Es war die Zeit der Boybands und Girlgroups, der Buffalos und der Bravo-Hits: Die 1990er Jahre sind vielen Menschen als bunte und laute Plastikwelt in Erinnerung. Auch die ersten Handys und Spielekonsolen für den Hausgebrauch kamen in diesem Jahrzehnt auf den Markt. Inzwischen, knapp zwanzig Jahre nach Ende dieses Jahrzehnts, drängen die Lieblinge dieser Ära zurück auf den Markt. 

Die Präsentation der Neuauflage des Nokia 3310 auf dem Mobile World Congress in Barcelona am vergangenen Sonntag brachte die Nostalgiker endgültig zum Jubeln. Noch in der ersten Hälfte diesen Jahres soll das Kulthandy für nur 49 Euro erhältlich sein. Auch wenn es mit Farbdisplay und Kamera daher kommt: Das als unzerstörbar geltende Handy, ausgestattet mit dem klassischen Nokia-Klingelton und dem Spiel "Snake", ist der Höhepunkt einer Welle von Produkten aus den 1990ern, die seit wenigen Jahren wieder über den Markt schwappt. Das Netz reagiert begeistert auf die Rückkehr der Relikte aus der Vergangenheit. Mottopartys zu Musik der 90er sind schon seit einigen Jahren im Trend. Die Euphorie, die das letzte Jahrzehnt des vergangenen Jahrtausends hervorzurufen scheint, nutzen die Unternehmen früherer Kultprodukte nun aus und liefern die passenden Accessoires für die Zeitreise in die Welt des Diddls, der Backstreet Boys und der Gummibären-Bande. Welche alten Helden es in neuem Glanz zurück in die Geschäfte geschafft haben? Eine ganze Menge!

Das Nokia 3310

Das Kulthandy mit seinen selbst komponierten Klingeltönen, dem unzerstörbaren Gehäuse und einer Akkulaufzeit, bei dem den Smartphone-Usern von heute die Tränen in die Augen steigen, erschien zwar erst im Jahr 2000. Es wird in der Regel aber in einem Atemzug mit Game Boy und Tamagotchi genannt. Ebenfalls Teil des Nokia 3310-Universums: Das Unternehmen Jester mit "Jamba". Wer Anfang der Jahrtausendwende die Musiksender Viva oder MTV einschaltete, kam um die Werbung für deren Sparabo, in dem Klingeltöne und Spiele angeboten wurden, nicht herum. Jamba gibt es zwar nicht mehr, aber das Nokia 3310 soll noch in diesem Jahr wieder erhältlich sein.
 

Guess who is back! #digitallifegr #nokia3310 #newnokia3310 #newnokia #mwc17 #barcelona #mobileworldcongress #nokia #featurephone #tech #retro

Ein Beitrag geteilt von DigitalLife.gr (@digitallife.gr) am



Der Game Boy

Im April 1989 wurde die Handheld-Konsole des japanischen Unternehmens Nintendo vorgestellt. Ab September 1990 war die tragbare Spielekonsole auf dem europäischen Markt erhältlich und trat einen Siegeszug an, der seinesgleichen sucht. Knapp 120 Millionen Modelle wurden verkauft. Nur die Playstation 2 konnte diese Zahl toppen: Mit knapp 160 Millionen verkauften Exemplaren gilt die Playstation 2 als die erfolgreichste Spielekonsole der Welt. Den Kultstatus des Game Boys hat sie aber noch nicht erreicht. Die Melodie des erfolgreichsten Spiels Tetris wird inzwischen auch von DJs in ihre Setlists aufgenommen. Der Hersteller "Retro Bits" stellte im Januar eine Adaption der Kult-Konsole vor: Den "Super Retro Boy", mit dem die alten Spiele wieder gespielt werden können. Das Gerät soll noch in diesem Jahr für 80 Euro erhältlich sein.
 

The NEW #SuperRetroBoy is small and compact but is packed with #retrogaming goodness! Shown off for the first time at #CES2017!

Ein Beitrag geteilt von Retro-Bit GO RETRO!® (@retrobitgaming) am


Das Tamagotchi

Füttern, pflegen und lieb haben: Die virtuellen Küken waren DAS Spielzeug der 1990er. Das sechs Zentimeter Hohe und vier Zentimeter breite Plastikei aus Japan begleitete seinen Besitzer überall hin, denn das künstliche Haustier musste rund um die Uhr betreut werden, um das Schlimmste zu verhindern: Der Tod des Tamagotchi. Bereits 2004 brachte das japanische Unternehmen Bandai einen Nachfolger mit dem Namen "Tamagotchi Plus" auf den Markt. Die neuste Version erschien 2014 unter dem Namen "Tamagotchi Digital Friend", bei dem man, im Gegensatz zum Original, auch mal eine Pause einlegen kann.
 

 

Tip of the day: don't forget to stop and smell the roses! #tamagotchi #tamagotchimix #tgmc #virtualpet #tamagotchi anniversary #kawaii #japanese #90s #illnevergrowup

Ein Beitrag geteilt von Butterflytchi (@butterflytchi) am




 
Das Furby

Der plüschige große Bruder des Tamagotchi der Firma Hasbro suchte ab 1998 die Kinderzimmer der Republik heim. Im Gegensatz zum Tamagotchi konnte das Furby angefasst werden und es reagierte mit Geräuschen auf Berührungen an den richtigen Stellen. Eine Infrafot-Schnittstelle ermöglichte es dem im Aussehen einer Eule ähnelnden Wesen die Kommunikation mit anderen Furbys. Wie Game Boy, Tamagotchi und Co. ist auch das Furby inzwischen im neuen Jahrtausend angekommen. Zu der optisch leicht veränderten Neuauflage "Furby Boom" werden seit 2014 auch Apps angeboten, die es dem Furby ermöglichen zu Duschen oder auf die Toilette zu gehen.
 
 

Some play hard to get, but #FurbyConnect is just #onecallaway. ??

Ein Beitrag geteilt von Furby (@furby) am



Die Tattoo-Kette

Günstig, leicht und extrem angesagt: Die Tattoo-Kette. Neben Buffalos und Batik-Shirts waren sie das modische Accessoire der 1990er. 2015 wurden sie erstmals wieder auf den Straßen gesichtet, seit vergangenem Jahr sind sie wieder, und das nicht als Verkleidung, sondern als ernst gemeinter Modeartikel. Sowohl in den Geschäften der Fußgängerzonen der Welt als auch in zahllosen Online-Shops kann man das Relikt der 90er kaufen.


Ein Tattoo am Hals - dank Plastikkette: Einige Jahre war sie verschwunden, jetzt gibt es die Tattoo-Kette wieder zu kaufen.
Ein Tattoo am Hals - dank Plastikkette: Einige Jahre war sie verschwunden, jetzt gibt es die Tattoo-Kette wieder zu kaufen. | Bild: Andrea Warnecke (dpa-tmn)



Die Diddl-Maus

Keine Unterrichtspause ohne das Tauschen von Diddl-Blockblättern: Die Springmaus mit den großen Füßen avancierte Anfang der 1990er zum Sammlerobjekt. Damit Diddl nicht so alleine war, erfand Zeichner Thomas Goletz auch Freundin Diddlina, Teddy Pimboli und viele Gestalten mehr. Anfang der 2000er Jahre wurde es still um die Springmaus. Bis jetzt. 2016 entschied der Diddl-Erfinder Goletz gemeinsam mit Kiddnix Media dem Klassiker neues Leben einzuhauchen. Seit November können Fans die "Diddl Forever"-Produkte online kaufen. Seit Januar diesen Jahres hat Diddl seinen eigenen Instagram-Account.
 

Liebe Diddl-Freunde! Im Käsekuchenland wird es wieder abenteuerlich! Unsere Lieblings-Springmaus ist nun auch offiziell auf Instagram. Seid gespannt, auf welche Abenteuer Diddl und seine Freunde euch als nächstes mitnehmen! ? #diddl #diddlisback #kuscheltier #kuscheln #liebe

Ein Beitrag geteilt von Diddl-Shopping.de (@diddl_shopping) am