Stefanie Eller

Baden-Württemberg ist nicht nur bekannt für seine malerischen Landschaften und historischen Altstädte, sondern auch für seine Gastfreundschaft und die Vielfalt an kulturellen und gastronomischen Angeboten. Das lockt jedes Jahr viele Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt an. Das sind die meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg, bemessen an Übernachtungen vor Ort.

Zu den Zahlen

Das Ranking der meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg stützt sich auf eine Veröffentlichung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2024. Dort wurde die Anzahl der Übernachtungen in den einzelnen Stadtkreisen für das Jahr 2023 aufgeschlüsselt.

Platz Fünf der meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg belegt Karlsruhe

Den fünften Platz im Ranking um die meistbesuchte Stadt in Baden-Württemberg belegt Karlsruhe. Denn laut Statistischem Landesamt wurden dort im Jahr 2023 insgesamt 1.147.200 Übernachtungen gezählt. Das entspricht einem Plus von 20,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Laut der Karlsruhe Tourismus GmbH können Gäste in Karlsruhe mehrere historische Orte und Sehenswürdigkeiten besuchen. Zum Beispiel:

  • Karlsruher Schloss: Seit seiner Errichtung 1718 fungierte es über zwei Jahrhunderte als Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Aktuell befindet sich hier das Badische Landesmuseum.

  • Zoologischer Stadtgarten: Bekannt für die Verbindung von Stadtgarten und Zoo. Das Exotenhaus bietet eine reiche Auswahl tropischer Pflanzen und Tiere.

  • Zentrum für Kunst und Medien (ZKM): In einer umgebauten Munitionsfabrik beheimatet, ist das ZKM eine der führenden Kunstinstitutionen weltweit und bietet Möglichkeiten für Forschung und Produktion sowie regelmäßig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen.

Vierter Platz der meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg: Heidelberg

Im Ranking um die meistbesuchte Stadt in Baden-Württemberg geht der vierte Platz an die Stadt Heidelberg. Denn dort wurden laut Statistischem Landesamt in 2023 insgesamt 1.596.900 Übernachtungen verzeichnet, was ein Zuwachs von 14,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Besondere Sehenswürdigkeiten in Heidelberg sind laut offizieller Seite der Stadt:

  • Heidelberger Schloss: Das Schloss ist ein bedeutendes Beispiel der deutschen Romantik und liegt über dem Neckartal. Über 400 Jahre diente es als Residenz der Pfalzgrafen und Kurfürsten des Hauses Wittelsbach. Mit seiner beeindruckenden Architektur und seiner historischen Bedeutung zieht es viele Besucher an und ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Geschichte.

  • Alte Brücke: Verbindet die Altstadt mit dem Neckarufer im Stadtteil Neuenheim. Nach wiederholten Zerstörungen durch Kriege und Hochwasser wurde sie Ende des 18. Jahrhunderts als Steinbrücke neu errichtet. Das mittelalterliche Brückentor der Stadtseite ist erhalten geblieben.

Mannheim belegt Platz Drei der meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg

Auf dem dritten Platz im Ranking um die meistbesuchte Stadt in Baden-Württemberg landet Mannheim. Denn laut Statistischem Bundesamt wurden dort im Jahr 2023 insgesamt 1.808.700 Übernachtungen gezählt, 24,1 Prozent mehr als im Vorjahr 2022.

Das Stadtmarketing Mannheim hält folgende Orte für besonders sehenswert in Mannheim:

  • Mannheimer Schloss: Das Mannheimer Schloss, ein Barockbauwerk mitten in Mannheim, dient heute als Universität und beeindruckt mit mehr Fenstern als das Schloss Versailles. Besucher können an Führungen durch die historischen Säle und das Schlossmuseum teilnehmen.

  • Mannheimer Hafen: Der größte Binnenhafen Deutschlands befindet sich in Mannheim, wo sich Industrieunternehmen und moderne Startups an den Ufern ansiedeln. Spezielle Führungen durch den Hafen bieten Einblicke in die industrielle und architektonische Entwicklung der Region.

  • Luisenpark: Der Luisenpark, bekannt für das größte chinesische Teehaus Europas, bietet eine Vielfalt an kulturellen und natürlichen Attraktionen. Besucher können hier eine Vielzahl von Teesorten probieren und die Atmosphäre genießen.

Platz zwei der meistbesuchten Städte in Baden-Württemberg: Freiburg im Breisgau

Im Ranking um die meistbesuchte Stadt in Baden-Württemberg landet Freiburg im Breisgau auf dem zweiten Platz. Denn gemäß Angaben des Statistischen Landesamtes wurden dort insgesamt 2.122.800 Übernachtungen 2023 registriert. Das entspricht einem Plus von 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Freiburg bietet laut der Seite Visit Freiburg mehrere historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten, darunter:

  • Freiburger Münster: Der Bau des Münsters zog sich über 300 Jahre hinweg und forderte eine außergewöhnliche Weitsicht der Baumeister. Der 116 Meter hohe Westturm zeigt im unteren Bereich massive Mauern und prächtige Pfeiler, während die Spitze gotisch durchbrochen ist und als architektonisches Vorbild diente. Im Münster befindet sich zudem die 750 Jahre alte Hosanna, eine der ältesten Angelusglocken Deutschlands.

  • Freiburger Bächle: Diese kleinen Wasserläufe sind charakteristisch für die Altstadt Freiburgs. Ursprünglich im 12. Jahrhundert angelegt, dienten sie der Wasserversorgung und sind heute ein beliebter Treffpunkt und Schauplatz des Bächleboot-Rennens. Eine lokale Legende besagt, dass jeder, der unabsichtlich in ein Bächle tritt, einen Einheimischen heiraten muss.

  • Schwabentor und Dreisambrücke: Das Schwabentor, eines der alten Stadttore Freiburgs, erzählt die Legende eines schwäbischen Salzkaufmanns, der versuchte, die Stadt zu kaufen, was ihm Spott der Bürger einbrachte. Über die Dreisambrücke gelangt man zu den wichtigsten Handelswegen des Schwarzwaldes. Der Wehrturm des Tores zeigt den "Dornauszieher", ein Relief, das als Mahnung galt, nicht vom rechten Weg abzukommen.

Stuttgart ist die meistbesuchte Stadt Baden-Württembergs

Im Ranking um die meistbesuchte Stadt landet Stuttgart auf dem ersten Platz und sichert sich somit den Titel der meistbesuchten Stadt in Baden-Württemberg nach Übernachtungszahlen. Denn im Jahr 2023 wurden dort laut Statistischem Landesamt insgesamt 4.060.200 Übernachtungen gezählt - das sind fast doppelt so viele wie im zweitplatzieren Freiburg. Zum Vorjahr stellt das Ergebnis ein Plus von 22,8 Prozent dar.

In Stuttgart gibt es laut offizieller Seite der Stadt viele Sehenswürdigkeiten, die sowohl historische als auch moderne Aspekte der Stadt hervorheben:

  • Stuttgarter Fernsehturm: Der Turm, der 1956 eingeweiht wurde, steht auf dem Hohen Bopser und ist bekannt dafür, der erste Fernsehturm der Welt aus Stahlbeton zu sein. Nach anfänglicher Skepsis wurde der Turm schnell zu einem bedeutenden Wahrzeichen der Stadt.

  • Neues Schloss: Im Zentrum Stuttgarts gelegen, diente das Neue Schloss als Residenz der württembergischen Könige bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Schloss, das von Versailles inspiriert wurde, zeigt eine Mischung aus verschiedenen architektonischen Stilen wie Barock, Rokoko und Klassizismus. Es wurde ursprünglich von Herzog Carl Eugen von Württemberg in Auftrag gegeben, der einen prächtigeren Herrschaftssitz als das alte Schloss wollte.

  • Wilhelma – Zoo und botanischer Garten: Diese Einrichtung begann als ein maurischer Lustgarten, den König Wilhelm I. im 19. Jahrhundert anlegen ließ. Ursprünglich als Badehaus geplant, entwickelte sich der Garten schnell zu einer größeren Anlage mit Pavillons und Wandelgängen im maurischen Stil. Nach dem Ende der Monarchie wurde aus dem privaten Garten ein öffentlich zugänglicher botanischer Garten und nach dem Zweiten Weltkrieg kam die zoologische Komponente hinzu. Heute ist Wilhelma bekannt für ihre bedeutende biologische Vielfalt und die charakteristische Architektur.

Übrigens: Mehr interessante Fakten zu Rekorden aus aller Welt finden Sie in unseren Artikeln zu der größten Kamera der Welt, den heftigsten Hochwassern in den letzten 100 Jahren und dem lautesten Vogel der Welt