Roland Kaiser steht als einer der erfolgreichsten Schlager-Stars in Deutschland regelmäßig auf der Bühne, verbreitet gute Stimmung und denkt derzeit nicht ans Aufhören. Dabei lebt der 72-Jährige mit einer Spenderlunge – und das schon seit über 14 Jahren. Doch wie lange kann man damit eigentlich leben?
Roland Kaiser lebt seit Jahren mit Spenderlunge: Wie lange lebt man eigentlich damit?
Norbert Mülleneisen, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde in Leverkusen, Vorsitzender des „Berufsverbandes der Pneumologen in Nordrhein e.V.“ erklärte gegenüber dem Portal schlager.de, dass junge Menschen nach der Lungentransplantation oft wieder gut leistungsfähig seien, während Ältere zumeist schwach blieben. So bräuchten die Patienten eine lebenslange Immunsuppression, die sie anfällig für Infektionen mache. Außerdem „ist der Patient wöchentlich zur Blutentnahme beim Arzt, misst täglich selbst seine Lungenfunktion und muss viele Medikamente nehmen“, so Mülleneisen.
Nach Angaben des Helmholtz Zentrums München hat sich das Überleben nach einer Lungentransplantation seit den 1980er Jahren kontinuierlich verbessert – Tendenz steigend. „In den USA [liegt die mittlere Lebenserwartung bei] ca. 3,5 Jahre, in Deutschland sind wir besser und haben ca. 5,5 Jahre mittleres Überleben“, erklärte Mülleneisen gegenüber schlager.de. Es gebe aber auch Menschen, die deutlich länger überlebten. In Einzelfällen gebe es auch Patienten, bei denen eine zweite und auch eine dritte Lungentransplantation durchgeführt werde. Dies sei aber selten. Komme es nicht zu einer erforderlichen Transplantation, würde das den Tod bedeuten, so der Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde.
Roland Kaiser: Wie hält sich der Schlager-Star fit?
Roland Kaiser hat diese Werte schon deutlich überschritten. Bei dem Schlager-Star erfolgte die Lungentransplantation Anfang des Jahres 2010, worüber er etwa in „Polaks Schlagertalk“ bei Deutschlandfunk Kultur sprach. Die Transplantation war bei dem Schlagersänger notwendig, da er an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) litt. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) leiden Betroffene häufig an Atemnot, zumal COPD zu den weltweit häufigsten Todesursachen gehört. Demnach stellt Rauchen den wichtigsten Risikofaktor der COPD in Deutschland dar.
Kaiser war Raucher, hat die Sucht aber aufgegeben. Und er hält sich mit regelmäßigem Sport fit, wie er auf dem Deutschen Lungentag 2023 im Interview mit Marek Lommatzsch, dem leitenden Oberarzt der Klinik für Pneumologie der Unimedizin Rostock, sagte. So habe er im Keller seines Hauses ein Rudergerät, Fahrrad, Laufband sowie Gewichte und trainiere „jeden Tag eine Stunde“. Auch wenn der Schlager-Star unterwegs ist, verzichtet er nicht auf Sport. Dann fahre er zumindest Fahrrad, erklärte Kaiser.
Der 72-Jährige empfinde seine vielen Auftritte nicht als große Anstrengung. Vielmehr machten sie ihm Spaß. „Ich bin immer auf einer Welle von Euphorie und Zufriedenheit. Ich begreife aber, dass es eine körperliche Anstrengung ist. Und dementsprechend muss man leben“, so Kaiser auf dem Deutschen Lungentag im vergangenen Jahr. Und so machte der Schlagersänger jüngst eine überraschende Ankündigung zu Kaisermania 2034.
Übrigens: Ein „furchtbarer Unfall“ wirkte sich vor Kurzem auf Roland Kaisers Kaisermania aus. Und zum Auftakt der Stadion-Tournee musste das Stadion im Sommer 2024 evakuiert werden.