Stefanie Eller

Deutschland hat viele Universitäten, die auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Wir stellen die größten Hochschulen Deutschlands vor.Zu den Zahlen: Die Rangliste der größten Universitäten basiert auf den Daten des Statistischen Bundesamts und bezieht sich auf das Wintersemester 2023/24.

Platz zehn der größten Universitäten Deutschlands: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Im Ranking der größten deutschen Hochschulen landet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf dem zehnten Platz. Denn die Universität, die in den bayerischen Orten Erlangen und Nürnberg liegt, hatte im Wintersemester 2023/34 insgesamt 38.960 Studierende vorzuweisen.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde laut der Webseite Unibayern im Jahr 1743 gegründet. Sie verfügt über fünf Fakultäten, rund 600 Professuren und bietet etwa 260 Studiengänge und -programme an.

  • Studierendenanzahl: 38.960

  • Ort: Erlangen und Nürnberg, Bayern

Goethe-Universität Frankfurt am Main landet auf Platz neun der größten Universitäten

Im Wintersemester 2023/24 konnte die Goethe-Universität Frankfurt am Main in der hessischen Metropole 41.107 eingeschriebene Studierende zählen, heißt es vom Statistischen Bundesamt. Damit landet die Universität auf Platz neun im Ranking der größten Hochschulen in Deutschland.

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde laut der Webseite der Universität im Jahr 1914 gegründet. Sie umfasst 16 Fachbereiche und beschäftigt etwa 584 Professoren sowie 3212 wissenschaftliche Mitarbeiter.

  • Studierendenanzahl: 41.107

  • Ort: Frankfurt am Main, Hessen

Platz acht der größten Universitäten Deutschlands: Universität Hamburg

Ganz im Norden Deutschlands, an der Elbe, haben sich im Wintersemester 2023/24 viele Menschen dazu entschieden, an einer bestimmten Universität zu studieren: nämlich der Universität Hamburg. Denn laut Statistischem Bundesamt waren zu diesem Zeitpunkt insgesamt 41.800 Studierende dort eingeschrieben. Damit landet sie auf Platz acht im Ranking um die größte Hochschule Deutschlands.

Die Universität Hamburg wurde laut Webseite der Universität im Jahr 1919 gegründet. Sie umfasst insgesamt 8 Fakultäten und 27 Fachbereiche und bietet 75 Bachelor- sowie 89 Master-Studiengänge an. Die Universität beschäftigt etwa 15.331 Personen, darunter 682 Professoren.

  • Studierendenanzahl: 41.800

  • Ort: Hamburg

Westfälische Wilhelms-Universität Münster ist siebtgrößte Universität Deutschlands

Platz sieben der größten Universitäten Deutschlands belegt die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Insgesamt 42.458 Studierende waren nämlich laut dem Statistischen Bundesamt im Studienjahr 2023/24 an der nordrhein-westfälischen Universität eingeschrieben.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster) wurde laut Angaben der Universität im Jahr 1780 gegründet. Sie bietet über 120 Studienfächer mit mehr als 280 Studiengängen an. Der Frauenanteil bei den Studierenden liegt bei etwa 56 Prozent. Die Universität beschäftigt 7519 hauptberufliches Personal, darunter 604 Professoren und Professorinnen.

  • Studierendenanzahl: 42.458

  • Ort: Münster, Nordrhein-Westfalen

Die Technische Hochschule Aachen: Platz sechs der größten Universitäten Deutschlands

Die Stadt Aachen kann nicht nur von sich behaupten, dass sie die westlichste Großstadt Deutschlands ist, sondern auch Standort einer der größten Universitäten Deutschlands. Denn an der Technischen Hochschule haben im Wintersemester 2023/24 laut Statistischem Bundesamt insgesamt 45.527 Studierende studiert.

Die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) wurde laut Angaben der Universität im Jahr 1870 gegründet. Sie umfasst 9 Fakultäten und 260 Institute. Die Hochschule beschäftigt 572 Professoren und 6.354 wissenschaftliche Mitarbeiter.

  • Studierendenanzahl: 45.527

  • Ort: Aachen, Nordrhein-Westfalen

Universität zu Köln ist fünftgrößte Universität Deutschlands

In Köln kann man wohl nicht nur besonders gut Karneval feiern, sondern auch studieren - zumindest lässt die Zahl der Menschen, die an der Universität zu Köln studieren, darauf schließen. Im Studienjahr 2023/24 waren es laut Statistischem Bundesamt insgesamt 48.075 Studierende, womit die Universität auf Platz fünf im Ranking der größten Hochschulen Deutschlands landet.

Die Universität zu Köln, gegründet im Jahr 1388, gehört zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Laut Angaben der Universität umfasst sie 6 Fakultäten und bietet insgesamt 337 Studiengänge an. Die Universität beschäftigt 613 Professoren.

  • Studierendenanzahl: 48.075

  • Ort: Köln, Nordrhein-Westfalen

Platz vier der größten Universitäten Deutschlands: Ludwig-Maximilians-Universität München

In der Landeshauptstadt von Bayern stehen zwei Universitäten, die zu den größten Deutschlands gehören. Eine davon ist die Ludwig-Maximilians-Universität München. Denn im Wintersemester 2023/24 zählte sie laut Statistischem Bundesamt insgesamt 52.086 Studierende. Damit landet sie im Ranking auf dem vierten Platz.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurde laut Angaben der Universität im Jahr 1472 gegründet. Im Jahr 2022 forschten und lehrten insgesamt 827 Professoren an der LMU und am Klinikum. Die Universität bietet 105 Bachelor- und 113 Masterstudiengänge an.

  • Studierendenanzahl: 52.086

  • Ort: München, Bayern

Technische Universität München belegt Platz drei der größten Universitäten Deutschlands

Eine weitere Universität in der bayerischen Landeshauptstadt, die zu den größten Deutschlands gehört, ist die Technische Universität München. Mit einer Studierendenzahl von insgesamt 53.225 landet sie laut dem Statistischen Bundesamt auf dem dritten Platz im Ranking.

Die Technische Universität München (TUM) wurde laut Angaben der Universität im Jahr 1868 gegründet. Die TUM bietet 178 Studiengänge an und beschäftigt 666 Professoren. Insgesamt sind etwa 12.051 Personen an der Universität tätig. Sie hat bislang 18 Nobelpreise erhalten.

  • Studierendenanzahl: 53.225

  • Ort: München, Bayern (inklusive Straubing, Garching und Weihenstephan)

Platz zwei der größten Universitäten in Deutschland: FernUniversität in Hagen

Insgesamt 63.306 eingeschriebene Studierende konnte die FernUniversität in Hagen im Studienjahr 2023/24 zählen, wie das Statistische Bundesamt veröffentlichte. Damit landet die FernUniversität auf dem zweiten Platz im Ranking um die größte Hochschule Deutschlands.

Die FernUniversität in Hagen, gegründet im Jahr 1974, ist Deutschlands einzige staatliche Fernuniversität. Sie verfügt laut Seite der Universität über 13 Campusstandorte in Deutschland sowie sieben Standorte im Ausland. Etwa 6,9 Prozent der Studierenden sind im Ausland eingeschrieben, das Durchschnittsalter aller Studierenden beträgt 38,3 Jahre. Die Universität beschäftigt insgesamt 1894 Personen, darunter 98 Professoren und Professorinnen.

  • Studierendenanzahl: 63.306

  • Ort: Hagen, Nordrhein-Westfalen

Die IU Internationale Hochschule Erfurt ist die größte Universität Deutschlands

Über 30.000 Studierende mehr als die zweitplatzierte Universität im Ranking zählt Deutschlands größte Universität: Die IU Internationale Hochschule Erfurt. Denn laut Statistischem Bundesamt waren dort im Wintersemester 2023/24 insgesamt 96.219 Studierende eingeschrieben. Damit sichert sie sich Platz eins im Ranking und den Titel der größten Universität Deutschlands.

Die IU Internationale Hochschule, ehemals als IUBH bekannt, wurde im Jahr 1998 gegründet und ist laut eigenen Angaben eine staatlich anerkannte und akkreditierte private Hochschule mit Sitz in Erfurt. Sie bietet derzeit mehr als 80 Bachelor-Fernstudiengänge sowie über 50 Master-Fernstudiengänge an. An der Hochschule lehren über 1000 Dozenten und 200 Professoren und Professorinnen.

  • Studierendenanzahl: 96.219

  • Ort: Erfurt

Übrigens: Mehr Fakten zu Rekorden aus Deutschland und der ganzen Welt erfahren Sie in unseren Artikeln zu den Städten in Deutschland, in denen es am meisten regnet, dem giftigsten Baum der Welt und dem größten Amethyst der Welt.