Lieber Linus,
das ist eine interessante Frage. Überlegen wir uns erst einmal, warum die Erde rund ist. Das liegt an der Erdanziehung, die alles in Richtung Erdmittelpunkt zieht. Sie sorgt zum Beispiel dafür, dass ein Ball, den Du fallen lässt, nach unten fällt. Auch in Australien, auf der anderen Seite der Erdkugel, fällt ein Ball genauso nach unten. Aber „unten“ zeigt dort in eine andere Richtung als bei uns, aber immer in Richtung Erdmittelpunkt.

Stell Dir jetzt vor, die gesamte Erde, auch die Berge und Täler, wären aus Wasser. Dann würden die Berge in die Täler fließen, bis alles auf gleicher Höhe ist. „Gleiche Höhe“ bedeutet, gleicher Abstand zum Erdmittelpunkt. Es bildet sich also eine runde Kugel. Die Erde war früher mal so heiß, dass auch die Steine flüssig waren. Damals hat sich die runde Form der Erde gebildet. Und heute ist die Erde zwar nicht mehr flüssig, aber wenn die Berge sehr hoch werden, zerbrechen sie und die Brocken fallen ins Tal. Daher bleibt die Erde (fast) eine perfekte Kugel. Bei anderen Planeten ist das ganz ähnlich, nur, dass man dann nicht mehr von Erdanziehung spricht, sondern von Gravitation.

Wie ein schwarzes Loch aussieht, kann man nicht so einfach sagen, weil man es nicht direkt anschauen kann. Aber der Bereich, der alles verschluckt, ist auch rund. Das liegt wieder an der Gravitation, die alles in Richtung des Mittelpunkts des schwarzen Lochs zieht.

Prof. Dr. Christian Hettich lehrt unter anderem Physik an der Fakultät Maschinenbau der HTWG und ist Leiter des Instituts für Naturwissenschaften und Mathematik.
Noch mehr Fragen und Antworten findet Ihr hier!