Lukas von Hoyer

Was im Fußball die Champions League ist, stellt im Basketball die Euroleague dar. Wir sprechen von der europäischen Königsklasse der jeweiligen Sportarten. In der vergangenen Spielzeit starteten mit dem FC Bayern München Basketball und Alba Berlin zwei deutsche Mannschaften in der Euroleague. In der Saison 2025/26 sind nur noch die Münchner als deutsche Vertreter mit von der Partie. Doch warum ist das so? Warum ist mit Ratiopharm Ulm nicht der deutsche Vizemeister dabei? Können sich die Ulmer für die Euroleague qualifizieren? Und wie funktioniert die Qualifikation für die Euroleague im Basketball überhaupt? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben.

Welche Teams qualifizieren sich für die Euroleague im Basketball?

Zur Spielzeit 2025/26 wird die Euroleague vergrößert. Statt 18 Teilnehmern werden nun 20 Klubs an dem Wettbewerb teilnehmen, wie im Mai 2025 auf der offiziellen Website der Euroleague bekannt gegeben wurde. Trotz der Aufstockung wird Deutschland nur noch einen Startplatz haben. Diese Entwicklung ist vor allem durch die Tatsache möglich, dass die Startplätze nicht nach Nationen und kaum nach Leistungen der Klubs vergeben werden, wie es im Profifußball üblich ist. Stattdessen sind die Vereine abhängig von der Entscheidung der Euroleague Commercial Assets (ECA).

Bei der ECA handelt es sich um eine privatwirtschaftliche Klubvereinigung mit Sitz in Barcelona, erklärt die Sportschau. Sie stellt eigene Regeln auf, wonach die Startplätze vergeben werden. Zu einer klassischen Qualifikation für die Euroleague kommt es daher nicht, die freien Plätze werden nach den ECA-Regularien verteilt. Es handelt sich also um eine geschlossene Liga, vergleichbar mit der National Basketball Association (NBA).

Basketball: Welche Teams nehmen an der Euroleague teil?

Die ECA hat 13 europäische Top-Klubs mit A-Lizenzen ausgestattet, wie aus dem Bericht der Sportschau hervorgeht. Bei diesen ist es auch nach der Aufstockung geblieben, allerdings befinden sich die Ligaverantwortlichen in Gesprächen mit Paris Basketball über eine langfristige Zusammenarbeit. Das Team aus Frankreichs Hauptstadt könne also bald die 14. Mannschaft sein, die dauerhaft mit einer Teilnahme an der Euroleague rechnen kann.

Bayern Basketball ist die einzige deutsche Mannschaft, die über eine A-Lizenz in der Euroleague verfügt. Alba Berlin hatte zuletzt mit einer Wildcard an der Basketball-Königsklasse teilgenommen, eine solche nun aber nicht mehr erhalten, wie unter anderem Deutschlandfunk berichtete. Zum ersten Mal seit 24 Jahren werden die Albatrosse daher 2025/26 nicht mehr unter dem Dach der Euroleague spielen, unter dem auch der zweitklassige Eurocup organisiert ist. Nach zwölf Jahren Euroleague und zwölf Jahren Eurocup konnte Alba Berlin zuletzt sportlich und finanziell nicht mehr mithalten. 2024/25 landeten die Berliner abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz der Euroleague.

Der Neuling, der die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist Dubai Basketball. Bislang spielten nur europäische und israelische Teams in der Euroleague, mit Dubai stößt die ECA nun in neue geografische Sphären vor. Der Klub bekam eine Wildcard über fünf Jahre ausgesprochen.

Die Teilnehmer an der Euroleague 2025/26 im Überblick:

Klub Nation Qualifikation
FC Bayern München Basketball Deutschland A-Lizenz
Real Madrid Spanien A-Lizenz
FC Barcelona Spanien A-Lizenz
Cazoo Baskonia Spanien A-Lizenz
Valencia Basket Spanien Wildcard (3 Jahre)
Olympiacos Piräus Griechenland A-Lizenz
Panathinaikos Piräus Griechenland A-Lizenz
AS Monaco Frankreich Eurocup
Paris Basketball Frankreich Wildcard (1 Jahr)
ASVEL Lyon-Villeurbanne Frankreich A-Lizenz
Anadolu Efes Türkei A-Lizenz
Fenerbahce Istanbul Türkei A-Lizenz
Maccabi Tel Aviv Israel A-Lizenz
Hapoel Tel Aviv Israel Eurocup
Armani Milano Italien A-Lizenz
Virtus Bologna Italien Wildcard (3 Jahre)
Roter Stern Belgrad Serbien Wildcard (3 Jahre)
Partizan Belgrad Serbien Wildcard (3 Jahre)
Zalgiris Kaunas Litauen A-Lizenz
Dubai Basketball Vereinigte Arabische Emirate Wildcard (5 Jahre)

Wie kann sich Ratiopharm Ulm für die Euroleague qualifizieren?

Eine Wildcard oder gar eine A-Lizenz für die Euroleague ist für Ratiopharm Ulm wohl in weiter Ferne. Doch die Qualifikation für die Euroleague kann sportlich gelingen. In den ECA-Statuten ist festgelegt, dass ein Euroleague-Startplatz für den Sieger des Eurocups freigehalten wird. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um so etwas wie die zweite Liga im europäischen Vereinsbasketball, vergleichbar mit der Europa League im Fußball.

Die Ulmer starten in der Saison 2025/26 im Eurocup, haben also die Chance auf die Qualifikation für die Euroleague. Aus deutscher Sicht gilt das auch für die NINERS Chemnitz und die Veolia Towers Hamburg.