Ohne Energie ist selbst das schnellste Smartphone kaum etwas wert. Doch was kann tun, wenn sich nach dem Anschließen des Ladekabels nichts mehr auf dem Display regt? Lässt sich ein Smartphone oder Tablet-PC nicht mehr aufladen, muss das nicht automatisch bedeuten, dass das Mobilgerät oder der Akku defekt ist und ersetzt werden muss. In diesem Fall lohnt es sich, zunächst die folgenden Tipps zu befolgen.
- .Kontakt prüfen: Sollte nach dem Anschließen des Ladekabels nicht das gewohnte Batterie-Symbol auf dem Bildschirm erscheinen, ist möglicherweise das Kabel nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie deshalb zunächst, ob es richtig herum in den Micro-USB-Anschluss des Mobilgerätes eingeschoben wurde.Schauen Sie bei der Gelegenheit auch nach, ob der Stecker fest im Anschluss sitzt oder Spiel hat. Ist Letzteres der Fall, könnte es sich um einen Wackelkontakt handeln. Bewegen Sie den Stecker dann vorsichtig etwas hin und her und beobachten Sie dabei das Display auf Veränderungen.
Es tut sich immer noch nichts? Dann lohnt eventuell ein genauer Blick auf den Micro-USB-Stecker des Ladekabels und sein Gegenstück am Smartphone. Dort können sich mit der Zeit Schmutz und Staub einnisten, die den Kontakt verhindern. Trennen Sie in so einem Fall zunächst das Kabel von allen Stromquellen und entfernen Sie dann mit einer trockenen Zahnbürste oder einem feinen Pinsel vorsichtig die Verunreinigungen. Schauen Sie sich dabei auch die innenliegenden Kontakte am Smartphone und am USB-Ladekabel an. Die können sich nämlich leicht verbiegen, wenn man versucht, den Mikro-USB-Stecker verkehrt herum ins Smartphone zu schieben.
- .Ladekabel austauschen: Viele Hersteller legen ihren Geräten aus Kostengründen billige Ladekabel bei. Das kann dazu führen, dass das USB-Ladekabel bei unsanfter Behandlung schnell bricht, was von außen aber nicht zwingend zu sehen ist. Ersetzen Sie es dann probeweise durch ein anderes Kabel, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Steht gerade kein zweites Ladekabel zur Verfügung, können Sie auch versuchen, das vorhandene Kabel an einem anderen Gerät – etwa einem MP3-Player – anzuschließen. Rührt sich auch dort nichts, haben Sie den Übeltäter gefunden.
- .Ladegerät prüfen: Nicht nur das Kabel, sondern auch das Ladegerät selbst kann im Laufe der Zeit ausfallen. Überprüfen können Sie das, indem Sie während des Ladevorgangs dessen Temperatur prüfen: Heizt sich das Ladegerät dabei übermäßig auf, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass es defekt ist. Gleiches gilt, wenn das Ladegerät – obwohl es in der Steckdose steckt – kalt bleibt. Unser Tipp: Fragen Sie doch einfach in Ihrem Bekanntenkreis, ob jemand ein baugleiches Smartphone besitzt. Mit etwas Glück werden Sie fündig und können mit dem geliehenen Ladegerät versuchen, den Ladevorgang zu starten.
- .Geduldig sein: Smartphones und Tablet-PCs besitzen einen Lithium-Ionen-Akku, der aufgrund einer Schutzschaltung immer etwas Restenergie behält. In seltenen Fällen kann es aber passieren, dass sich der Akku trotzdem vollständig leert. Dann kann es mitunter mehrere Minuten dauern, bis sich auf dem Display endlich das grüne Batteriesymbol zeigt.
Strom zum mitnehmen
Schnell mal eine Portion Strom to go für sein Smartphone: Viele Mobilfunknutzer wünschen sich das. Mobile Zusatzakkus, auch Powerbanks genannt, erfüllen das Bedürfnis. Große Powerbanks mit Nennkapazitäten ab 10 000 Milliamperestunden (mAh) sind dabei effizienter als kleinere Powerbanks. Denn sie liefern im Verhältnis zu ihrem Gewicht mehr Ladung. (dpa)