Auf der Kanaren-Insel La Palma wütet seit Mittwoch ein verheerender Waldbrand. Zahlreiche Feuerwehreinheiten kämpften unermüdlich gegen die Flammen, die sich jedoch wegen starker Winde weiter in Richtung der Gemeinde El Paso ausgebreitet hätten, berichtete das deutschsprachige Online-Magazin „La Palma 24 Journal“ am Donnerstag. Rauchwolken seien weithin zu sehen. In dem Gebiet rund um San Nicolás, Tacande und Jedey wurden nach Angaben der spanischen Nachrichtenagentur efe 700 Menschen in Sicherheit gebracht, deren Häuser von den Bränden bedroht seien.
Ein Deutscher wurde verdächtigt, das Feuer verursacht zu haben. Der 27-Jährige soll sich kurz vor dem Ausbruch des Brandes oberhalb von Jedey aufgehalten haben. Er sei vom spanischen Zivilschutz festgenommen worden.
Inzwischen steht fest, dass der Waldbrand auf der Kanaren-Insel La Palma von verbranntem Toilettenpapier ausgelöst worden. Der von der Zivilgarde festgenommene Deutsche habe zugegeben, in den Hügeln über Jedey in einem trockenen Waldgebiet seine Notdurft verrichtet und anschließend das verwendete Klopapier angezündet zu haben, berichtete die spanische Nachrichtenagentur efe am Donnerstag. Der 27-Jährige lebt nach Angaben der Zeitung „ABC“ in einer Höhle, einen festen Wohnsitz hat er anscheinend nicht.
Die Feuerwehren seien mit Dutzenden Mitarbeitern, Hubschraubern und einem Löschflugzeug im Einsatz. Noch am Donnerstag sollte ein weiterer Helikopter mit einem Spezialteam von der Insel Gran Canaria eintreffen.
Bei dem Waldbrand ist bisher ein Mann ums Leben gekommen. Er sei bei den Löscharbeiten getötet worden, berichtete die spanische Nachrichtenagentur efe unter Berufung auf den Zivilschutz. Es soll sich nicht um einen Feuerwehrmann, sondern um einen 54 Jahre alten Beschäftigten der Forstbehörde der Insel gehandelt haben. Zu den Umständen seine Todes wurde zunächst nichts bekannt.
Hintergrund: Die Kanaren-Insel La Palma
La Palma gehört zu den Kanarischen Inseln und liegt im Nordwesten des Archipels. Die Insel mit 85 000 Einwohnern ist ganzjährig grüner als etwa Teneriffa oder Gran Canaria und wird deshalb auch die grüne Insel (Isla verde) oder die schöne Insel (Isla bonita) genannt. Mit 708 Quadratkilometern ist La Palma nach La Gomera und El Hierro die drittkleinste Insel der Gruppe. Das milde Klima, eindrucksvolle Vulkane, Wälder mit schönen Wanderwegen und schwarze Strände machen die Insel bei Touristen beliebt. Die Unesco hatte La Palma 2002 zum Biosphärenreservat erklärt. Im vergangenen Jahr besuchten offiziellen Zahlen zufolge 136 000 Urlauber die Insel, davon 104 000 Ausländer. Auf den Kanaren herrscht im Sommer wegen hoher Temperaturen immer erhöhte Waldbrandgefahr. Im Juli 2012 brannte es gleichzeitig auf drei Inseln: Teneriffa, La Gomera und La Palma. Auch 2009 gab es ein schweres Feuer auf La Palma, damals brannte ein Kiefernwald ab.