Hincooker Andi Schuler und Jürgen Rössler

Der Duft von Kaffee und Früchten liegt in der Luft des kleinen, geschmackvoll eingerichteten Cafés in der Radolfzeller Altstadt. Zwischen vielen kleinen Gläschen und Leckereien steht Michaela Huse. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und das Marmelad‘Or eröffnet. „Ich liebe Marmelade und ich liebe es, Marmelade herzustellen“, sagt sie. Wer ihr Geschäft betritt und sich hier umsieht, glaubt diese Worte gerne.

Michaela Huse ist eine Quereinsteigerin, die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat. Sie war zuvor 15 Jahre in der Pharmazie-Branche tätig. Mehrere Jahre arbeitete sie an der Entwicklung von Arzneimittel mit. Nun stellt Huse Marmeladen her und kombiniert dabei verschiedene Geschmacksrichtungen. Schon Jahre, bevor die 48-Jährige ihren eigenen Laden eröffnete, beschäftigte sie sich intensiv mit den unterschiedlichsten Kreationen von Marmeladen, Gelees und Konfitüren.

Hinein ins Marmelad'Or in der Radolfzeller Seestraße Video: Jürgen Rössler

Irgendwann fing Huse an zu träumen von ihrem eigenen Geschäft, in dem sie ihre süßen Entwicklungen mit den Kunden teilen könnte. „Doch nur Marmeladen, das reichte nicht aus“, sagt sie. „Da ich auch gerne backe und koche, nahm der Traum vom eigenen Café mit Marmeladenmanufaktur immer mehr Form an.“

Experimente mit verschiedenen Geschmacksrichtungen

Wenn sie in ihrer Küche steht, schärft Michaela Huse ihre Sinne auf der Suche nach den nächsten Kreationen. Dabei entstehen neben Klassikern wie Orangen-Marmelade oder Quitten-Gelee auch exotische Erzeugnisse wie Mango-Curry-Chili-Aufstrich oder Erdbeere–Melone–Lavendel-Gelee.

Bei der Schöpfung solcher Produkte ist vor allem ein Organ entscheidend, sagt Michaela Huse im Video:

Entscheidend ist ein bestimmtes Organ Video: Jürgen Rössler

In der Küche von Marmelad‘Or köcheln die Zutaten in vielen Töpfen, teilweise über mehrere Stunden. Um die jeweiligen Geschmacksrichtungen und Aromen zu erreichen, ziehen die Komponenten auch einen Tag lang im Sud.

Die Abfüllung der ersten Gläser Video: Jürgen Rössler

Wenn die gewünschten geschmacklichen Nuancen erreicht sind, ziehen viele Aromen durch das Geschäft. Die Abfüllung der Gläser entsteht nach strengen hygienischen Richtlinien und Vorschriften.

Marmelade, Gelee oder Konfitüre?

Michaela Huse probiert, kreiiert und kocht. Sie riecht, geliert und füllt ab. Die wildesten Ideen kommen ihr zuweilen nachts, wenn sie nicht schlafen kann.

Wie kommt Michaela Huse auf ihre kreativen Ideen? Video: Jürgen Rössler

Ursprünglich sollte der Laden in der Radolfzeller Seestraße den Namen „Lady Marmelade“ tragen. „Der war aber leider schon von einem großen Konzern geschützt worden“, erzählt Michaela Huse. „Nach einer TV-Kochsendung wurde ich zu Marmelad‘Or inspiriert. Das ‚Marmeladen-Gold‘ gefiel meinem Mann und mir, also ließen wir den Namen für uns schützen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die 48-Jährige möchte im Marmelad‘Or das Traditionelle mit der Modernen verbinden und dem Gast ihre Leidenschaft für kulinarische Kreationen aller Art vermitteln.

„Ich liebe es zu backen.“ Michaela Huse bietet in ihrem Café auch Pralinen und Kuchen an.
„Ich liebe es zu backen.“ Michaela Huse bietet in ihrem Café auch Pralinen und Kuchen an. | Bild: Jürgen Rössler

„Ort zum Seele baumeln lassen“

Nicht nur zum Einkaufen kommen die Menschen, mittlerweile kann man hier auch frühstücken, Mittagessen oder bei Kaffee, Kuchen und anderen Süßigkeiten den Nachmittag genießen. „Wir haben hier einen Ort geschaffen, in dem man mal die Seele baumeln lassen kann“, sagt Michaela Huse.

SÜDKURIER-Mitarbeiter Jürgen Rössler macht den Test und beginnt den Tag mit einer Marmeladenprobe auf einem ofenfrischen Croissant.

Hincooker-Mitarbeiter Jürgen Rössler macht die Probe aufs Exempel Video: Jürgen Rössler