Thema & Hintergründe

HTWG Konstanz

Bild :

Aktuelle News zum Thema HTWG Konstanz: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema HTWG Konstanz.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) geht auf das 1906 gegründete Technikum Konstanz zurück.

Im Jahr 1971 wurde dann die Fachhochschule Konstanz gegründet.

An ihr studieren rund 5000 Studentinnen und Studenten in 21 Bachelor- und 19 Masterstudiengängen (Stand 2017/18).

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Ein Werkzeugkoffer für die Debattenkultur: Vier Konstanzer Studenten zeigen, wie Diskussionen und Gespräche rund ums Klima den richtigen Rahmen bekommen
Die einen richten ihr Leben danach und verzichten dafür, die anderen können das K-Wort nicht mehr hören: Kaum ein Thema wurde in den zurückliegenden Jahren so sehr diskutiert wie der Klimaschutz – und hat für kontroverse Meinungen in Politik und Gesellschaft gesorgt. Vier Studenten aus Konstanz bieten Workshops an, damit die Kommunikation konstruktiv abläuft.
Setzen sich für bessere Kommunikation über den Klimawandel ein (von links): Christian Süss, Philipp Kuhl, Janina Six und Jakob Herrmann. ...
Konstanz Seit Anfang des Jahres 2021 ist Xanevo am Markt. Das Konstanzer Unternehmen lässt Texte durch Künstliche Intelligenz entstehen
Ein Trio aus Existenzgründern bietet Programme an, damit Firmen Produktbeschreibungen nicht mehr selbst entwerfen müssen. Dieses Trio kommt aus Konstanz, keiner ist älter als 23 Jahre und mit ihrem neu gegründeten Unternehmen setzen sie im ersten Halbjahr einen sechsstelligen Betrag.
Die drei Freunde haben das Konstanzer Unternehmen Xanevo aus der Taufe gehoben und einen guten Start hingelegt (von links): Jeffrey Lim, ...
Konstanz Vier Frauen, zahlreiche Unterstützer aus Konstanz und eine Vision: Mit Shampoo-Pulver die Umwelt schonen
Vier Frauen, darunter eine ehemalige Konstanzerin, wollen den Kosmetikmarkt revolutionieren. Nun ist es soweit: Ihr umweltfreundliches Shampoo-Pulver wurde tatsächlich produziert – dank einer Crowdfunding-Kampagne, an der sich auch Konstanzer SÜDKURIER-Leser beteiligt haben.
Die Gründerinnen Inken Barz, Hailey Gahlon, Carina Kaiser und Lena Scholpp (von links) freuen sich, dass das Shampoo-Pulver produziert ...
Konstanz Neue Regelungen für den Studienbetrieb: Was sich für Studierende der Universität und der HTWG Konstanz ändert
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der zunehmenden Belastung der Intensivstationen hat die Landesregierung die Regelungen für den Studienbetrieb angepasst. Seit Donnerstag, 25. November, gilt in Innenräumen die Maskenpflicht und seit Montag, 29. November, zusätzlich die 2G-Regelung für Lehrveranstaltungen.
Leere Gänge in der Universität Konstanz zur Zeit des digitalen Sommersemesters 2020. Dazu soll es nach Möglichkeit nicht wieder kommen.
Konstanz Der Markt wäre riesig – und der Nutzen auch: Ein Konstanzer Doktor der Chemie entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff
Die Hälfte aller Kunststoffabfälle in Deutschland wird verbrannt. Manuel Häußler will das ändern. Er hat an der Universität Konstanz in Chemie promoviert und ein nachhaltiges chemisches Verfahren entwickelt, das die langen „verknäulten“ Molekülketten der Kunststoffe umweltschonend in einzelne kurze zerlegt. Aus den daraus entstehenden Produkten lasse sich sogar wieder Kunststoff herstellen.
Manuel Häußler, Doktor der Chemie (links) und der Chemiestudent Lukas Odenwald möchten Kunststoff so wiederverwerten, dass daraus neue ...
Ernährung Sie sind jung, innovativ und schaffen Jobs: Wie Firmengründer aus der Region unser Essen besser machen wollen
Ländliche Regionen sind behäbig und hintendran? Von wegen! Unsere Redaktion hat Startup-Firmen zwischen Schwarzwald, Alb, Hochrhein und Bodensee besucht die mit frischen Ideen das Leben abwechslungsreicher machen. Eine Übersicht.
Vier Startups aus der Region und das Team dahinter: Food Alley aus Villingen-Schwenningen (links oben), Smootea aus Ravensburg (rechts ...
Singen Grundlagenforschung ist A und O: Uni-Präsident spricht bei Eröffnung von Schülerforschungszentrum über Bedeutung von Innovationen
Im neuen Schülerforschungszentrum (SFZ) in Singen können sich Schüler ab dem Grundschulalter außerhalb des Unterrichts mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen.
Bei der Vorstellung des SFZ in der Aula des Hegau-Gymnasiums (vorne, v.l.) Stefan Fehrenbach (Vorsitzender Trägerverein), ...
Konstanz Was ist Kilometer 1? Die Startup-Initiative von HTWG und Universität arbeitet mit Studierenden an deren Geschäftsideen
Zwölf Mitarbeiter von Universität und Hochschule helfen gemeinsam jungen Unternehmern auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Ihr Programm umfasst vier Schritte: von der Idee bis zur Gründung eines Startups. Die Startup-Initiative Kilometer 1 begleitet die Studierenden auf diesem Weg.
Lisa Kuner von der Universität (l.) und Christina Lang von der HTWG Konstanz wollen das Bewusstsein dafür wecken, dass es sich lohnt, ...
Konstanz Bis zu 100.000 Euro gibt es beim Mindelsee-Stipendium für junge und gründungswillige Unternehmer. Damit soll vor allem der Start-up-Standort Konstanz gestärkt werden
Die Initiative „Unternehmer:innen für Gründer:innnen“ richtet erstmals das Mindelsee-Stipendium aus, bei dem bis zu 100.000 Euro für angehende Gründer ausgeschüttet werden sollen. Unterstützt wird das Stipendium von Kilometer1, der Start-up-Initiative der beiden Konstanzer Hochschulen. Dass es das Stipendium nun aber gibt, ist vor allem der Initiatorin zu verdanken.
Die Initiatorin und die Ausrichter des neuen Mindelsee-Stipendiums. Von links: Rebecca Off (Kilometer1), Sylvia Kalocsai (Initiatorin ...
Konstanz Die HTWG Konstanz will Satelliten-Daten nutzen, um die Konzilstadt klimasicher zu machen: Am Ende soll davon jeder Bürger profitieren
Mit dem Projekt Coklimax will die HTWG Konstanz große Datenmengen vom Erdbeobachtungsprogramm „Copernicus“ einsetzen, damit Städte wie Konstanz auf die Veränderungen des Klimas reagieren können. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit einer Million bezuschusst. Am Ende soll ganz Deutschland von dem Projekt profitieren können.
Forscher der HTWG kooperieren für das Projekt Coklimax mit zahlreichen anderen Einrichtungen. Hier ein Bild der Hochschule vom August 2020.
Konstanz Konstanz ist bunt: Ein fleißiger Syrer arbeitet sich nach oben
Mohamad Daher floh vor dem Krieg in Syrien. Mittlerweile arbeitet er nicht mehr in einem Lager, sondern studiert Informatik. Nebenher liest er kleinen Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten vor.
Mohamad Daher aus Syrien studiert in Konstanz Informatik.
Kreis Konstanz Studentenbude verzweifelt gesucht
Im vergangenen Jahr gab es in den Wohnheimen des Konstanzer Studentenwerks Seezeit Leerstände. Jetzt drängen die Studierenden wieder auf den Markt.
Ein Student schaut sich in der Universität Konstanz die Wohnungsanzeigen an. Doch dort gibt es fast nur Wohnungsgesuche.
Konstanz Rückkehr in die Präsenz: Wie Studierende und Lehrende auf das kommende Wintersemester blicken
Die Hochschulen planen derzeit, nach drei Semestern online, im kommenden Wintersemester wieder hauptsächlich Veranstaltungen auf dem Campus anzubieten. Der SÜDKURIER hat bei Lehrenden und Studierenden nachgefragt, wie sie die vergangene Zeit erlebt haben und wie sie auf die Zukunft blicken.
Leere Gänge in der Universität Konstanz zur Zeit des digitalen Sommersemesters 2020. Dazu soll es nach Möglichkeit nicht wieder kommen.
Konstanz Student gewinnt Preis bei Jugend forscht
Tobias Neidhard, ein Student der Konstanzer HTWG, belegt mit seinem 3-D-Drucker mit besonderer UV- und Ultraschalltechnik einen ersten Platz des Bundeswettbewerbs der Stiftung Jugend forscht.
Tobias Neidhard, Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 2021
Mittelstand Firmen im Wandel – Wie sich Unternehmen aus dem Süden Baden-Württembergs für die Zukunft wappnen
In einer mehrteiligen Serie hat die Wirtschaftsredaktion des SÜDKURIER Firmen nachgespürt, die die Zukunft mit innovativen Konzepten meistern. Eine der Erkenntnisse dabei: Mit etwas Mut können selbst kleine Firmen technologischen Wandel erfolgreich stemmen.
Ein Mittelständler setzt auf Start-Up-Atmosphäre: Sick in Waldkirch geht ganz neue Wege, um innovativ zu sein.
Konstanz Mit Elan durch Beruf und Pandemie: Frau Rein, was wird sich mit Ihnen als Präsidentin an der HTWG verändern?
Seit etwas mehr als einem halben Jahr ist Sabine Rein die Präsidentin der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Im SÜDKURIER-Interview erzählt die Berlinerin, welcher Werdegang sie schließlich nach Konstanz führte, was sie an der Stadt am See ganz besonders interessiert und welche Pläne sie an der HTWG umsetzen möchte.
Sabine Rein vor symbolträchtiger Kulisse: Angesichts der gesellschaftlichen Baustellen sieht die neue HTWG-Präsidentin für ihre ...
Konstanz Die Sehnsucht nach sozialen Kontakten wächst: Wie Konstanzer Studenten den Lockdown erleben
Kein Leben auf dem Campus, keine Vorlesungen im Hörsaal, keine kurze Plauderei auf dem Flur, keine geselligen Abende oder Ausflüge die Stundentenkneipe – auch das Leben der Konstanzer Studenten ist nicht mehr dasselbe. Zwei Studentinnen erzählen, wie sie damit zurechtkommen und welche kleinen Dinge des Alltags ihnen inzwischen am meisten fehlen.
Bild : Die Sehnsucht nach sozialen Kontakten wächst: Wie Konstanzer Studenten den Lockdown erleben
Konstanz Islamfeindliche Klausur-Fragen an der Konstanzer HTWG? Rassismus-Vorwürfe gegen einen Professor, der sich am Freitagabend entschuldigt
Der Professor der Betriebswirtschaft stellt eine umstrittene Frage in einer Statistik-Klausur. Die Konstanzer Hochschule distanziert sich von ihrem Mitarbeiter und positioniert sich gegen Rassismus. Islamische Gruppen aus Konstanz gehen auf den Dozenten zu, der sich am Freitagabend entschuldigt.
Gegen Rassismus, mit der Moschee im Hintergrund (v.l.): Mouaad Gssair, HTWG-Vizepräsident Gunnar Schubert, HTWG-Präsidentin Sabine Rein, ...
Konstanz Erneuerbaren Energien auf der Spur: HTWG-Studenten ent­wickeln Stadtrundgang der anderen Art
Den QR-Code auf dem Flyer scannen, die Route runterladen und losradeln oder -laufen – wer mal einen anderen Spaziergang durch Konstanz machen möchte, kann diesen seit kurzem mit der Information über Erneuerbare Energien verbinden. Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar.
Die Umwelttechnik-Studenten der HTWG, Lara Thies (von links), Mika Rohrßen und David Weber vor dem Solarhaus Ecolar. Sie haben den ...
Wirtschaft Wie Firmen sich auf die Zukunft vorbereiten: Wir haben uns zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Alb und Bodensee umgesehen
Neue Antriebe, Internetökonomie, Nachhaltigkeit – Zukunftstechnik überfordert viele Firmen. Wie sollen sie Mitarbeiter fortbilden? Wie Produkte anpassen? Das Zauberwort heißt Ambidextrie.
Ein Mittelständler setzt auf Start-Up-Atmosphäre: Sick in Waldkirch geht ganz neue Wege, um innovativ zu sein.
Wirtschaft Chatbots helfen beim Kundenservice – Wie sich Künstliche Intelligenz für die eigene Homepage nutzen lässt
Beim Kundenservice können Chatbots Unternehmen unterstützen. Wer die Künstliche Intelligenz aber für sich nutzen möchte, der sollte vorher genau seine Kunden studieren und auch Zeit fürs Chatbot-Training einplanen.
Chatbots sind rund um die Uhr im Einsatz. Dank Künstlicher Intelligenz hat der Kunde das Gefühl, mit einem echten Menschen zu kommunizieren.
Konstanz HTWG Konstanz erweitert Online-Lehre: Wegen möglicher Corona-Infektionen werden Präsenzveranstaltungen weiter reduziert
Die Hochschulleitung der HTWG Konstanz hat am Wochenende entschieden, die Präsenzveranstaltungen auf dem Campus weiter zu beschränken. Ab Montag, 26. Oktober, finden alle Vorlesungen online statt. Das teilt die Hochschule in einer Pressemitteilung mit.
Bild : HTWG Konstanz erweitert Online-Lehre: Wegen möglicher Corona-Infektionen werden Präsenzveranstaltungen weiter reduziert
Innovation Das Popeye-Prinzip der Wirtschaft: Wie Firmen in der Region ihre Jobs sichern können
Neue Antriebe, Internetökonomie, Nachhaltigkeit – Zukunftstechnik überfordert viele Firmen. Wie sollen sie Mitarbeiter fortbilden? Wie Produkte anpassen? Wir haben uns zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Alb und Bodensee umgesehen.
Popeye, der knurrige Seemann mit den zwei starken Unterarmen: Ganz ähnlich kann man sich eine moderne Unternehmensorganisation ...
Konstanz Warum Firmen aufblühen oder untergehen: Innovationsforscher Guido Baltes erklärt das Popeye-Prinzip der Wirtschaft
Popeye, der grimmige Seemann aus dem Comic, hat zwei starke Unterarme mit ordentlich Durchschlagskraft. Ganz ähnlich müssen Firmen heute auch aufgestellt sein, um sich in der von Umbrüchen bestimmten Geschäftswelt zu behaupten. Zu ihrem klassischen Geschäftsfeld müssen Zukunftstechnologien treten, die irgendwann genauso umsatzstark sind wie die etablierten Produkte. Ambidextrie, nennen Fachleute den neuen Trend. Ein Fachmann erklärt, was das bedeutet.
Südbaden Wo steht die Gründerszene im Land? Mit der Expedition Querweg wird ein wichtiger Beitrag zu ihrem Wachstum geleistet
Das Konstanzer Unternehmen Gründerschiff hat die sogenannte Expedition Querweg ins Leben gerufen – eine Wanderung von Freiburg nach Konstanz, in deren Rahmen mit Gesprächspartnern ein roter Faden zum Thema „Was mache ich mit einer Idee?“ erstellt wird. Und das ist wichtig – denn die Gründerszene im Land hat großes Potenzial, es fehlt aber noch an Präsenz.
Jens Kluzik von SÜDKURIER CityLogistik unterhält sich mit Ina-Faye Bartikowski von Gründerschiff während der Expedition Querweg.