
Foto: Wolf
Schopfheim (dw) Vor allem die Konzertreihe im Technischen Museum scheint sich allmählich zu etablieren: Nach den "großen Erfolgen" in den letzten Jahren und einem regelmäßig erscheinenden Stammpublikum will die Museumsgesellschaft auch in diesem Jahr auf weitere vier Konzerte setzen. Weitergeführt wird auch die Exkursionsreihe mit Lazlo Bethlen, Professor Bernhard Bischoff und der Museumsleiterin Ulla K. Schmid, die wiederum auf eine hervorragende Resonant gestoßen war.
Besonders freudig zeigte sich der Vorsitzende Harald Klemm darüber, dass die Exkursionsreihe immer seltener zum Minusgeschäft werde. Auch ansonsten steht die Museumsgesellschaft auf finanziell sicheren Beinen, ist durch die zukünftige und kostenspielige Erweiterung des Technikmuseums aber vor kommende Herausforderungen gestellt. Auch im 100. Jahr des Manz-Baus, in dem das Fahrnauer Technikmuseum beheimatet ist, sehen sich die Akteure der Museumsgesellschaft mit der Gestaltung und Konzeption der zweiten Etage des Technikmuseums in der nächsten Zeit vor eine "recht ausfüllende Aufgabe" gestellt. Noch uneinig ist sich die Museumsgesellschaft, ob dem Erfinder der Dauerwelle, Karl Nessler, ein eigener Raum gewidmet werden soll.
Im vergangenen Jahr konnte das Ausstellungsgut wieder um zwei Maschinen erweitert werden: Eine Linotype-Setzmaschine und eine Druckmaschine. Ab dem kommenden Wochenende ist das Technikmuseum wieder an jeden zweiten Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Des Weiteren ist vom 11. Mai bis zum 10. Juli eine Ausstellung mit Clemens Fabrizio und "Glanzlichtern aus seinen Sammlungen" geplant. Internet: www.museumsgesellschaft-schopfheim.de.