Maria Wendel

Skifahren bleibt ein teures Vergnügen – auch in der kommenden Wintersaison 2025/26 müssen Wintersportfans tief in die Tasche greifen. Sogar noch tiefer. In Tirol steigen die Preise für Tagestickets um bis zu fünf Prozent.

Skipass-Preise in Tirol: So teuer wird Skifahren 2025/26

Laut einer Analyse der Tiroler Tageszeitung steigen die Preise für Tageskarten in vielen Skigebieten der Alpen erneut. Im Schnitt liegen die Erhöhungen bei drei bis fünf Prozent, bestätigt auch eine Analyse des Wintersportportals schneehoehen.de. Das sei eine moderatere Steigerung als in den vergangenen beiden Wintern, als man Preiserhöhungen um durchschnittlich sieben Prozent feststellen konnte, informiert schneehoehen.de.

Hier ein Überblick über ausgewählte Skigebiete und ihre angekündigten Preise in der Wintersaison 2025/26, der auf Informationen der Tiroler Tageszeitung basiert. Angegeben ist der reguläre Skipass-Preis für Erwachsene zur Hauptsaison im Winter 2025/26 sowie der Vergleich zur Vorsaison 2024/25.

Tiroler Skigebiet Tagesticket-Preis 2025/26 Tagesticket-Preis 2024/25
Sölden 83 Euro 77,50 Euro
Arlberg 81,50 Euro 78 Euro
Kitzbühel (KitzSki) 79,50 Euro 76 Euro
Ischgl 79 Euro 76 Euro
Mayrhofen 79 Euro 76 Euro
Zillertal Arena 79 Euro 76 Euro
Hochfügen/Hochzillertal/Spieljoch 79 Euro 76 Euro
Serfaus-Fiss-Ladis 78 Euro 74 Euro
Skiwelt Wilder Kaiser 76 Euro 73 Euro
Sillian/Hochpustertal 70 Euro 67 Euro
Kalser Bergbahnen 70 Euro 67 Euro
Nauders 67 Euro 63 Euro
Kappl/See 67 Euro 63 Euro

Somit wird bei zwei Skigebieten – in Sölden und am Arlberg – erstmals die 80-Euro-Marke geknackt, andere Regionen bleiben knapp darunter. Der Vorstandsvorsitzende der Wintersport Tirol AG, Reinhard Klier, begründet den Preisanstieg laut Tiroler Tageszeitung mit gestiegenen Kosten.

Skifahren in Tirol: So kann man sparen

Wer beim Skiurlaub in Tirol weniger Geld ausgeben will, kann sich an einige Spar-Tipps von schneehoehen.de und der Tiroler Tageszeitung halten:

  • Vor- und Nachsaison nutzen – die Preise oben beziehen sich auf die Hauptsaison

  • Tickets vorab online kaufen

  • Mehrtageskarten kaufen

  • Gruppentarife nutzen

  • regionale Saisonpässe

  • Rabattangebote von Unternehmen und Organsiationen nutzen

  • für Viel-Skifahrer: Verbundkarten wie Freizeitticket, Regio Card oder Tirol Snow Card

Für Anwohner gibt es derweil keine Sonderpreise mehr: Vor einem Jahr waren die Einheimischentarife in Tirol zu Fall gebracht worden, wie der ORF berichtete. Denn laut EU-Recht dürfen EU-Bürger nicht wegen ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes benachteiligt werden – etwa durch höhere Ticketpreise bei Seilbahnen im Vergleich zu Einheimischen. Laut ORF erhofft man sich Rückenwind für die Wiederherstellung der vergünstigten Preise von EU-Tourismuskommissar Apostolos Tzitzikostas, der kürzlich in Tirol vor Ort war und das Thema in Brüssel wieder voranbringen könnte.

Übrigens: Einer der Wintersport-Hotspots in Tirol ist Ischgl. Bekannt ist der Ort aber nicht nur für seine Skipisten, sondern auch für die lebendige Après-Ski-Szene. Für das Opening der kommenden Wintersport-Saison konnten die Veranstalter der Reihe „Top of the Mountain Concert“ sogar einen Weltstar gewinnen: Am 29. November 2025 soll die britische Sängerin Rita Ora für das Opening Concert auf der Bühne stehen.