Neben dem Transport durch LKWs, zum Beispiel über die längsten Bundesstraßen in Deutschland, gibt es eine weitere Möglichkeit, Waren zu transportieren: mit Containerschiffen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der globalen Transportkette, über 90 Prozent aller weltweit produzierten Waren werden laut Statista auf dem Weg zum Kunden zumindest teilweise mit einem Containerschiff transportiert.
In diesem Zusammenhang gibt es Schiffe, die aufgrund ihrer Kapazität besonders herausstechen. Das ist das größte Containerschiff der Welt, nach Ladekapazität.
Das ist das größte Containerschiff der Welt
Mehrere Schiffe beanspruchen den Titel des größten Containerschiffs nach Ladekapazität. Laut der Webseite Technik Einkauf gehören diese Schiffe alle zum sogenannten MSC-Irina-Typ, der sechs baugleiche Containerschiffe umfasst.
Die MSC Irina war das erste Schiff dieser Klasse, das vom Stapel gelassen wurde. Sie ist zwar in ihrer Länge mit anderen großen Containerschiffen vergleichbar, verfügt jedoch über eine höhere Kapazität.
Größtes Containerschiff der Welt: Daten und Fakten zur MSC Irina
Die MSC Irina wurde laut der Seite Schiffsradar im Jahr 2023 erbaut und fährt unter liberianischer Flagge. Die Jungfernfahrt der MSC Irina führte sie im April 2023 zum Containerterminal Nansha Phase II in Guangzhou, China.
Mit einer Länge von 400 Metern und einer Breite von 61 Metern kann sie bis zu 24.346 TEU transportieren. TEU steht hier für “Twenty-foot Equivalent Unit” und ist eine standardisierte Maßeinheit im Containertransport. Ein TEU entspricht einem Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (etwa 6,1 Meter).
Die MSC Irina kann bis zu 25 Container übereinander stapeln und transportiert diverse Güter wie Haushaltsgeräte und Möbel. Als Teil der Mediterranean-Schiffsklasse wurde sie in China entwickelt und bedient Routen zwischen Asien und Europa, um den Handel zwischen den Kontinenten zu erleichtern.
Zusätzliche Details:
-
Vermessung: 240.000 BRZ (Bruttoraumzahl)
-
Rufzeichen: 5LJP3
-
Klasse: MSC Megamax-24
-
Antrieb: Dieselelektrisch
-
Maximaler Tiefgang: 16,50 Meter
-
IMO-Nummer: 9929429 (die unverwechselbare Kennung im Schiffsregister)
Größte Containerschiffe der Welt: Fünf weitere Beispiele
Neben der MSC Irina, dem größten Containerschiff der Welt, gibt es noch fünf weitere Schiffe des MSC-Irina-Typs. Diese Schiffe teilen die gleiche Kapazität und Bauweise. Gemäß Informationen von der Seite Vesselfinder sind dies im Detail:
-
MSC Loreto: Die Ablieferung erfolgte im April 2023, gesegelt wird unter liberianischer Flagge. Die IMO-Nummer des Schiffs lautet 9934735.
-
MSC Michel Cappellini: Das Schiff mit der IMO-Nummer 9929431 wurde im Mai 2023 geliefert und segelt ebenfalls unter der liberianischen Flagge.
-
MSC Mariella: Im Juni 2023 wurde das nächste Schiff des MSC-Irina-Typs vom Stapel gelassen. Die MSC Mariella trägt die IMO-Nummer 9934747 und segelt unter liberianischer Flagge.
-
MSC Turkiye: Als nächstes folgte die MSC Turkiye, die im August 2023 geliefert wurde. Sie segelt ebenfalls unter der liberianischen Flagge und trägt die IMO-Nummer 9931288.
-
MSC Micol: Die MSC Micol wurde als Nächstes geliefert, im September 2023. Sie fährt auch unter der liberianischen Flagge und trägt die IMO-Nummer 9931290.
Warum segeln Containerschiffe unter der liberianischen Flagge?
Das größte Containerschiff der Welt segelt, wie viele andere, unter der liberianischen Flagge. Laut Swissinfo wird diese häufig wegen der vorteilhaften Bedingungen, die das Land bietet, gewählt. Denn die Steuern sind niedrig, die Arbeitsrechte sind weniger streng, und die Kontrollen sind minimal, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Reedereien führt.
Die Registrierung ist unkompliziert und kann oft online erfolgen, ohne dass eine physische Präsenz in Liberia erforderlich ist. Diese Faktoren machen Liberia besonders attraktiv für internationale Reedereien, die von den reduzierten Anforderungen profitieren möchten.
Übrigens: Mehr Informationen zu Rekorden aus aller Welt erhalten Sie in unseren Artikeln zum häufigsten Nachnamen der Welt oder zum höchsten Kirchturm der Welt.