Wer keine Urlaubsreise gebucht hat, braucht im Schwarzwald-Baar-Kreis trotzdem nicht auf Badespaß, Strand und Urlaubsgefühl zu verzichten. Egal ob ruhiger Badesee oder attraktionsreiches Erlebnisbad: Der SÜDKURIER stellt zahlreiche Möglichkeiten vor, rund um Schwarzwald, Baar und Heuberg abzutauchen und die Seele baumeln zu lassen.
Freibäder Villingen-Schwenningen
Kneippbad Villingen (Am Kneippbad 1, Villingen-Schwenningen)
Ausstattung: Das Bad hat drei Becken: Ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- und ein Kinderplanschbecken. Die Liegewiese ist mit Hecken von den Becken getrennt und bietet viele Rückzugsmöglichkeiten für die Besucher. An einem künstlich aufgeschütteten Hang, der gleichzeitig dem Hochwasserschutz dient, können Besucher wie auf natürlichen Liegestühlen den Blick über das gesamte Gelände schweifen lassen.
Besonderheiten: Es gibt eine Kneippanlage.
Gastronomie: Ein Kiosk versorgt die Gäste mit kleineren Speisen und Erfrischungen.
Das Kneippbad in Villingen.
| Bild: Roland Sprich
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Neckarbad Schwenningen (Lupfenstraße 40, Villingen-Schwenningen)
Ausstattung: Im Bad gibt es ein 25-Meter-Sportbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken mit Wasserschwall und Geysir. Außerdem sind ein Dampfbad, Whirlpools, Massagedüsen und Solarien vorhanden. Für Kleinkinder gibt es ein Planschbecken.
Besonderheiten: Wer Spiel, Spaß und Sport sucht, ist auf dem Freibadgelände des Neckarbads genau richtig. Neben Beach-Volleyballfeldern, Trimm-Dich-Geräten, Basketballanlagen und Tischtennisplatten gibt es auch Badmintonfelder, einen Bolzplatz, eine Torwand sowie einen Grill.
Gastronomie: Im Bad gibt es einen Kiosk.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Tannheimer Freibad (Unterer Stankertweg 1, Villingen-Schwenningen
Ausstattung: Das Bad hat ein Schwimmerbecken mit einem 1- und einem 3-Meter-Sprungbrett. Außerdem gibt es ein Nichtschwimmerbecken und ein Planschbecken für Kleinkinder. Das Gelände liegt inmitten der Natur und ist von vielen Pflanzen und Bäumen gesäumt.
Besonderheiten: Das Bad ist vor allem bei Familien sehr beliebt und wird in ehrenamtlicher Vereinsarbeit gepflegt.
Gastronomie: An einem Kiosk können kleinere Speisen und Getränke erworben werden.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibäder Donaueschingen
Parkschwimmbad Donaueschingen (Karlstraße 58, Donaueschingen)
Ausstattung: Das Bad ist unteteilt in ein 50-Meter-Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken mit 52-Meter-Rutsche und ein Planschbecken, das mit einem Sonnensegel geschützt ist. Auf der Liegewiese stehen viele große Bäume, die natürlichen Schatten spenden.
Besonderheiten: Der Sand- und Matschplatz direkt am Planschbecken ist ein wahres Paradies für die kleinen Besucher. Aber auch die Großen können sich auf einem Volleyballfeld oder an den Tischtennisplatten austoben.
Gastronomie: Der Kiosk bietet kleinere Speisen und Getränke an.
Das Parkschwimmbad in Donaueschingen.
| Bild: Stefanie Stadler
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Wolterdingen (Kirchbühlstraße 11, Donaueschingen)
Ausstattung: Das Freibad ist ein kleines, überschaubares und familienfreundliches Bad, das hauptsächlich unter Einheimischen bekannt ist. Es gibt ein Schwimmerbecken mit Rutsche und ein Kinderplanschbecken.
Besonderheiten: Auch außerhalb des Beckens bietet das Bad viele Spiel- und Spaßmöglichkeiten für kleine wie große Badegäste: Unter anderem sind ein Kletterturm, eine Schaukel, eine Wippe, ein Sandkasten sowie Tischtennisplatten, ein Volleyballnetz und ein Kickerplatz vorhanden.
Gastronomie: Ein Kiosk mit Außenterrasse bietet ein vielfältiges Angebot an kleinen Erfrischungen für zwischendurch.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Hubertshofen (Schwimmbadstraße 6, Donaueschingen)
Ausstattung: Das kleine, von einem Fördervein liebevoll gepflegte Freibad kann auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurückblicken. Für Kinder bietet das Gelände rund um das kombinierte Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken viel Platz zum spielen und toben.
Besonderheiten: Das Bad liegt idyllisch in der Natur und bietet einen tollen Ausblick auf die Baar. Hier sind Entspannungssuchende genau richtig. Wer sich jedoch auch sportlich gern betätigen möchte, kann am Volleyballnetz oder der Tischtennisplatte die Bälle fliegen lassen. Für Kleinkinder gibt es einen mit einem Sonnensegel geschützten Planschbeckenbereich.
Gastronomie: Sonntags bietet der Förderverein Kaffee und Kuchen an.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Strandbad Riedsee (Am Riedsee 11, Donaueschingen/Pfohren)
Ausstattung: Das Strandbad liegt direkt am Campingplatz und hat einen flachen, mit Sand aufgeschütteten Uferbereich. Die Nichtschwimmergrenze ist mit einer Kette gekennzeichnet. Im See gibt es Schwimminseln, auf denen eine Rast eingelegt werden kann.
Besonderheiten: Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz. Aktive Badegäste können auch Surfen, Angeln und Tennis spielen.
Gastronomie: Auf dem Campingplatzgelände gibt es ein Restaurant.
Freibäder Triberg, Schonach, Schönwald
Waldsportbad Triberg (Rohrbacherstraße 2, Triberg)
Ausstattung: Das überschaubare Familienbad hat ein beheiztes Kombinationsbecken mit einem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich. Außerdem gibt es eine Breitwellenwasserrutsche, eine 1-Meter- und eine 3-Meter-Sprungplattform. Auch ein Planschbecken mit Spielgeräten ist vorhanden.
Besonderheiten: Eine überdachte Matschanlage, eine Boccia-Bahn, ein großes Schach- und ein großes Mühlespiel sowie diverse Ballsportanlagen runden das Freizeitangebot auch außerhalb des Wassers ab.
Gastronomie: Vor Ort gibt es ein Bistro, das am Samstag von 10.30 bis 14 Uhr und am Sonntag von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet hat. Freitag und Samstag können Gäste auch ab 18 Uhr zum Essen und Trinken dorthin kommen.
Das Waldsportbad in Triberg.
| Bild: Marc Eich
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Naturschwimmbad Schonach (Weihermatte 10, Schonach)
Ausstattung: Das Freibadgelände ist mitten in der Natur gelegen und macht so seinem Namen in doppelter Hinsicht alle Ehre. Neben einem mit naturbelassenem Wasser befüllten Kombinationsbecken mit Rutsche und 1-Meter-Sprungbrett gibt es ein Planschbecken, ebenfalls ohne chemische Zusätze, und eine große Spielwiese mit Matschplatz für die Kleinen. Tischtennisplatten und ein übergroßes Dame- und Schachspiel runden das Angebot ab.
Besonderheiten: Mit der Freibadsaisonkarte kann man auch in die Freibäder nach Furtwangen, Schönwald, St. Georgen, Unterkirnach und Vöhrenbach gehen.
Gastronomie: Ein Kiosk bietet Knabbereien, Eis und Getränke an.
Freibad Schönwald (Ludwig-van-Beethoven-Straße 15, Schönwald)
Ausstattung: Das Freibad ist ein 2018 umgebautes Naturfreibad mit gemütlichen Holzstegen über dem Becken und ungechlortem Wasser, das über natürliche Filteranlagen gereinigt wird. Kinder dürfen sich auf einen eigenen Bereich rund um einen Bachlauf, der viele Spielmöglichkeiten bietet, freuen.
Besonderheiten: Von einer Natursteinwand kann man wie von einer Klippe ins Wasser springen.
Gastronomie: Vor Ort gibt es einen Kioskbetrieb.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibäder St. Georgen, Vöhrenbach, Rottweil
Naturschwimmbad Klosterweiher (Brigachstraße 2, St. Georgen)
Ausstattung: Der Weiher ist rund 27.000 Quadratmeter groß und beitet neben Badespaß in naturbelassenem Wasser eine große Freizeitanlage, in der sich Groß und Klein wohlfühlen können.
Besonderheiten: Im Wasser ist ein Kinderplanschbecken integriert, ebenso wie ein Wassertrampolin, Floße und weitere Attraktionen.
Gastronomie: Ein Restaurant mit Kioskbetrieb ist vorhanden.
Das Strandbad am Klosterweiher in St. Georgen.
| Bild: Stephan hübner
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Schwimmi (Schwimmbadstraße 4, Vöhrenbach)
Ausstattung: Das Bad verfügt über ein 50-Meter-Becken mit Rutsche und einem 1- und 3-Meter-Sprungturm. Außerdem gibt es ein Planschbecken für Kleinkinder. Außerhalb des Beckens stehen den kleinen Badegästen ein Spiel- und ein Matschplatz zur Verfügung. Größere Besucher können sich beim Fußball oder auf dem Beach-Volleyballplatz austoben.
Besonderheiten: Auf der Liegewiese gibt es Grillmöglichkeiten.
Gastronomie: Ein Kiosk mit Bewirtung steht zur Verfügung.
Das Schwimmi in Vöhrenbach.
| Bild: Praxedis Dorer
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Tennenbronner Freibad (Remsbach 159/2, Schramberg-Tennenbronn)
Ausstattung: Ein Kombinationsbecken für Bahnenschwimmen und Turmspringen sowie ein Nichtschwimmerbecken mit Kinder- und Riesenrutsche stehen den Badegästen zur Verfügung. Ein überdachtes Planschbecken mit Spielgeräten gibt es ebenfalls.
Besonderheiten: Neben der Liegewiese sind ein Beach-Volleyballfeld, ein Spielplatz mit Matschbereich sowie ein Piratenturm vorhanden.
Gastronomie: Von Eis bis Pommes kann man am Kiosk vor Ort Stärkungen für den kleinen Hunger kaufen.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Aquasol (Beim Stadion, Rottweil)
Ausstattung: Das Bad verfügt über ein Spaßbecken mit Rutsche, ein Sportbecken für Bahnenschwimmer, eine Sprunganlage bis 5 Meter und eine Wärmehalle. Kleinkindern steht ein Planschbecken zur Verfügung.
Besonderheiten: Auf der Liegewiese gibt es neben Tischtennis- und Beach-Volleyballanlagen jede Menge Attraktionen für Kinder, so zum Beispiel eine Spielwiese mit Piratenschiff, Spielgeräten und Matschplatz.
Gastronomie: Es gibt ein Terrassencafé mit Kioskbetrieb.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibäder Furtwangen, Königsfeld, Bad Dürrheim
Bregtalbad (Jahnstraße 11, Furtwangen)
Ausstattung: Im Bad gibt es ein Kombinationsbecken aus Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich. Im Nichtschwimmerbereich befindet sich eine Rutsche. Ein separat gelegener, mit Sonnensegel überdachter Kleinkindbereich bietet mit Planschbecken, Wassserkanal und weiteren Spielzeugen jede Menge Unterhaltung für die jüngsten Besucher.
Besonderheiten: Auf der Liegewiese gibt es einen Sandplatz sowie eine Slackline, auf der die Gäste ihr Gleichgewicht auf die Probe stellen können.
Gastronomie: Der Kiosk bietet neben den Klassikern auch selbstgemachte Kuchen und an Werktagen ein wechselndes Mittagsgericht an.
Das Bregtalbad in Furtwangen.
| Bild: Simone Simon
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Solara (Schwimmbad 2, Königsfeld)
Ausstattung: Das Bad ist Teil des Solara Bade- und Natursportparks und bietet zahlreiche Attraktionen für einen erlebnisreichen Badetag. Unter anderem gibt es eine Erlebnisrutsche, Schaukelbucht, einen Wasserpilz, Bodensprudler, Nackenduschen und eine extra Kinder-Badelandschaft. Außerhalb des Wassers gibt es Ballsportanlagen.
Besonderheiten: Wer nicht nur schwimmen will, kann in dem Sportpark einen Mountainbike- und BMX-Parcours befahren, Streethockey spielen, sich auf einer Skaterbahn versuchen und vieles mehr.
Gastronomie: Vor Ort gibt es ein Café mit Außenterrasse.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Hallen-Freibad Minara (Schabelweg 18, Bad Dürrheim)
Ausstattung: Das Freibad verfügt über ein großes Außenbecken mit kurviger Wasserrutsche, Beach-Volleyballanlage und Eltern-Kind-Bereich.
Besonderheiten: Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz. Während der Sommerferien finden immer wieder Veranstaltungen im Rahmen des Sommerferienprogramms statt.
Gastronomie: Ein Restaurant bietet von erfrischenden Salaten bis Pizza und Torte eine gute Auswahl an.
Der Außenbereich des Hallen-Freibads Minara.
| Bild: Patricia Ehret
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibäder Lenzkirch, Löffingen, Friedenweiler
Freischwimmbad Lenzkirch (Friedhofsstraße 11, Lenzkirch)
Ausstattung: Das Hauptbecken ist mit einem Sprungbrett und einer Rutsche ausgestattet. Für die jüngeren Besucher gibt es ein Kleinkindbecken. Außerhalb des Wassers können sich die Kleinen auf einer Kletterburg, einem Trampolin, auf Schaukeln und in einer Matschlandschaft austoben. Auf der Liegewiese stehen Liegestühle zur Verfügung.
Besonderheiten: Neben verschiedenen Ballspielanlagen gibt es einen Fitnessraum mit unterschiedlichen Trainingsgeräten. Volleybälle können gegen Gebühr auch ausgeliehen werden.
Gastronomie: Ein Kiosk bietet kleinere Speisen und Getränke an.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Kappel (Erlenbachweg 50, Lenzkirch-Kappel)
Ausstattung: Das kleine, gemütliche Freibad mit mehr als 80-jähriger Geschichte hat ein 50-Meter-Becken und ein überdachtes Kinderbecken mit diversen Spielgeräten. Beim Entspannen auf der von großen, alten Bäumen gesäumten Liegewiese kann man den Panoramablick auf den Hochschwarzwald genießen.
Besonderheiten: Kinder können außerhalb des Wassers auf einem Klettergerüst turnen, rutschen, schaukeln oder im Sandkasten mit bereits vorhandenem Spielzeug buddeln und Burgen bauen. Für Ballsportbegeisterte gibt es einen Volleyballbereich.
Gastronomie: Vor Ort befindet sich ein Kiosk.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Waldbad Löffingen (Beim Wildpark, Löffingen)
Ausstattung: Das Bad liegt am Waldrand und bietet ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- sowie ein Kinderplanschbecken. Im Nichtschwimmerbecken ist eine 41 Meter lange Rutsche installiert. Außerhalb des Wassers gibt es Tischtennisplatten und einen Beach-Volleyballplatz.
Besonderheiten: Wer länger bleiben will, findet in unmittelbarer Nähe einen Wohnmobilstellplatz sowie einen Zeltlagerplatz.
Gastronomie: Ein Bistro mit Terrassenkaffee bietet Erfrischungen und Speisen für den kleinen Hunger an.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Dittishausen (Schwimmbadstraße, Löffingen)
Ausstattung: Auf dem Gelände gibt es ein Kombinationsbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich. 1-Meter- und 3-Meter-Sprungbretter sind ebenfalls vorhanden. Kleinkinder können in einem separaten Becken mit seichtem Wasser planschen.
Besonderheiten: Sonnenschirme und Liegestühle können gratis ausgeliehen werden. In der Freibadsaison findet immer Freitags bis 21 Uhr das Nachtschwimmen bei Fackelbeleuchtung statt.
Gastronomie: Ein Kiosk steht den Badegästen zur Verfügung.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Friedenweiler (Peter-Thumb-Straße 16a, Friedenweiler)
Ausstattung: Im Freibad kann man sowohl im Klostersee, als auch in einem beheizten Schwimmbecken baden. Im See befindet sich ein Floß mit Rutsche. Für die Kleinen gibt es ein Kinderbecken und einen Spielplatz. Außerdem gibt es ein Beach-Volleyballfeld. Die Liegewiese hat Hanglage.
Besonderheiten: Vor Ort hat man die Möglichkeit, Tret- und Ruderboote auszuleihen.
Gastronomie: Ein Terrassencafé bietet typische Imbissgerichte, Kaffee, Kuchen und Eis an.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibäder Tuttlingen, Trossingen
Freibad Tuttlingen (Mühlenweg 1-5, Tuttlingen)
Ausstattung: Das Bad ist die richtige Adresse für alle, die neben entspanntem Sonnenbaden auch Spaß und Spiel suchen. Im Wasser stehen dafür drei Becken (Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken und Kinderplanschbecken) zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Sprungturm, zwei Rutschen, einen Strömungskanal, Nackenduschen, Bodensprudler und Wasserspiele im Kleinkindbereich.
Besonderheiten: Das Sport- und Spielangebot ist mit diversen Ballspielanlagen und Spielgeräten für Kinder sehr umfangreich. Immer wieder finden auf dem Gelände auch Freibadfeste statt.
Gastronomie: Das Angebot reicht von Imbissklassikern bis zu vollwertigen Hauptmahlzeiten.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Freibad Spaichingen (Schuraer Straße 15, Spaichingen)
Ausstattung: Badegäste können entweder im Schwimmer-, Nichtschwimmer-, oder Planschbecken Abkühlung finden. Darüber hinaus gibt es eine Breitwellenrutsche.
Besonderheiten: Das Bad verfügt über ein eigenes Sprungbecken mit 1-Meter- und 3-Meter-Sprungbrett.
Gastronomie: Ein Kiosk ist vorhanden.
Das Freibad in Spaichingen.
| Bild: Manfred Herbst
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Troase (Steppachhalde 53, Trossingen)
Ausstattung: Die Troase ist ein Naturbad mit vielen Holzstegen an und über den Becken. Es gibt ein Schwimmerbecken und ein Erlebnisbecken mit Kiesstrand, Sprungfelsen, Sprungbaum, Felseninsel, Hängebrücke und einer Seilbahn. Für Kleinkinder sind ein Planschbecken, Matschplatz sowie eine Spielgrotte vorhanden.
Besonderheiten: Eine der Hauptattraktionen ist mit Sicherheit die 83-Meter-Wasserrutsche, die von einem Hang in Sepentinen nach unten führt. Auf dem Weg passieren die Gäste unter anderem einen Felsentunnel.
Gastronomie: Es gibt einen Kiosk mit Außenterrasse.
Hier geht es zur Internetseite des Bads.
Dieser Artikel hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kennen Sie noch weitere Badestellen in der Region, die besonders empfehlenswert sind? Schreiben Sie uns per Mail an: online-redaktion@suedkurier.de