Postkolonialismus, kulturelle Aneignung: Mit seinem Roman „Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes“ sagt der Autor einen neuen Blick auf die Reizthemen unserer Zeit.
Unterwegs im Land der Suri: Matthias Politycki selbst hat diese Szene bei seinem Aufenthalt in Äthiopien aufgenommen.
Meinung Die Alten in die Rente, die Jungen in die Work-Life-Balance? Das kann nicht gut gehen!
Das Private wird immer weiter idealisiert, der Beruf dagegen gilt als Schreckgespenst. Doch dieser Vorstellung liegt eine Fehlannahme zugrunde: In beiden Lebensbereichen müssen wir Leistung erbringen, sagt unser Autor.
Süße Versuchung oder verdienter Lohn? Der Ruhestand hält nicht immer, was er verspricht. Das Lebensglück hängt weniger von der Arbeit ...
Theater Zum Geburtstag gibt‘s Schbageddi! „Lauter Denken mit vollem Mund“ am Theater Konstanz
Patschen, quatschen, schaufeln, quietschen: Das Junge Theater zeigt schrillen, schön gemachten Klamauk für die Jüngsten.
Kristina Lotta Kahlert, Milena Kaltenbach und Ingo Biermann in „Lauter Denken mit vollem Mund“.
Konstanz Lust und Langeweile beim Konzert der Südwestdeutschen Philharmonie
Geigerin Rosanne Philippens überzeugt bei ihrer Interpretation des Violinkonzerts von Erich Wolfgang Korngold. Doch Mozarts Prager Sinfonie gerät uninspiriert.
Rosanne Philippens spielte im Konstanzer Konzil Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert.
True Crime Er glaubte an den Katzenkönig: Wie der Aberglaube einen jungen Mann zum Mordversuch treibt
Weil er seine Freundin gegen das Böse beschützen wollte, tötete Michael fast eine Blumenhändlerin. Doch auch die Anstifter müssen ins Gefängnis.
Keine süße Mietze: Der mysteriöse Katzenkönig verdreht Michael den Kopf.
Rente Länger arbeiten? Das muss sich ändern, damit Menschen die Lust und den Biss nicht verlieren
Vor allem der Wunsch nach freier Zeit lockt ältere Beschäftigte vorzeitig in die Rente. Experten erklären, was sich in der Arbeitswelt ändern muss, um den Trend abzumildern.
Reif und knackig? So fühlt sich nicht jeder ältere Arbeitnehmer.
Handwerk Welches Handwerk hat Zukunft? Was den Stockacher Seiler vom Löffinger Schuhmacher unterscheidet
Berufe mit Jahrtausende alter Geschichte müssen sich im Zeitalter der Digitalisierung neu bewähren. Bernhard Muffler übergibt seinen Betrieb an die Töchter. Franz Scholz dagegen kann vom Besohlen allein nicht mehr leben.
Bernhard Muffler leitet die Seilerei in 4. Generation. Seine Töchter Helena (rechts) und Sophie werden den Betrieb in Stockach übernehmen.
Berufe Warum gibt es keine Azubis mehr? Manche Betriebe sind selbst dafür verantwortlich
Will denn gar niemand mehr Handwerker werden? Jeder zweite Betrieb findet keine passenden Azubis. Die Gründe dafür aber liegen nicht unbedingt bei den Jugendlichen.
Luis (links) und sein Vater Johannes Bauer vom Bestattungsunternehmen Burger filmen ein Video im Versorgungsraum für ihre Social-Media ...
Sprache Pünktlich wie die Maurer und alles für die Katz: So viel Handwerk steckt in unserer täglichen Sprache
Schneider, Tischler oder auch Bäckermeister bereichern unseren Alltag mehr, als ihnen selbst bewusst sein dürfte. Von frommen Schmieden und hanebüchenem Unsinn.
Erscheinen Maurer etwa besonders pünktlich zur Arbeit? Nein, aber genau müssen sie bei der Arbeit schon sein.