Nina Feger

Wer im Schwarzwald nicht nur wandern und die Natur genießen, sondern auch kulinarisch auf höchstem Niveau schlemmen möchte, ist hier genau richtig. Gleich zwei Drei-Sterne-Restaurants – beide in derselben Stadt – und 24 weitere Top-Adressen machen die Region zu einem Paradies für Feinschmecker. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Restaurants zu den 26 besten der Region zählen und welche Stadt auf der ganzen Welt für ihre herausragende Sterneküche bekannt ist.

Übrigens: Bei uns finden Sie auch eine Übersicht über die Sterne-Restaurants am Bodensee und über die Sterne-Restaurants in ganz Baden-Württemberg.

In diesen beiden Städten im Schwarzwald finden sich die meisten Sternerestaurants

Im Schwarzwald gibt es zahlreiche kulinarische Highlights für Genießer. Doch eine Stadt sticht dem Restaurantführer Michelin zufolge besonders hervor und gilt als das Mekka für Feinschmecker: Baiersbronn. In diesem kleinen Ort mit rund 15.000 Einwohnern funkeln gleich vier Michelin-Sterne-Restaurants. Davon sind zwei der Küchen mit der höchsten Auszeichnung, die der Guide Michelin vergibt, gekürt. Damit ist Baiersbronn deutschlandweit die einzige Stadt, in der gleich zwei Restaurants mit drei Sternen geehrt werden. Zum Vergleich: In Paris, einer der berühmtesten Gourmetmetropolen der Welt und mit über zwei Millionen mehr Einwohnern als Baiersbronn, gibt es aktuell insgesamt zehn 3-Sterne-Restaurants.

Aber auch Freiburg im Breisgau glänzt mit Sterneküche. Hier finden sich laut Michelin inzwischen fünf Sterne-Restaurants, darunter gleich zwei, die als einzige im Schwarzwald zusätzlich mit dem Grünen Michelin-Stern gekürt wurden. Dieser steht für eine besonders nachhaltige Küche.

Die 26 besten Sternerestaurants im Schwarzwald           

Die Vergabe der Michelin-Sterne ist ein streng geheimer Prozess, der, wie Michelin erklärt, jedes Jahr aufs Neue stattfindet. Anonyme Michelin-Inspektoren besuchen dabei die Restaurants unangekündigt und bewerten ausschließlich die Küchenleistung mit klar definierten Kriterien, wie dem handwerklichen Können oder der Qualität der Zutaten. Die finale Entscheidung über die Vergabe oder den Entzug von Sternen fällt in den sogenannten Sternekonferenzen. Hier beraten alle Inspektoren gemeinsam über die Sternevergabe. Das Ergebnis muss einstimmig sein. Ist das nicht der Fall, muss erneut getestet werden. Im Schwarzwald zählen laut aktuellem Michelin Guide 26 Restaurants zu diesen exklusiven Top-Adressen, die für außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse stehen (Stand 2025):

  1. Restaurant Bareiss, Baiersbronn: 3 Sterne

  2. Schwarzwaldstube, Baiersbronn: 3 Sterne

  3. Le Pavillon, Bad-Peterstal: 2 Sterne

  4. Ösch Noir, Donaueschingen: 2 Sterne

  5. Hirschen, Sulzburg: 2 Sterne

  6. Ammolite – The Lighthouse Restaurant, Rust: 2 Sterne

  7. Jacobi, Freiburg im Breisgau: 1 Stern, Grüner Michelin Stern

  8. Hawara, Freiburg im Breisgau: 1 Stern, Grüner Michelin Stern

  9. Mühle, Schluchsee: 1 Stern

  10. 1789, Baiersbronn: 1 Stern

  11. Schlossberg, Baiersbronn: 1 Stern

  12. Adler, Lahr: 1 Stern

  13. Die Burg, Donaueschingen: 1 Stern

  14. Alte Baiz, Neuhausen: 1 Stern

  15. Anima, Tuttlingen: 1 Stern

  16. Eichhalde, Freiburg im Breisgau: 1 Stern

  17. Colombi Restaurant Zierbelstube, Freiburg im Breisgau: 1 Stern

  18. Storchen, Bad Krozingen: 1 Stern

  19. Werners Restaurant, Gernsbach: 1 Stern

  20. Le Jardin de France im Stahlbad, Baden-Baden: 1 Stern

  21. Gourmetrestaurant Berlins Krone, Bad-Teinach-Zavelstein: 1 Stern

  22. Schwarzer Adler, Vogtsburg im Kaiserstuhl: 1 Stern

  23. Merkles Restaurant, Endingen am Kaiserstuhl: 1 Stern

  24. Erbprinz, Ettlingen: 1 Stern

  25. Schwitzer’s Gourmet Restaurant, Waldbronn: 1 Stern

  26. Zur Wolfshöhle, Freiburg im Breisgau: 1 Stern

Diese Gourmet-Restaurants im Schwarzwald haben die meisten Michelin-Sterne

Im Herzen des Schwarzwalds, in Baiersbronn, verteidigen gleich zwei herausragende Restaurants seit vielen Jahren ihre drei Sterne. Das Restaurant Bareiss, unter der Leitung von Chefkoch Claus-Peter Lumpp, erhielt seinen dritten Stern im Jahr 2007 und hält diese Auszeichnung seither ununterbrochen. Lumpp und sein Team setzen auf klassisch-französische Küche, die sie mit internationalem Touch verfeinern. Das Gourmetrestaurant befindet sich im gleichnamigen Hotel Bareiss, das von Michelin selbst mit drei Keys für seine außergewöhnliche Gastfreundschaft prämiert ist.

Ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnet ist die Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach. Unter der Führung von Küchenchef Torsten Michel hat sich dieses Restaurant nicht nur die höchste Zahl an Sternen erkocht, sondern auch an die Spitze der renommierten La Liste katapultiert. Bei dem internationalen Restaurantranking erreicht die Schwarzwaldstube weltweit die höchste Bewertung von 99,5 Punkten und steht damit auf Augenhöhe mit großen kulinarischen Metropolen wie Paris, New York und Hongkong.

Diese 2-Sterne-Restaurants im Schwarzwald stehen für ausgezeichnete Küche

Insgesamt sorgen 23 Sterneküchen in der Region für herausragende Geschmackserlebnisse, darunter fünf Adressen, die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Im gesamten Bundesland Baden-Württemberg gibt es dem Restaurantführer zufolge aktuell zehn 2-Sterne-Restaurants. Damit vereint der Schwarzwald die Hälfte aller 2-Sterne-Adressen – ein echter Hotspot für Sterneküche. Diese fünf Adressen bieten ihren Gästen unvergessliche Geschmackserlebnisse:

Spitzenküche mit Panoramablick im Le Pavillon

Im Herzen des Schwarzwalds erwartet Gäste im Hotel „Dollenberg“ das 2-Sterne-Restaurant Le Pavillon. Hier serviert Küchenchef Martin Herrmann Menüs mit bis zu acht Gängen, die sich durch klassisch-französische Raffinesse und saisonale Zutaten auszeichnen. Diese können durch bodentiefe Fenster mit weitem Blick auf die Schwarzwaldlandschaft genossen werden.

  • Küche: klassisch-französisch, saisonal

Ösch Noir: Sterneküche im luxuriösen Hotel

Im eleganten Restaurant des luxuriösen Hotels „Der Öschberghof“ serviert Manuel Ulrich eine moderne französische Küche, die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Gäste können hier zwischen dem ausführlichen Menü Noir und dem kompakteren Menü Petit Noir wählen. Auch für Vegetarier gibt es ein eigenes Menü, das Menü Vert. Die offene Küche ermöglicht exklusive Einblicke in die Kochkunst und sorgt für eine besondere Atmosphäre. 

  • Küche: klassisch-französisch, moderne Einflüsse

Erstklassige Küche im Hirschen

Im kleinen Ort Sulzburg, mitten im Schwarzwald, befindet sich das 2-Sterne-Restaurant Hirschen. Hier werden Menüs aus fünf bis sieben Gängen serviert, die sich durch die Verwendung saisonaler und regionaler Produkte auszeichnen. Besonders das harmonische Zusammenspiel der Produkte mit feinen Kontrasten hebt Michelin in der Küche des Hirschen hervor.

  • Küche: saisonal und regional mit klassisch-französischem Touch

Ammolite: Fine Dining im Leuchtturm

Auch das Ammolite-The Lighthouse Restaurant im Erlebnishotel Bell Rock am Europa-Park in Rust bietet 2-Sterne-Küche. Gäste können hier in einem außergewöhnlichen Leuchtturm-Ambiente exklusive Menüs bestellen. Küchenchef Peter Hagen-Wiest serviert Menüs aus acht Gängen, darunter auch vegetarische Varianten. Laut Michelin überzeugt das Ammolite durch die Verwendung scheinbar einfacher Zutaten, die jedoch durch ihre handwerkliche Komplexität und Raffinesse zu außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen werden.

  • Küche: klassisch-französisch und modern

Übrigens: Bei uns finden Sie auch Übersichten über Restaurants mit Top-Bewertungen für ganz Baden-Württemberg oder speziell für den Bodensee oder für den Schwarzwald. Wer im Sommer im Schwarzwald unterwegs ist, findet hier auch eine große Auswahl an Biergärten und zahlreichen Eisdielen mit den besten Eissorten der Region.