Morgens, 9 Uhr. Auf dem Münsterplatz, wenn man in Richtung Stadttheater Konstanz geht, wartet hinter roten Türen die Stille. Das Haus der Pallottiner signalisiert seit 7 Uhr mit einer Kerze, dass es öffentlich zugänglich ist. Dreimal wöchentlich
Konstanz
Wie lebt es sich in Konstanz am Münsterplatz? Hier gibt es ruhige, versteckte Ecken inmitten des Trubels eines Touristenmagnets
Kulturell und kulinarisch hat die Konstanzer Altstadt vieles zu bieten – auch rund um eines der Wahrzeichen der Konzilstadt: dem Münster Unserer Lieben Frau. Am Fuße des imposanten Bauwerks tummeln sich oftmals zahlreiche Menschen. Aber es gibt auch die Möglichkeit dem Trubel und dem Alltag zu entfliehen – und das nur wenige Meter weiter. Wie lebt es sich dort? Was sind die Vor- und die Nachteile?
