Ann-Katrin Hahner

Arbeitslosengeld I ist im Gegensatz zu Bürgergeld eine Versicherungsleistung, die dazu dient, die finanzielle Absicherung von Menschen, die ihre Arbeitsstelle verloren haben, zu gewährleisten. Um diese Leistung zu erhalten, ist auch immer Kontakt mit der Agentur für Arbeit notwendig. Primär natürlich, um den formellen Antrag für das Arbeitslosengeld I einzureichen. Aber auch verschiedene Unterlagen, wie die Bescheinigung des letzten Arbeitgebers über das Arbeitsverhältnis oder auch die Kündigung müssen an die Agentur für Arbeit weitergeleitet werden.

Nach dem Verlust der Arbeitsstelle sind sich viele Menschen aber gar nicht so sicher, an welche Agentur für Arbeit sie sich wenden müssen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Dienststelle zügig finden.

Arbeitslosengeld: Welche Agentur für Arbeit ist für mich zuständig?

Ganz gleich, ob man allgemeine Fragen zu dem ALG-1-Antrag hat, wissen möchte, wie viel Arbeitslosengeld man bekommt, oder einen Termin benötigt, um die nächsten Schritte nach dem Jobverlust zu besprechen - manche Fragen können einfach nur vor Ort geklärt werden. Wer also persönlich bei der für ihn zuständigen Agentur für Arbeit vorbeischauen muss, kommt nicht darum herum, erst einmal herauszufinden, welche Dienststelle zuständig ist. Dies gelingt über die Website der Bundesagentur für Arbeit aber völlig unkompliziert.

Denn über die Kontaktseite ermöglicht die Agentur für Arbeit eine Dienststellen-Suche. Dafür müssen Sie einfach auf den Button „Dienststelle finden“ auf der Website klicken. Es öffnet sich ein neues Formularfeld, in dem Sie nun entweder Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort eingeben müssen. Die Ergebnisse, die von der Suche dann ausgespuckt werden, sind allerdings nicht nur Agenturen für Arbeit, sondern auch Familienkassen oder Jobcenter. Wenn Sie die Suche eingrenzen möchten, können Sie das einfach links über die Filterfunktion tun und ein Häkchen bei „Arbeitsagenturen“ setzen. Jetzt sollte die Suche ausreichend verfeinert sein, damit Sie auf einen Blick sehen können, welche Agentur für Arbeit für Sie zuständig ist.

Im Suchergebnis finden Sie nicht nur die postalische Adresse Ihrer Agentur für Arbeit, sondern auch die Nummern für den telefonischen Kontakt und die Öffnungszeiten Ihrer Agentur für Arbeit. Klicken Sie dann auf das Ergebnis, gelangen Sie außerdem direkt zur Website Ihrer Agentur für Arbeit und können dort auch diverse Online-Services nutzen. Dort können Sie sich unter anderem digital arbeitslos melden und auch ALG 1 beantragen.