Züge beeindrucken seit jeher durch ihre Geschwindigkeit und die dahinterstehende technische Innovation. Während die schnellsten Autos der Welt oft im Fokus stehen, erreichen auch Züge bemerkenswerte Rekorde. Von Magnetschwebetechnologie über modernes Design bis hin zu speziell angelegten Hochgeschwindigkeitsstrecken setzen Züge weltweit neue Standards. Das ist der schnellste Zug der Welt.
Über 400 Kilometer pro Stunde: Der schnellste Zug der Welt
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von beeindruckenden 460 Kilometer pro Stunde gilt der Shanghai Maglev als der schnellste Zug der Welt. Laut Statista fährt er dabei aber nicht auf regulären Schienen: Mithilfe einer fortschrittlichen Magnetschwebetechnologie, die ursprünglich in Deutschland entwickelt wurde, erreicht er seine außergewöhnliche Geschwindigkeit. Diese Technologie wurde in Deutschland jedoch nicht umgesetzt, da die Kosten als zu hoch galten. Auf kurzen Strecken hebt sich der Maglev deutlich von den regulären Fernverkehrszügen in China ab, die maximal 350 Kilometer pro Stunde erreichen. Seit 2021 wird der Zug im regulären Betrieb allerdings nur noch mit einer Geschwindigkeit von 300 Kilometer pro Stunde eingesetzt.
Womöglich könnte der Shanghai Maglev in Zukunft seinen Titel als schnellster Zug der Welt verlieren, zumindest in der Theorie. Denn laut Tagesschau stellte China im Jahr 2021 ein Konzept einer neuen Magnetschwebebahn vor, die Geschwindigkeiten von bis zu 600 Kilometer pro Stunde erreichen soll. Der Zug wurde in der Küstenstadt Qingdao entwickelt und könnte damit zum schnellsten Bodenfahrzeug der Welt werden. Eine Strecke von 1200 Kilometern, etwa zwischen Shanghai und Peking, könnte damit in nur zweieinhalb Stunden zurückgelegt werden.
Der schnellste Hochgeschwindigkeitszug der Welt
Anders als der schnellste Zug der Welt ist der CR450 auf herkömmlichen Schienen unterwegs. Der neue Rekordhalter wurde Ende 2024 in Peking vorgestellt und erreicht laut Standard in Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 435 Kilometer pro Stunde. Damit gilt er weltweit als der schnellste Hochgeschwindigkeitszug.
Entwickelt und gebaut wurde der CR450 von der China Railway Rolling Stock Corporation. Im regulären Betrieb soll der schnellste Hochgeschwindigkeitszug laut Standard übrigens auf 400 Kilometer pro Stunde begrenzt werden. Damit übertrifft er dennoch frühere Modelle wie den CR400 „Fuxing“, der im Einsatz maximal 350 Kilometer pro Stunde erreicht. Zu den Verbesserungen, die für dieses Modell vorgenommen wurden, zählen effizientere Antriebssysteme, leichtere Materialien und eine optimierte Aerodynamik, die den CR450 zu einem weiteren Meilenstein im Hochgeschwindigkeitsverkehr machen.
Der schnellste Zug der Welt in der Testphase
Der Shinkansen L0 ist der schnellste Zug der Welt, befindet sich jedoch noch in der Testphase. Laut Welt erreichte er bei einer Testfahrt am 21. April 2015 die Rekordgeschwindigkeit von 603 Kilometer pro Stunde und setzte damit neue Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
Entwickelt auf Basis des Versuchsfahrzeugs MLX01, nutzt der Zug eine innovative Magnetschwebetechnologie. Zunächst rollt er auf Gummirädern, bis er ab einer Geschwindigkeit von 150 Kilometer pro Stunde durch Magnetkraft angehoben wird, wodurch die Reibung vollständig entfällt.
Laut Welt wurden bisher alle Testfahrten auf der Yamanashi-Teststrecke durchgeführt. Der öffentliche Betrieb soll frühestens 2027 starten, wenn die speziell angelegte Strecke Chūō-Shinkansen zwischen Shinagawa und Nagoya fertiggestellt ist.
Das ist der schnellste Zug in Deutschland
Mit den schnellsten Zügen der Welt kann der schnellste Zug Deutschlands zwar nicht konkurrieren, beeindruckt aber dennoch mit moderner Technik und hohen Geschwindigkeiten. Laut Angaben der Deutschen Bahn ist der ICE 3 der schnellste Zug in Deutschland. Seit seiner Einführung im Jahr 2000 erreicht er auf Strecken wie der Hochgeschwindigkeitsroute Köln–Rhein/Main regelmäßig eine Geschwindigkeit von 300 Kilometer pro Stunde und setzt damit Maßstäbe im deutschen Fernverkehr.
Ein besonderes Merkmal des ICE 3 ist sein verteiltes Antriebssystem, das sich auf alle acht Wagen verteilt und nicht wie bei älteren Modellen auf Triebköpfe beschränkt ist. Diese Bauweise ermöglicht ihm sogar, Steigungen von bis zu 40 Promille zu überwinden. Die dritte Generation der ICE-Züge umfasst verschiedene Baureihen, darunter die Baureihe 403 für den Einsatz innerhalb Deutschlands und die Baureihe 406, die für internationale Strecken wie nach Brüssel und Amsterdam konzipiert wurde.
Übrigens: Mehr zum Thema Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu der ältesten Universität der Welt, den größten Städten Deutschlands und dem größten Schlachtschiff aller Zeiten.